Praktische Ratschläge; Beschreibung Der Schutzeinrichtungen - Cebora PLASMA PROF 123 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Richtung des geschmolzenen Materials bewegt werden,
damit dieses von dem aus dem Brenner austretenden
Gas entfernt werden kann.
Fig. 6
Die Neigung des Brenners zum Werkstück ist von der ge-
wünschten Eindringung abhängig. Da die während des
Prozesses geschmolzene Schlacke dazu neigt, sich an
der Düsenspannhülse und am Düsenschutz festzuset-
zen, sollten diese Teile häufi g gereinigt werden, um das
Auftreten von Erscheinungen (Doppellichtbogen) zu ver-
hindern, welche die Düse innerhalb weniger Sekunden
zerstören können.
In Anbetracht der intensiven (infraroten und ultravioletten)
Strahlung, die während dieses Prozesses emittiert wird,
empfi ehlt sich ein sehr sorgfältiger Schutz des Bedieners
und all der Personen, die sich in der Nähe des Arbeits-
platzes aufhalten.
Das Gerät nach Abschluss der Arbeit ausschalten.
5. AUSWECHSELN DER VERBRAUCHSTEILE
WICHTIG: Vor dem Auswechseln irgendeines Ver-
brauchsteils die Stromquelle ausschalten.
Zum Auswechseln der in den Abb. 7 und 8 abgebilde-
ten Verbrauchsteile Elektrode A, Diffusor B, Düse C und
Düsenschutz E (nur für CP 161) muss der Düsenhalter D
abgeschraubt werden.
Die Elektrode A ist auszuwechseln, wenn sie in der Mitte
einen Krater von rund 1,2 mm Tiefe aufweist.
ACHTUNG: Zum Ausschrauben der Elektrode die Kraft
nicht ruckweise aufwenden, sondern allmählich erhöhen,
bis sich das Gewinde löst. Die neue Elektrode muss in
ihre Aufnahme geschraubt und blockiert werden, ohne
jedoch bis zum Anschlag anzuziehen.
Die Düse C ist auszutauschen, wenn die Mittelbohrung
beschädigt ist oder sich im Vergleich zur Bohrung einer
neuen Düse erweitert hat. Werden die Elektrode oder die
Düse zu spät ausgetauscht, führt dies zu einer Überhit-
zung der Teile und infolgedessen zu einer Minderung der
Lebensdauer des Diffusors B.
Nach dem Austausch sicherstellen, dass die Düsen-
spannhülse D ausreichend angezogen ist.
A
B
C
D
Abb.7
ACHTUNG: Der Düsenhalter D darf erst dann auf den
Brenner geschraubt werden, nachdem die Elektrode A,
der Diffusor B, die Düse C und der Düsenschutz E (nur
für CP 161) montiert wurden.
Wenn diese Teile fehlen, kann es zu Fehlfunktionen
des Geräts und insbesondere zu einer Gefährdung
des Bedienungspersonals kommen.
6 PRAKTISCHE RATSCHLÄGE
- Wenn die Luft der Anlage Feuchtigkeit und Öl in be-
trächtlichem Umfang enthält, sollte man einen Trocken-
fi lter verwenden. Dies verhindert eine übermäßige Oxi-
dation und Verschleiß der Verbrauchsteile, Schäden am
Brenner und eine Minderung von Schneidgeschwindig-
keit und Schnittgüte.
• Die Verunreinigungen in der Luft begünstigen die Oxi-
dation der Elektrode und der Düse und können auch das
Zünden des Pilotlichtbogens erschweren. Wenn dies der
Fall ist, das Endstück der Elektrode und die Düse innen
mit sehr feinkörnigem Schleifpapier reinigen.
- Vor der Montage von neuen Elektroden und Düsen si-
cherstellen, dass sie sauber und fettfrei sind.
- Stets Originalersatzteile verwenden, um Schäden am
Brenner zu verhindern.

7 BESCHREIBUNG DER SCHUTZEINRICHTUNGEN

Das Gerät verfügt über mehrere Schutzfunktionen, die
durch die Anzeige "Err" auf den Displays U und V signa-
lisiert werden (siehe die Tabelle unten).
Zur Gewährleistung der Wirksamkeit dieser Sicherheits-
vorrichtungen ist Folgendes erforderlich:
• Die Sicherheitsvorrichtungen keinesfalls entfernen
oder kurzschließen.
• Ausschließlich Originalersatzteile verwenden.
• Beschädigte Teile des Geräts oder des Brenners
ausschließlich durch Originalteile ersetzen.
• Ausschließlich Brenner von CEBORA Typ CP161
verwenden.
A
B
C
D
E
Abb.8
21

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

956

Table of Contents