Backofenbeleuchtung; Wechsel Der Backofenlampe - Rommelsbacher KM 3300 Instruction Manual

Mini kitchener with rotisserie & circulating air
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

• Prüfen Sie, ob das Grillgut exakt mittig auf den Grillstab gespießt ist.
• Um das Verbrennen abstehender Geflügelteile zu verhindern, müssen Keulen und Flügel mit einer
lebensmitteltauglichen, hitzebeständigen Schnur zusammengebunden werden (z. B. weißes Baumwollgarn).
TIPP: Um das zu schnelle Bräunen vorstehender Teile zu verhindern, können um empfindliche Partien
Speckscheiben (ungesalzen) gebunden werden.
• WICHTIG! Das Brat-/Backblech in die unterste Einschubebene einschieben. Herabtropfendes Fett wird
dadurch aufgefangen, der Geräteboden bleibt sauber.
TIPP: Wir empfehlen, das Brat-/Backblech bis etwa zur Hälfte mit Wasser zu füllen, da der aufsteigende
Dampf das Fleisch zarter macht. Sollen jedoch Hähnchen außen schön knusprig werden, dann kein
Wasser in das Brat-/Backblech füllen.
• Mit dem Drehspieß-Handgriff können Sie nun den Drehspieß in den Ofen heben. Führen Sie den
Grillstab mit einem Ende zunächst auf die Antriebswelle auf der rechten Backraum-Innenseite
ein und legen ihn dann auf der linken Seite auf die vorgesehene Halterung ab.
• Vor dem Schließen der Türe überprüfen, ob der Drehspieß mit dem Hähnchen richtig positioniert ist.
Vorsicht! Brandgefahr! Prüfen Sie, ob sich das Grillgut gut dreht und die Heizstäbe nicht
berührt werden – es könnte sich das Fleisch entzünden.
• Wählen Sie die Einstellung: Oberhitze mit Drehspieß-Funktion (Position ‚I'), auf maximaler Temperatur.
• Pro Kilogramm Hähnchen rechnet man mit einer Bratdauer von etwa 60 Minuten.
TIPP: Ein Grillhähnchen ist gar, wenn beim Einstechen in die Hinterkeule mit einer Nadel (kein Messer!)
heller Fleischsaft ohne Blutspuren austritt.
• Falls die Haut des Hähnchens Blasen wirft, unbedingt die Grilltemperatur reduzieren und die Blasen mit
Öl einstreichen.
• Am Ende der Grillzeit den Bratspieß mit dem Grillgut sicher und einfach mittels des Drehspieß-Hand-
griffs aus dem Backofen heben und auf einem großen Küchenbrett ablegen.

Backofenbeleuchtung

Das Gerät ist mit einer Backofenbeleuchtung ausgestattet. Die Lampe leuchtet während des gesamten
Betriebs des Backofens. Nach Beendigung des Betriebs erlischt die Lampe automatisch.

Wechsel der Backofenlampe

• Lampenabdeckung vorsichtig abschrauben, defektes Leuchtmittel abschrauben.
• Neues Leuchtmittel (hitzebeständig – 220-240 V ~ 25 W, E14, T 300 °C) in das Gewinde einsetzen und
handfest einschrauben.
• Anschließend die Lampenabdeckung in das Gewinde einsetzen und handfest einschrauben.
HINWEIS: Ersatz-Leuchtmittel können über unseren Kundenservice bezogen werden.
Kontaktdaten siehe Rückseite dieser Anleitung.
• ACHTUNG: Vor dem Wechsel des Leuchtmittels immer den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
• ACHTUNG: Vor dem Wechsel des Leuchtmittels immer das Gerät
abkühlen lassen!
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents