Kettler RACE Manual page 3

Hide thumbs Also See for KETTLER RACE:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 57
Zur Handhabung
I
Es ist dementsprechend nicht für den thera-
peutischen Einsatz geeignet.
I Stellen Sie sicher, daß der Trainingsbetrieb nicht vor der ord-
nungsgemäßen Ausführung und Überprüfung der Montage auf-
genommen wird.
I Eine Verwendung des Gerätes in Feuchträumen nicht gestattet.
Achten Sie auch darauf, dass keine Flüssigkeiten (Getränke,
Schweiß, usw.) auf Teile des Gerätes gelangen. Dies könnte zu
Korrosionen führen.
I Das Laufband ist als Trainingsgerät für Erwachsene konzipiert
und keinesfalls als Kinderspielgerät geeignet. Bedenken Sie, daß
durch das natürliche Spielbedürfnis und Temperament von Kin-
dern oft unvorhergesehene Situationen entstehen können. Falls
Sie dennoch Kinder an ein Laufband lassen, unterweisen Sie sie
in der richtigen Benutzung des Gerätes und beaufsichtigen Sie
sie.
I Tragen Sie bei der Benutzung des Laufbands geeignetes
Schuhwerk (Sportschuhe).
I Machen Sie sich vor dem ersten Training auf dem Laufband mit
allen Funktionen und Einstellmöglichkeiten des Gerätes vertraut.
I Führen Sie bei regelmäßigem Trainingsbetrieb in angemessenen
Abständen Kontrollen aller Geräteteile, insbesondere der Schrau-
ben durch.
I Zwischen Bodenbrett und Laufband ist werksseitig ein Gleitmittel
aufgetragen. Je nach Häufigkeit der Benutzung muß dieses
Zur Pflege und Wartung
I Verwenden Sie zur Säuberung und Pflege umweltfreundliche,
keinesfalls aggressive oder ätzende Mittel.
I Die elektrischen Teile und Baugruppen des Laufbandes sind war-
tungsarm. Es besteht keine Veranlassung, in diesen Teil des
Gerätes einzugreifen. Ausgenommen sind Reparaturen oder
Wartungschecks durch qualifiziertes Fachpersonal.
I Bewahren Sie die Originalverpackung des Gerätes gut auf,
damit sie später u. U. als Transportverpackung verwendet wer-
den kann. Warenretouren sind nur nach Absprache und mit
transportsicherer (Innen-)Verpackung, möglichst im Originalkar-
ton vorzunehmen. Wichtig ist eine detaillierte Fehlerbeschrei-
bung/Schadensmeldung!
I Für Ersatzteilbestellungen benutzen Sie bitte die Ersatzteil -
stückliste. Geben Sie bei Ersatzteilbestellungen bitte immer die
Montagehinweise
I Bitte prüfen Sie, ob alle zum Lieferumfang gehörenden Teile
vorhanden sind (s. Checkliste) und ob Transportschäden vor-
liegen. Sollte es Anlaß für Beanstandungen geben, wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler.
I Sehen Sie sich die Zeichnungen in Ruhe an, und montieren Sie
das Gerät entsprechend der Bilderfolge. Innerhalb der einzelnen
Abbildungen ist der Montageablauf durch Großbuchstaben
vorgegeben.
I Beachten Sie, dass bei jeder Benutzung von Werkzeug und bei
handwerklichen Tätigkeiten imm r eine mögliche Verletzungs-
gefahr besteht. Gehen Sie daher sorgfältig und umsichtig bei
der Montage des Gerätes vor!
I Sorgen Sie für eine gefahrenfreie Arbeitsumgebung, lassen Sie
z. B. kein Werkzeug umherliegen.
Deponieren Sie z. B. Verpackungsmaterial so, dass keine
Gefahren davon ausgehen kann. Bei Folien/Kunststofftüten für
Kinder Erstickungsgefahr!
erneuert werden. Benutzen Sie dafür das beiliegende hochwer-
tige Silikonöl (siehe Wartungshinweis).
I
I Beobachten Sie beim Betrieb die Kantenbewegung des Lauf-
bandes; weicht das Band seitlich ab, so ist eine Nach-
justierung erforderlich (siehe hierzu Abbildung H4).
I Je nach Beanspruchung und Belastung kann sich das Endlos-
band mit der Zeit u. U. etwas längen und „durchrutschen". Kor-
rigieren Sie die Bandstraffung wie in „Handhabung" beschrie-
ben.
Lauftipp:
Ein gerades Laufen auf dem Laufband wird durch Fokus-
sierung auf einen fest stehenden Gegenstand vor Ihnen
im Raum erleichtert. Laufen Sie, als ob Sie auf das
Objekt zugehen wollten.
WICHTIG:
Bitte bewahren Sie den Sicherheitsschalter sorgfältig auf
und verhindern, dass Kinder an den Sicherheitsschalter
gelangen!
I Das Gerät darf von Kinder ab 14 Jahren oder älter oder Perso-
nen mit reduzierten physikalischen oder mentalen Problemen
nur nach eingehender Unterweisung in der Benutzung und
Sicherheit benutzt werden. Kinder sollen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern durch-
geführt werden.
I Diese Anleitung kann auch unter www.kettler.de heruntergela-
den werden.
vollständige Artikelnummer, die Ersatzteilbestellnummer, die
benötigte Stückzahl sowie die Seriennummer des Gerätes an.
Bestellbeispiel:
„Artikelnummer
68006686 / 1 Stück / Seriennummer ..."
Wichtig: Zu verschraubende Ersatzteile werden grundsätzlich ohne
Verschraubungsmaterial berechnet und geliefert. Falls Bedarf an
entsprechendem Verschraubungsmaterial besteht, ist diese durch
den Zusatz „mit Verschraubungsmaterial" bei der Ersatzteilbestel-
lung anzugeben.
Entsorgungshinweis
KETTLER-Produkte sind recyclebar. Führen Sie das
Gerät am Ende der Nutzungsdauer einer sachgerech-
ten Entsorgung zu (ortliche Sammelstelle).
DE 60229750
I Die Montage des Gerätes muß sorgfältig und von einer erwach-
senen Person vorgenommen werden. Nehmen Sie im Zweifelsfall
die Hilfe einer weiteren, technisch begabten Person in Anspruch.
I Das für einen Montageschritt notwendige Verschraubungs-
material ist in der dazugehörigen Bildleiste dargestellt. Setzen
Sie das Verschraubungsmaterial exakt entsprechend der Abbil-
dungen ein. Alles erforderliche Werkzeug finden Sie im Klein-
teilebeutel.
I Bitte verschrauben Sie zunächst alle Teile lose und kontrollieren
Sie deren richtigen Sitz. Anschließend ziehen Sie sie mit einem
Schraubenschlüssel richtig fest.
I Bewahren Sie die Originalverpackung des Gerätes gut auf,
damit sie später u. U. als Transportverpackung verwendet wer-
den kann.
I Aus fertigungstechnischen Gründen behalten wir uns die Vor-
montage von Bauteilen (z.B. Rohrstopfen) vor.
07880-100/
Ersatzteilnr.
3

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

07884-300

Table of Contents