ARIETE Cafe Chic Manual page 24

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
werden können. Das System besteht aus zwei Elementen: der Filter Thermocream® (N), der nur mit einer einzigen Kaffee-
Austrittsöffnung ausgestattet ist (Fig. 10), die die Cremebildung unterstützt, und die Thermocream® Plastikscheibe (M)
zusammen mit dem Silikonring (O), können wie folgt genutzt werden:
- Werden alle drei in den Filterhalter eingesetzt, erhält man einen Kaffee mit feinerer Creme (Fig. 3).
- Wird nur der Filter (N) benutzt, erhält man einen Kaffee mit höherer Creme (Fig. 4).
Die regelmäßige Reinigung der drei Bauteile sorgt für eine lange und perfekte Haltbarkeit.
Auffüllen des Wasserbehälters bei Gebrauch
Wenn das Wasser im Behälter aufgebraucht worden ist, sind keine besonderen Arbeiten nötig, weil die Kaffeemaschine
mit einem speziellen Ventil ausgestattet ist, das verhindert, dass Luft in den Wasserkreislauf eintreten kann. Einfach den
Stecker aus der Steckdose ziehen, den Wasserbehälter herausnehmen und mit kaltem stillem Wasser auffüllen.
EINEN CAPPUCCINO ZUBEREITEN
Für die Zubereitung eines Cappuccino, einer heißen Schokolade oder zum Erwärmen eines anderen Getränkes die Taste
(Q) drücken. Die Kontrolllampe (R) schaltet sich ein und zeigt damit an, dass der Dampfbetrieb eingeschaltet ist. Die Kon-
trolllampe (L) schaltet sich ein und zeigt damit an, dass der Heizkessel anfängt das Wasser aufzuheizen. Wenn sich die
Kontrolllampe (L) ausschaltet hat das Gerät die richtige Temperatur für die Dampfabgabe erreicht.
Achtung!
Es ist normal, dass beim Warten auf den Dampf kleine Dampfstöße aus dem Filterhalter austreten können.
Den Dampf-Reglerknopf (S) drehen. Stellen Sie jedoch vorher ein Glas unter den MAXI-CAPPUCCINO (C) (Fig. 8): Zuerst
tritt etwas heißes Wasser aus, anschließend erhalten Sie sofort einen starken Dampfstrahl.
Den Dampf-Reglerknopf (S) wieder schließen, stellen Sie eine kleine Kanne mit Milch unter den MAXI-CAPPUCCINO. Tau-
chen Sie das Dampfröhrchen tief in die Kanne und in die Milch (Fig. 9), und dann erneut den Dampf-Reglerknopf (S) drehen.
Die Kontrolllampe (L) schaltet sich regelmäßig ein und aus. Ein Thermostat hält das Wasser auf optimaler Temperatur für
die Dampferzeugung.
Bei der Dampfabgabe sollte die Kontrolllampe (L) stets ausgeschaltet sein. Nach jedem Gebrauch für einige Sekun-
den Dampf austreten lassen, so dass eventuelle Milchreste aus der Austrittsöffnung beseitigt werden.
Nach der Cappuccino-Zubereitung den Dampfbetrieb durch Druck auf die Taste (Q) ausschalten.
WIEDEREINSTELLEN AUF KAFFEEZUBEREITUNG
Soll direkt nach der Zubereitung eines Cappuccino ein Kaffee zubereitet werden, muss der Heizkessel auf Temperatur zur
Kaffeezubereitung gebracht werden, wie folgt vorgehen: die Dampffunktion durch Druck auf die Taste (Q) ausschalten. Die
Kontrolllampe (R) hört auf zu blinken und es bleibt nur die Einschalt-Kontrolllampe (H) eingeschaltet.
Einen Behälter unter dem Wasser- und Dampfröhrchen (C) aufstellen, die Taste (I) drücken und den Dampf-Reglerknopf (S)
wie bei der Dampfabgabe drehen. Solange Wasser aus der MAXI CAPPUCCINO Vorrichtung austreten lassen, bis sich die
Kontrolllampe (L) wieder einschaltet, den Dampf-Reglerknopf (S) wieder schließen und erneut die Taste (I) drücken.
Vor einer erneuten Kaffeezubereitung abwarten bis sich die Kontrolllampe (L) wieder ausschaltet.
WIE TEE ODER AUFGUSSE ZUBEREITEN
Wenn das Gerät für die Kaffeezubereitung bereit ist, d. h. die Kontrolllampe (L) eingeschaltet ist, eine Tasse unter dem
Wasser- und Dampfröhrchen (C) aufstellen und die Taste für die Kaffeeabgabe (I) drücken. Sofort anschließend den Dampf-
Reglerknopf (S) drehen. Jetzt tritt heißes Wasser aus der Tülle aus. Die maximale Dosis für eine Tasse ist 200 ml.
WIE SIE EINEN GUTEN ITALIENISCHEN ESPRESSO ZUBEREITEN
Das Kaffeepulver leicht im Filterhalter andrücken. Ob der Kaffee stark oder weniger stark wird hängt von der Feinheit des
Kaffeepulvers und von der Kaffeemenge im Filter ab. Nach wenigen Sekunden fließt der Kaffee bereits in die Tasse.
Wenn es länger dauert ist das Kaffeepulver zu fein gemahlen oder zu stark angedrückt.
PFLEGE DES GERÄTES
Achtung!
Bei allen nachstehend aufgeführten Reinigungs- und Pflegearbeiten muss das Gerät ausgeschaltet und der Stecker
aus der Steckdose gezogen sein.
Achtung!
Eine gute Pflege und regelmäßige Reinigung schützen das Gerät und lassen es über einen längeren Zeitraum funk-
tionieren. Die Geräteteile niemals in der Geschirrspülmaschine spülen. Keinen direkten Wasserstrahl verwenden.
24

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents