ARIETE Cafe Chic Manual page 23

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Q - Dampf-Schalter
R - Kontrolllampe Dampfbetrieb
S - Dampf-Reglerknopf
Kenndaten
Auf dem Typenschild unterhalb des Gerätesockels befinden sich folgende Angaben zum Gerät:
• Hersteller und CE-Kennzeichnung
• Modell (Mod.)
• Seriennummer (SN)
• Versorgungsspannung (V) und Frequenz (Hz)
• Stromaufnahme (W)
• Grüne Kundendienst-Telefonnummer
Bei eventuellen Anfragen an den autorisierten Kundendienst-Centern immer das Modell und die Seriennummer angeben.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Inbetriebnahme
Überprüfen ob die Netzspannung den Angaben auf dem Typenschild entspricht. Maschine aufstellen und kontrollieren, ob
die Saugnäpfe fest an der Tischplatte anliegen.
Vorm erstmaligen Benutzen den Wasserbehälter reinigen. Den Wasserbehälter mit kaltem, stillem Wasser füllen, anschlie-
ßend darauf achten, dass er richtig in seinen Sitz eingesetzt wird. Anschließend den Stecker in eine Steckdose mit Erdlei-
tung stecken.
Ein eventuelles Austropfen von Wasser aus dem Röhrchen im Tank ist kein Gerätedefekt, sondern Zeichen für einen
normalen Betrieb des automatischen Ventils.
Erstes Einschalten
Nach dem der Wasserbehälter mit kaltem, stillem Wasser aufgefüllt wurde, das Gerät durch Druck auf die Taste (G) ein-
schalten. Die Kontrolllampen (H), die anzeigt, dass das Gerät eingeschaltet ist, und die Kontrolllampe (L) schalten sich
ein und zeigen damit an, dass der Heizkessel anfängt sich aufzuheizen. Die Kaffee-Abgabetaste (I) solange drücken, bis
Wasser aus der Filterhalterfassung austritt (Fig. 5).
Bei erstmaliger Inbetriebnahme oder nach längerem Stillstand empfehlen wir Ihnen mindestes eine Tasse Wasser
aus dem Wasserkreislauf austreten zu lassen. Eine Tasse unter das Röhrchen des MAXI CAPPUCINO (C) aufstel-
len, den Schalter Kaffeeausgabe gedrückt halten und den Dampf-Reglerknopf (S) in Uhrzeigersinn drehen.
Den Dampf-Reglerknopf (S) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Wasserabgabe aus dem Cappuccino-Schaumröhr-
chen zu unterbrechen und die Taste (I) ausschalten. Die Kontrolllampe (L) schaltet sich nach kurzer Zeit aus und zeigt damit
an, dass der Heizkessel die richtige Temperatur für die Kaffee-Zubereitung erreicht hat.
EINEN KAFFEE ZUBEREITEN
Die Thermocream® Scheibe (M), die Silikon-Ring (O) und den Thermocream® Filter (N) in der angegebenen Reihenfol-
ge in den Filterhalter einsetzen (Fig. 3). Den Kaffee im Filter dosieren und leicht mit dem Kaffeedrücker drücken: Zwei
Messbecherfüllungen für die Zubereitung von zwei Kaffee, 1 Messbecher für einen Kaffee. Den Filterhalter in die Fassung
einsetzen. Den Filterhalter gut festziehen. Dabei sicherstellen, dass er gut an der Flansch eingehakt ist (Fig. 6).
Achtung!
Wird zuviel Kaffeepulver in der Filter eingefüllt, kann es sein, dass sich der Filterhalter nur schwer drehen lässt bzw.
bei der Kaffeeabgabe Kaffee aus dem Filterhalter austritt.
Der Filterhalter sollte vor der Kaffeezubereitung in seiner Fassung einige Minuten vorgewärmt werden, so dass bereits der
erste Kaffe richtig heiß ist. Für die anschließenden Kaffee ist das nicht nötig.
Die Taste (I) drücken: der Kaffee fängt an aus den Tüllen des Filterhalters auszutreten. Zum Unterbrechen der Kaffeeabga-
be erneut die Taste (I) drücken. Die maximale Menge für einen Kaffee ist 50 ml.
Achtung!
Wie bei professionellen Kaffeemaschinen darf der Filterhalter nicht abgenommen werden, solange der Abgabetaste
(I) eingeschaltet ist. Es besteht Verbrühungsgefahr.
Nach der Kaffeezubereitung den Filterhalter langsam durch Drehen in Uhrzeigersinn lösen, so dass sich der Druck im
Filter verringert. Ist das Gerät betriebsbereit angehalten, schaltet sich die Kontrolllampe (L) regelmäßig ein und aus. Damit
wird das Ein- und Ausschalten des Heizkessel-Thermostaten angezeigt, der dafür sorgt, dass die Wassertemperatur stets
optimal ist. Für die Zubereitung des ersten und der nachfolgenden Kaffees sollte bei der Kaffeeausgabe die Kontrolllampe
stets ausgeschaltet sein.
Das Thermocream® System von ARIETE ist so entwickelt worden, dass die Ansprüche der Kunden am besten befriedigt
23

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents