Kondensatablass; Elektrische Anschlüsse - AERMEC FCXI Use And Installation Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
FCXI_AS_U

72. KONDENSATABLASS

71. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Die Einheit ist direkt an einen Elektroanschluss
oder an einen unabhängigen Schaltkreis anzu-
schließen.
Arbeiten, die nicht von sachkundigem Personal
ausgeführt werden, können zu Schäden am
Bediener, dem Gerät und der Umwelt führen.
Den Gebläsekonvektor nur mit einer Spannung
von 230V ~ 50Hz speisen.
Bei Verwendung einer anderen elektrischen
Stromversorgung kann der Gebläsekonvektor
beschädigt werden.
ACHTUNG: Die Versorgungskabel Phase (L) und
Neutral (N) müssen an die entsprechenden
Klemmen angeschlossen werden, die Anschlüsse
nicht umkehren und den Schaltplan beachten.
Es ist eine Vorrichtung, ein Hauptschalter oder
ein elektrischer Stecker zu installieren, so dass
das Gerät vollständig von der Stromversorgung
getrennt werden kann.
Zum Schutz der Einheit gegen Kurzschlüsse
ist an der Speiseleitung ein allpoliger
Leitungsschutzschalter (IG) max. 2A 250V mit
Mindestkontaktöffnungsabstand von 3 mm ein-
zubauen.
E s e m p f i e h l t s i c h d e r E i n s a t z v o n
Der Erdstrom mehrerer Geräte, die an
denselben Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen sind, summier t
sich. Es ist daher empfehlens-
IFCXIIJ 1501 - 5386400_00
Bei einer horizontalen Installation den mitgeliefer-
ten Kondensatablassanaschluss verwenden. Die
Verbindung zwischen Wanne und Anschluss mit
Silikon abdichten.
Das Netz des Kondensatablasses muss angemes-
sen dimensioniert sein und die Leitungen so
positioniert werden, dass entlang des Verlaufs
ein angemessenes Gefälle (min. 1 %) vorhanden
ist.
D i f f e r e n z i a l e i n r i c h t u n g e n , d i e b e i
unterschiedlichen Strömen eingreifen wie:
sinusförmige Wechselströme und
einseitig gerichtete pulsierende Ströme,
die plötzlich zur Anwendung kommen oder
langsam ansteigen
sinusförmige Wechselströme mit einer
Frequenz von bis zu 1000 Hz
Für Installationen mit Drehstromversorgung muss
Folgendes beachtet werden:
1 .
M i t
T r e n n s c h a l t e r n
Leitungsschutzschalter 3P + N muss der
Lösestrom mindestens 170% des von der gesam-
ten Last der Gebläsekonvektoren aufgenomme-
nen Wertes pro Phase betragen.
2. Die Stärke des Neutralleiters muss nach dem
Betriebsstrom gleich 170% des von der gesamten
Last der Gebläsekonvektoren aufgenommenen
Wertes pro Phase bemessen sein.
MERKMALE DER ANSCHLUSSKABEL
Bei Einlassen in Rohre oder Kanäle sind
Kabel vom Typ H05V-K oder N07V-K mit
300/500V-Isolierung zu verwenden.
Kabel mit Mindeststärke von 1mm
Alle Kabel müssen bis in den Gebläsekonvektor in
Rohre oder Kanäle eingelassen sein.
Die Kabel am Ausgang des Rohrs oder des
Kabelkanals müssen so positioniert werden, dass
sie keinen Zugspannungen oder Drehungen aus-
gesetzt und vor äußeren Einflüssen geschützt
sind.
Einzelleiterkabel dürfen nur mit Kabelschuhen
benutzt werden. Kontrollieren, dass die
Einzelleiter der Drähte gut eingesteckt sind.
Die Schaltpläne werden ständig aktualisiert, es
ist daher Vorschrift, sich an die zu halten, die
sich jeweils am Gerät befinden.
Die Einheit muss mit einer Kontrollvorrichtung
kombiniert werden, die separat erworben wer-
den muss.
Vor den Anschlüssen den Schaltplan und die in
diesem Handbuch angegebenen Hinweise beach-
ten.
Die Steuertafel darf nicht an einer Metallwand
wert, auf den Einstellwert des
Fehlerstromschutzschalters zu ach-
ten und eventuell eine die Geräte an
mehrere Stromkreise anzuschließen,
Bei Ablass in die Kanalisation sollte ein Siphon
umgesetzt werden, der verhindert, dass schlech-
te Gerüche nach oben in die Räume steigen.
Einen Probelauf ausführen und die Dichtheit der
Kondensatablassanlage prüfen, indem Wasser in
die Wanne geschüttet wird.
montiert werden, außer diese ist permanent
geerdet.
Vor dem Installieren der Kontrollvorrichtung auf-
merksam die Anweisungen lesen und gegebenen-
falls die Konfiguration wie darin beschrieben vor-
nehmen. Einige Kontrollvorrichtungen müssen mit
Bauteilen kombiniert werden, die als Zubehörteile
geliefert werden, prüfen Sie, ob diese verfügbar
sind.
ACHTUNG: Prüfen, dass die Kontrollvorrichtung
m i t d e n e l e kt r i s c h e n M e r k m a l e n d e s
o d e r
Gebläsekonvektors kompatibel ist.
Bei der Kombination der Kontrollvorrichtungen
müssen der entsprechende Schaltplan und die in
diesem Handbuch angegebenen Hinweise beach-
tet werden.
Sofern vorhanden das Ventil und die Sonde wie
im Schaltplan angegeben an die Klemmleiste
anschließen. Bei Installationen mit 3-Weg-Ventil
muss die Wassermindesttemperatursonde aus
ihrem Sitz im Register an das Austrittsrohr vor
dem Ventil versetzt werden.
Den Schaltplan beachten.
verwenden.
2
ACHTUNG: Prüfen, ob die Installation richtig
vorgenommen wurde. Die in den Handbüchern
der Kontrollvorrichtungen beschriebenen
Prüfungen vornehmen.
ACHTUNG: Danach einen Funktionstest ausfüh-
ren.
ACHTUNG: Bei Betriebsstörung siehe Tabelle
der Alarmcodes, um die Meldungen der
2 LEDs auszulegen (Alarm / Power), die den
Betriebszustand der Einheit anzeigen. Die
Inverter-Steuerkarte befindet sich in der Einheit.
GEFAHR! Nur qualifiziertes Wartungspersonal
hat dazu Zugriff.
und jeden einzelnen mit einem eige-
nen Fehlerstromschutzschalter zu
versehen.
DE
59

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents