Wassertemperatur-Sollwert Ändern; Reinigung Des Brenntopfes; Warmwasserbereitung Mit Frischwassermodul; Warmwasserbereitung Mit Warmwasserspeicher (Schema 1 Oder 3) - Ravelli HR EVO 200 SMART Use And Maintenance Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 124
DE
Rev.1 08/09/2021
Bedienungs- und Wartungshandbuch HR EVO Smart
Pag.41
Wassertemperatur-Sollwert ändern
Wassertemperatur
Zur Änderung der Wassertemperatur die Taste P1 drücken und an-
Heizkammer
schließend den Temperaturparameter mit den Tasten P1 und P2 er-
höhen oder verringern.
Sobald die Wassertemperatur den eingestellten Wert erreicht, wird die
Leistung automatisch auf die kleinste Stufe eingestellt und auf dem
Bedienpanel erscheint die Meldung MODULIEREN.

Reinigung des Brenntopfes

Während des normalen Betriebs im Arbeitsmodus wird in voreingestellten Intervallen der Modus der Brenntopfreinigung aktiviert, und
auf dem Display wird „REINIGUNG BRENNTOPF" angezeigt.

Warmwasserbereitung mit Frischwassermodul

Wenn Warmwasser angefordert wird, erscheint auf dem Display die Meldung BRAUCHWASSER und die entsprechende LED leuch-
tet auf. Die Funktion wird jedoch nur ausgeführt, wenn der Kessel eingeschaltet ist und in der Heizkammer eine ausreichende Was-
sertemperatur erreicht hat.
Andernfalls wird kein Warmwasser geliefert.

Warmwasserbereitung mit Warmwasserspeicher (Schema 1 oder 3)

Diese Installation erfordert den Einsatz eines externen Thermostats oder eines Wassertemperaturfühlers, der die Temperatur des
Brauchwarmwassers im Boiler misst.
Im ersten Fall wird die SOLLTEMPERATUR direkt mit dem Regler des Thermostats am Boiler eingestellt.
Im zweiten Fall muss zum Ändern der Temperatur die Taste P2 am Bedienpanel gedrückt, und anschließend der Temperaturwert mit
den Tasten P1 und P2 erhöht oder verringert werden.
Wenn die Temperatur unter den einsestellten Sollwert sinkt, wird die Warmwasserfunktion aktiviert. Wenn sich der Kessel in der
Phase WARTEN AUF BEDARF befindet, wird er automatisch eingeschaltet und in BETRIEB versetzt. Sobald das Wasser in der
Wassertasche die Betriebstemperatur erreicht hat, wird die Zuleitung von Wasser zum Boiler aktiviert. Auf dem Display des Kessels
wird die Meldung BRAUCHWASSER eingeblendet und die entsprechende LED leuchtet auf.
Sobald die Solltemperatur des Boilers erreicht ist, aktiviert der KESSEL die Heizungsanlage. Wenn kein weiterer Bedarf vorliegt,
schaltet der Kessel je nach Einstellung auf WARTEN AUF BEDARF (STANDBY) oder auf MODULIEREN.
Wenn der Kessel AUSGESCHALTET ist, wird er nicht eingeschaltet und liefert kein Warmwasser.
Anlage mit Pufferspeicher / Wärmespeicher (Schema 2 oder 3)
Diese Installation erfordert den Einsatz eines externen Thermostats oder eines Wassertemperaturfühlers, der die Temperatur des
Brauchwarmwassers im Pufferspeicher misst.
Im ersten Fall wird die SOLLTEMPERATUR direkt mit dem Regler des Thermostats am Boiler eingestellt.
Im zweiten Fall muss zum Ändern der Temperatur die Taste P2 am Bedienpanel gedrückt, und anschließend der Temperaturwert mit
den Tasten P1 und P2 erhöht oder verringert werden.
Wenn die Temperatur unter die Temperatur des im externen Thermostat eingestellten SOLLWERTS sinkt:
- Befindet sich der Heizkessel in der Phase WARTEN AUF ANFORDERUNG, schaltet er sich automatisch ein und liefert im Modus
ARBEIT so lange heißes Wasser an den Puffer, bis der WASSER-SOLL-Wert erreicht ist.
Wenn der SOLLWERT der Temperatur im Pufferspeicher erreicht ist, schaltet der Kessel auf WARTEN AUF BEDARF (die Funktion
STANDBY muss unbedingt auf ON gestellt werden).
- Wenn der Kessel AUSGESCHALTET ist, wird er nicht eingeschaltet und liefert kein Warmwasser.
Die Solltemperatur des Warmwasserspeichers, des Heizwassers oder von beiden kann zwischen min. 54 °C (STD-Wert bei Einschal-
ten der Pumpe) und max. 80 °C gewählt werden. Um Kondensation in der Brennkammer zu vermeiden, sollte die Rücklauftemperatur
nicht niedriger als (50-55) °C sein.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hr evo 250 smart

Table of Contents