Kontrolle Vor Inbetriebnahme; Befüllen Der Schnecke; Einschalten Und Zündvorgang; Was Ist Bei Einem Alarm "Stromausfall" Zu Tun - Ravelli HR EVO 200 SMART Use And Maintenance Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 124

Kontrolle vor Inbetriebnahme

Vor dem Einschalten des Kessels müssen folgende Kontrollen durchgeführt werden:
Die Betriebsanleitung muss gelesen und verstanden worden sein;
Die vom Installateur vor Inbetriebnahme erteilten mündlichen Betriebsanweisungen befolgen;
Der Behälter muss mit Pellets gefüllt sein;
Die Brennkammer muss sauber sein;
Der Brenntopf muss sauber, vollständig frei von eventuellen Verbrennungsrückständen und korrekt im Brenntopfhalter positio-
niert sein.
Feuerraumtür und Aschekasten müssen dicht verschlossen sein.
Das elektrische Kabel muss korrekt angeschlossen sein und der Schalter an der Kesselrückseite muss auf ON/1 stehen.
Die Sperrventile an Vor- und Rücklauf müssen geöffnet sein. Den Druck im Wasserkreis kontrollieren.
Vor dem Einschalten des Kessels ist zu prüfen, ob sich der Turbolatorrüttler in Ruhestellung oder in der unteren Position befindet.
Eine falsche Positionierung der Turbolatoren führt zu Fehlfunktionen und übermäßigem Staub und unverbrannten Partikeln.
Wenn der Kessel zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, alle brennbaren Teile ( Betriebsanleitung/Etikett) aus dem
Feuerraum nehmen.
Die Verwendung von Pellets mit anderen Eigenschaften als denen, die der Techniker bei der ersten Inbetriebnahme getestet hat,
erfordert eine neue Kalibrierung der Pellet-Ladeparameter des Kessels; dieser Eingriff ist von der Garantie ausgeschlossen.
Wird der Kessel nach längerem Stillstand eingeschaltet, müssen die eventuell schon lange im Behälter liegenden Pelletreste
durch neue Pellets ersetzt und die Brennkammer vollständig gereinigt werden.
Befüllen der Schnecke
Vor der ersten Inbetriebnahme des Kessels muss jedes Mal, wenn der Kessel im Alarmzustand „06 - Pelletvorrat erschöpft" ist, und
auf jeden Fall immer dann, wenn sich der Trichter vollständig entleert hat, die erste Befüllung der Schnecke durchgeführt werden.
Diese Phase wird für das Laden der Pellets (das System, das die Pellets vom Behälter zur Brennkammer befördert) benötigt, damit
die Pellets im Moment des Anzündens zum Laden in die Brennkammer bereit stehen und der Kessel angezündet werden kann. Wird
die Schnecke nicht beladen, kann es zu Fehlzündungen des Kessels kommen.
Ist es nicht notwendig, die Pellets im Lötkolben zu entfernen: die geladenen Pellets reichen für eine spätere Entzündung aus.
Einschalten und Zündvorgang
Zum Einschalten des Kessels die Taste 'P4' 3 Sekunden lang drücken: Auf dem Display erscheint die Anzeige 'START'.
Diese Phase ist automatisch und wird von der elektronischen Regelung gesteuert, ohne die Parameter ändern zu können.
Alternativ hierzu kann der Kessel eingeschaltet werden, indem die Tasten P4 und P5 gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt werden.
Auf dem Display erscheint die Meldung WARTEN AUF BEDARF. Auf diese Weise wird der Kessel in einen Wartestatus versetzt und
die Einschalt-/Startphase nur ausgeführt, wenn eine Wärmeanforderung vorliegt, zum Beispiel zum Erhitzen des Wassers oder für
die Warmwasserbereitung (sofern verfügbar).
Der Kessel führt nacheinander die von den Parametern in der nachstehenden Übersicht aufgeführten:
Status
OFF
START – VORERW
PELLETS-VORFÜLLUNG
WARTEN AUF FLAMME
PELLETS EINFÜLLEN
FEUER VORHANDEN
Der Kessel darf nicht mit entzündlichen Flüssigkeiten angezündet werden.

Was ist bei einem Alarm "Stromausfall" zu tun?

Wenn das System innerhalb einer bestimmten voreingestellten Zeit keine Flamme erkennt, wird das System mit dem Alarm „Keine
Zündung" gesperrt.
Bevor der Kessel erneut angestellt wird, sicherstellen, dass sich Pellets in der Schnecke befinden, dass Tür und Aschekasten ver-
schlossen sind, dass keine Verstopfung im System für die Zuluft besteht. Wenn das Problem weiter besteht, könnte es sich um ein
technisches Problem (Zündkerze, Einstellungen usw.) handeln, in diesem Fall ist der Ravelli-Kundendienst zu kontaktieren.
��
Es ist ausreichend, den Alarm zurückzusetzen und den Ofen erneut anzuzünden: bevor neue Pellets geladen werden,
versucht der Ofen, eventuelle Pellets anzuzünden, die bereits im Feuertopf sind.
Sollten wiederholt Probleme beim Anzünden auftreten, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Bedienungs- und Wartungshandbuch HR EVO Smart
Zünder (oder
Widerstand)
OFF
ON
ON
ON
ON
OFF
Vorrichtungen
Rauchabs.
Förderschnecke
OFF
ON
ON
ON
ON
ON
Rev.1 08/09/2021
Pag.39
Automatischer
Reiniger
OFF
OFF
OFF
ON
ON
OFF
OFF
OFF
ON
OFF
ON
OFF
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hr evo 250 smart

Table of Contents