Regulierung Der Verbrennungsluft; Der Richtige Brennstoff - HASE SENDAI 175 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 34
vorgeschriebenen Dichtigkeit nicht zuläs-
sig.

8. Regulierung der Verbrennungsluft

Für jedes Hase-Kaminofenmodell entwickeln wir
eine individuelle Luftführung, um die benötigte Ver-
brennungsluft an die richtigen Stellen im Feuerraum
zu leiten.
Die Primärluft versorgt den Glutbereich mit Sau-
erstoff. Die Sekundärluft wird erwärmt und dem
Flammenbereich zugeführt; sie vermindert die Ruß-
bildung auf der Feuerraumscheibe.
Bei einigen Kaminofenmodellen kommt zusätzliche
Tertiärluft zum Einsatz, die meist über die Rück-
wand des Feuerraums einströmt.
Die Kaminofenmodelle verfügen, je nachdem ob
sie für Holzbrand oder für Holz- und Braunkohle-
verbrennung konzipiert sind, über einen oder zwei
Verbrennungsluftregler. Die Einstellung und Regulie-
rung der Verbrennungsluftregler entnehmen Sie bitte
Teil 1 der Bedienungsanleitung.
WARNUNG!
Bei Holzfeuerung mit zu weit geöffnetem
Primärluftschieber besteht die Gefahr der
Überhitzung des Kaminofens (Schmiede-
feuereffekt).
Solange der Kaminofen noch in Betrieb ist,
darf die Sekundärluft nicht vollständig ge-
schloßen werden.
Bei zu geringer Luftzufuhr besteht die
Gefahr, dass die Abgase unvollständig
verbrennen
(Schwelbrand),
Feuerraumscheibe verrußt oder dass die
angesammelten Holzgase explosionsartig
verbrennen (Verpuffung).
HINWEIS!
Wenn der Kaminofen außer Betrieb ist,
sollte/-n der/die Luftschieber zur Vermei-
dung von Wärmeverlust durch unbeab-
sichtigte Durchströmung mit Kaltluft ganz
geschlossen werden.

9. Der richtige Brennstoff

In Kaminöfen dürfen nur raucharme Brennstoffe
verbrannt werden. Dies ist für Ihren Kaminofen na-
turbelassenes, stückiges Holz, einschließlich anhaf-
tender Rinde, in Form von Scheitholz.
Sie können auch Holzbriketts nach DIN 51731 Hb2
oder gleichwertiger Qualität verfeuern. Beachten
Sie, dass Holzbriketts beim Abbrand aufquellen.
Die Brennstoffmenge reduzieren Sie je nach Heiz-
wert der Holzbriketts um ca. 10-20 % gegenüber
der Aufgabemenge von Scheitholz. Die Einstellung
der Bedienelemente und die Vorgehensweise sind
analog zu der Scheitholz-Verbrennung. Die Verwen-
dung von Braunkohlebriketts ist modellspezifisch
(siehe Bedienungsanleitung Teil 1).
Das schönste Kaminofenfeuer brennt mit Buchen-
scheitholz. Bei Verwendung der Holzarten Eiche,
Fichte, Birke oder Lärche empfehlen wir, Buchen-
holz beizumischen, um ein schönes Flammenbild zu
erreichen. Reisig und kleine Nadelholzscheite sind
gute Anzündhilfen.
Harzreiche Nadelhölzer (z. B. Fichte, Kiefer, Tanne)
dass
die
neigen zum Funkenflug. Es entsteht eine feine Flug-
asche, die beim Öffnen der Feuerraumtür aufgewir-
belt werden kann.
Um die erforderliche Restfeuchte von max. 20 %
des Brennholzes zu erreichen, ist eine Lagerzeit von
ca. zwei Jahren erforderlich.
VORSICHT!
Wenn zu feuchtes Holz als Brennstoff ver-
wendet wird, kondensiert Wasserdampf.
Dies kann zu Schäden am Kaminofen
führen. Außerdem kommt es zu einem Lei-
stungsverlust.
Unzulässig ist beispielsweise die Verbren-
nung von:
- feuchtem Holz (Restfeuchte über 20 %),
lackiertem, laminiertem, imprägniertem
oder kunststoffbeschichtetem Holz,
- mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz,
- Hausmüll,
- Papierbriketts (enthalten Schadstoffe
wie z.B. Cadmium, Blei, Zink),
- alle brennbaren Flüssigkeiten (auch
Methanol, Ethanol) sowie allen Brenn
pasten und Gelen.
UMWELT!
Bei der Verbrennung solcher unzulässiger
Stoffe entstehen neben üblen Gerüchen
auch gesundheitsschädliche und umwelt-
belastende Emissionen.
Die Verbrennung von nicht zulässigen
Brennstoffen ist ein Verstoß gegen das
Bundesimmissionsschutzgesetz.
Falsche Brennstoffe und deren Verbren-
nungsrückstände können die Funktion und
Lebensdauer des Kaminofens wie auch
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents