Rauchgaswege; Glaskeramikscheiben; Feuerraumauskleidung; Dichtungsbänder - HASE SENDAI 175 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 34
verwendet werden. Ein leicht angefeuchtetes Tuch
zum Abwischen der Stahlteile ermöglicht eine aus-
reichende Reinigung.
Vermeiden Sie eine zu feuchte Reinigung im Be-
reich des Fußbodens/der Bodenplatte. Verschüttetes
Wasser aus Wasserkesseln oder -schalen sollten
Sie umgehend aufwischen.
Stellen Sie den Kaminofen nicht in „feuchten Räu-
men", z. B. Wintergärten, und vermeiden Sie eine
Zwischenlagerung in ungeheizten Rohbauten oder
Garagen.
HINWEIS!
Mit Flugrost befallene Stellen lassen sich
mit dem original Hase-Ofenlack nach-
arbeiten. Bitte richten Sie sich nach den
Verarbeitungshinweisen. Spraydosen er-
halten Sie bei Ihrem Hase-Fachhändler,
der Ihnen auch Tipps zur Verarbeitung
gibt.

16.2 Rauchgaswege

Der Kaminofen und die Rauchrohre müssen jedes
Jahr nach der Heizperiode, evtl. auch öfter, z. B.
nach der Reinigung des Schornsteins, auf Abla-
gerungen untersucht und gegebenenfalls gereinigt
werden.
Zur Reinigung der Rauchgaswege demontieren Sie
den oberen Thermostein und die evtl. vorhandenen
Umlenkplatten (siehe Montage- und Wartungsan-
leitung). Etwaige Ablagerungen von Ruß und Staub
können weggebürstet und abgesaugt werden.
12
Setzen Sie nach der Reinigung die demontierten
Teile wieder ein.
HINWEIS!
Das Rauchrohr reinigen Sie durch die da-
für vorgesehene Reinigungsöffnung mit
einer flexiblen Rohrbürste.

16.3 Glaskeramikscheiben

Bei sachgemäßem Befeuern bildet die Sekundärluft
einen heißen Luftvorhang vor der Scheibe, der das
Verrußen der Glaskeramik vermindert.
Sollten sich dennoch Aschepartikel auf der Kera-
mikglasscheibe absetzen, empfehlen wir Ihnen ein
bewährtes und umweltschonendes Reinigungsver-
fahren:
Feuchten Sie ein Knäuel Haushalts- oder Zeitungs-
papier an, tauchen Sie es in die kalte Holzasche und
reiben Sie damit die Scheibe ein. Am Schluss wi-
schen Sie einfach mit einem trockenen Papierknäuel
nach.
HINWEIS!
Verwenden Sie für diese Reinigungsart
nur Holzasche aus Scheitholz. Holzbriketts
enthalten möglicherweise Zusatzstoffe,
die die Oberfläche der Glaskeramik ver-
kratzen können.
Für die Reinigung kann auch handelsüblicher Glas-
reiniger verwendet werden. Zur Schonung der Dich-
tungen und Stahloberflächen empfehlen wir, den
Glasreiniger auf einen Lappen und nicht direkt auf
die Scheiben zu sprühen.

16.4 Feuerraumauskleidung

Die Thermosteine im Feuerraum Ihres Kaminofens
bestehen aus Vermiculite. Dies ist ein feuerfestes
mineralogisches Granulat mit hervorragenden Isola-
tionseigenschaften. Die Dichte der Steine ist durch
das optimale Verhältnis zwischen mechanischer
Festigkeit und Isolationsfähigkeit bestimmt. Die rela-
tiv weiche Oberfläche verschleißt naturgemäß beim
Gebrauch. Die Thermosteine müssen erneuert wer-
den, wenn Stücke herausbrechen und die dahinter
liegende Feuerraumrückwand sichtbar wird. Risse
in den Thermosteinen beeinträchtigen die Brauch-
barkeit Ihres Kaminofens nicht.
HINWEIS!
Beschädigungen an den Thermosteinen
können Sie verhindern, indem Sie Holz-
scheite vorsichtig in den Feuerraum legen.
Lassen Sie keine Holzscheite gegen die
Feuerraumwände fallen.
16.5 Dichtungsbänder
Die Dichtungsbänder bestehen aus hochhit-
zebeständiger, asbestfreier Glasfaser. Je nach
Gebrauchshäufigkeit können die Dichtungen ver-
schleißen und müssen erneuert werden.
Lassen Sie Ihren Kaminofen regelmäßig durch einen
Fachmann überprüfen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents