Riester ri-former Instructions Manual page 59

Hide thumbs Also See for ri-former:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
ri-scope
®
F.O. Lampenträger
1. Zweckbestimmung
Der in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Lampenträger
wurde zur Beleuchtung der Mundhöhle und des Rachenraumes
hergestellt.
®
ri-scope
F.O. Nasenspekulum
1. Zweckbestimmung
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Nasenspeku-
lum wurde zur Beleuchtung und somit zur Untersuchung des
Naseninneren hergestellt.
2. Funktion
Zwei Bedienungsarten sind möglich:
a) Schnellspreizen
Drücken Sie die Stellschraube am Instrumentenkopf mit dem
Daumen nach unten. Bei dieser Einstellung kann die Position der
Schenkels des Spekulums nicht verändert werden.
b) Individuelles Spreizen
Drehen Sie die Stellschraube in Richtung Uhrzeigersinn bis Sie
die gewünschte Spreizöffnung erreichen. Die Schenkel schließen
sich wieder wenn Sie die Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen
3. Schwenklinse
Am Nasenspekulum befindet sich eine Schwenklinse mit einer
ca. 2,5 fachen Vergrößerung, die auf Wunsch einfach herausgezo-
gen bzw. wieder in die dafür vorgesehene Öffnung am Nasenspe-
kulum gesteckt werden kann.
ri-scope
®
F.O. Zungenspatelhalter
1. Zweckbestimmung
Der in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Spatelhalter
wurde zur Untersuchung des Mund- und Rachenraumes in
Kombination mit handelsüblichen Holz- und Kunststoffspateln
hergestellt.
2. Funktion
Führen Sie einen handelsüblichen Holz- oder Kunststoffspatel in
die Öffnung unterhalb des Lichtaustrittes bis zum Anschlag ein.
Nach der Untersuchung kann der Spatel leicht entfernt werden,
indem man den Auswerfer betätigt.
®
ri-scope
Human-Operationsotoskop ohne Trichter
1. Zweckbestimmung
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Riester
Operationsotoskop wurde zur Beleuchtung und Untersuchung
des Gehörganges sowie für kleinere Operationen im Gehörgang
produziert.
2. Aufsetzen und Abnehmen von Ohrtrichtern für Humanmedizin
Setzen Sie den gewünschten Trichter auf die schwarze Halterung
am Operationsotoskop, so auf dass die Aussparung am Trichter
in die Führung in der Halterung passt. Fixieren Sie den Trichter,
indem Sie ihn entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
3. Schwenklinse zur Vergrößerung
Am Operationsotoskop befindet sich eine kleine, um 360° schwenk-
bare Vergrößerungslinse mit einer ca. 2,5-fachen Vergrößerung.
59

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents