Riester ri-former Instructions Manual page 56

Hide thumbs Also See for ri-former:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
ri-scope
ri-scope
1. Zweckbestimmung
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene
Riester Otoskop wird zur Beleuchtung und Untersuchung des
Gehörganges in Kombination mit den Riester Ohrtrichtern
produziert.
2. Aufsetzen und Abnehmen von Ohrtrichtern
Zur Bestückung des Otoskopkopfes können wahlweise Einmal-
Ohtrichter von Riester (in blauer Farbe) oder wiederverwendbare
Ohrtrichter von Riester (in schwarzer Farbe) gewählt werden.
Die Größe des Ohrtrichters ist hinten am Trichter gekennzeich-
net. Otoskop L1 und L2 Drehen Sie den Trichter in Richtung
Uhrzeigersinn bis ein Widerstand spürbar wird. Um den Trichter
abnehmen zu können, drehen Sie den Trichter gegen den Uhrzei-
gersinn ab. Otoskop L3 Setzen Sie den gewählten Trichter auf die
verchromte Metallfassung des Otoskopes bis er spürbar einras-
tet. Um den Trichter abnehmen zu können, drücken Sie die blaue
Auswerfertaste. Der Trichter wird automatisch abgeworfen.
3. Schwenklinse zur Vergrößerung
Die Schwenklinse ist fest mit dem Gerät verbunden und kann um
360° geschwenkt werden.
4. Einführen von externen Instrumenten ins Ohr
Wenn Sie externe Instrumente ins Ohr einführen möchten (z.B.
Pinzette), müssen Sie die Schwenklinse (ca. 3-fache Vergröße-
rung), welche sich am Otoskopkopf befindet, um 180° verdrehen.
Sie können jetzt die Operationslinse einsetzen.
5. Pneumatischer Test
Um den pneumatischen Test (= eine Untersuchung des Trom-
melfells) durchführen zu können, benötigen Sie einen Ball, der
im normalen Lieferumfang nicht enthalten ist, aber zusätzlich
bestellt werden kann. Der Schlauch des Balles wird auf den
Anschluss gesteckt. Sie können nun die notwendige Luftmenge
vorsichtig in den Ohrenkanal eingeben.
ri-scope
1. Zweckbestimmung
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Riester Opht-
halmoskop wird zur Untersuchung des Auges und des Augenhin-
tergrundes hergestellt.
2. Linsenrad mit Korrekturlinsen
Die Korrekturlinsen können am Linsenrad eingestellt werden.
Es stehen folgende Korrekturlinsen zur Auswahl:
Ophthalmoskop L1 und L2
Plus: 1-10, 12, 15, 20, 40.
Minus: 1-10, 15, 20, 25, 30, 35.
Ophthalmoskop L3
Plus: 1-45 in Einzelschritten
Minus: 1-44 in Einzelschritten
Die Werte können im beleuchteten Sichtfeld abgelesen werden.
Pluswerte werden durch grün, Minuswerte durch rote Zahlen
56
®
Instrumentenköpfe
®
L Otoskope
®
L Ophthalmoskope

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents