Wartung Und Kundendienst - Franklin Electric E-Tech EM Series Use And Installation Instruction Manual

Monobloc vertical multistage electric pumps
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
DEUTSCH
Originalanleitung
Das Gewicht der Maschine überprüfen, bevor mit den Hebeverfahren
begonnen wird. Das Gewicht ist auf dem Typenschild angegeben. Der
vorgesehene Aufhängepunkt an der Pumpe/Elektropumpe stimmt nicht mit
dem Schwerpunkt des Geräts überein.
Die Riemen wie auf der Abb. 1 gezeigt um das Gerät schlingen.
Während des Hebens neigt das Gerät dazu, sich um den Hebepunkt zu drehen, bis
die Auswuchtungsposition erreicht ist. Vorsichtig bewegen. Auf ein mögliches,
plötzliches Kippen und auf die Trägheit des Gegenstandes achten (Schwingungen in
Bewegungsrichtung, Schwierigkeiten beim Abbremsen und Anhalten).
Auf schwebende Lasten achten. Sich nicht darunter aufhalten. Auf Personen,
Tiere und Gegenstände im Arbeitsbereich achten. Wo erforderlich, geeignete
Mittel zur Signalisierung und Begrenzung des Arbeitsbereichs verwenden.
Nicht über Personen hinweg schwenken oder transportieren.
6.2 Installation
• Für die Installation auf die Abb. A9 im Anhang Bezug nehmen.
• Die Elektropumpe an einem gut zugänglichen und gegen Frost geschützten Ort
installieren und um die Elektropumpe herum genügend Freiraum lassen, um die
Verfahren für den Gebrauch, die Wartung ausführen zu können.
• Die Installationsposition muss so sein, wie auf der Abb. A9. Die vertikale Montage
mit nach unten gerichtetem Motor (V in Abb. A9) und die horizontale Montage sind
nicht gestattet.
• Überprüfen, dass keine Hindernisse für den Durchfluss der Luft zum Kühlen des
Motors vorhanden sind, am Gebläse müssen mindestens 100 mm Freiraum
vorhanden sein (Abb. A9).
• Einen Abfluss für eventuelle Flüssigkeitsverluste vorsehen, damit der Installationsort
nicht überschwemmt und/oder die Einheit nicht überflutet werden können.
• Die Elektropumpe muss IMMER an einer Auflagefläche aus Beton oder auf einer
Metallkonstruktion befestigt werden, die in jede Richtung mindestens 100 mm
über die Elektropumpe hinausgeht, ausreichend starr ist, um sie stabil festzuhalten
und ein Gewicht hat, das mindestens gleich ist wie dasjenige der Elektropumpe
(es wird ein Gewicht von 5 Ma mehr empfohlen). Die in der Abb. A2 angegebenen
Schrauben und Anzugsmomente verwenden.
• Wenn die Pumpe mit Flüssigkeiten arbeitet, deren Temperatur höher ist als 50 °C,
müssen zwischen der Pumpe und den Leitungen elastische Elemente eingefügt
werden, um die Wärmeausdehnungen zu kompensieren.
• Um die Übertragung der Schwingungen zu reduzieren, schwingungsdämpfende
Puffer zwischen die Pumpe und den Untergrund einsetzen.
6.3 Andere Schutzeinrichtungen und -maßnahmen
• Aufgrund der Temperatur der zu pumpenden Flüssigkeit können die Oberflächen
der Elektropumpe sehr heiß werden. Falls dies für notwendig angesehen wird,
Schutzabdeckungen montieren, um versehentliches Berühren zu vermeiden, aber
ohne dass die normale Funktionsfähigkeit der Maschine dadurch beeinträchtigt
wird (zum Beispiel die Motorkühlung).
• Im Fall von Brüchen, Installationsfehlern oder während der Arbeiten zum
Auffüllen können Flüssigkeitsspritzer mit hoher Geschwindigkeit entstehen. Wenn
Flüssigkeitsaustritte für die Gesundheit von Menschen und Tieren gefährlich oder
schädlich sein können, müssen je nach Fall geeignete ortsfeste oder vorübergehende
Abdeckungen vorgesehen werden.
6.4 Zubehör
• Bausatz hydraulische Anschlüsse: Damit wird der Anschluss des hydraulischen
Teils an die Leitungen ermöglicht (je nach der gewünschten Verbindungsart).
7 INBETRIEBNAHME UND AUSSERBETRIEBNAHME
ACHTUNG:
• Aufpassen, dass Flüssigkeiten, die abgelassen werden, keinen Schaden an
Personen oder Sachen bewirken können.
• Das Gerät nicht starten, wenn die Sicherheitsvorrichtungen (die
vorgeschriebenen
mechanischen
Schutzvorrichtungen) nicht vorhanden sind.
• Während des Betriebs könnten die Außenflächen der Pumpe und des
Motors 40 °C (104 °F) überschreiten, wenn die zu pumpende Flüssigkeit
nicht auf Raumtemperatur ist.
• Die Einheit nicht ohne geeignete Schutzmittel berühren.
• Nie brennbares Material in der Nähe der Pumpe lassen.
• Die Elektropumpe darf NICHT gestartet werden, ohne dass sie zuvor
aufgefüllt wurde.
• Ein Trockenlauf kann die mechanische Dichtung irreparabel beschädigen.
• Die Pumpe nicht länger als 5 Sekunden laufen lassen, wenn das Ansaug-
und das Druckventil geschlossen sind.
• Die inaktive Pumpe darf nicht Frost ausgesetzt werden, gefrorene
Flüssigkeit beschädigt die Pumpe.
• Während dieser Verfahren kann Flüssigkeit austreten. Es wird empfohlen,
diese zu entfernen und die Pumpe mit
in bestmöglichem Zustand zu erhalten.
7 . 1 Ansaugen
Wenn der Flüssigkeitspegel höher als die Pumpe oder die Eintrittsleitung
druckbeaufschlagt ist (Detail B in Abb. A9, im Anhang):
• Das druckseitige Ventil (Detail 8 in Abb. A9) schließen.
• Den Auffüllstopfen entfernen (Detail A1 in Abb. A2).
• Das Sperrventil an der Ansaugung (Detail 4 in Abb. A9) öffnen, damit die Flüssigkeit
einfließen kann und warten, bis das Wasser aus der Pumpe austritt.
• Das Ansaugventil schließen und den Füllstopfen anschrauben (siehe Anzugsmoment
in Abb. A2, im Anhang).
24
Schranken
und
elektrischen
Druckluft gut zu trocknen, um sie
MEHRSTUFIGE VERTIKALE MONOBLOCK-PUMPEN
Fall mit Flüssigkeitsniveau unter der Pumpe (Detail A in Abb. A9):
• Das druckseitige Ventil schließen (Detail 8 auf der Abbildung) und das Ansaugventil
öffnen (Detail 4 auf der Abbildung).
• Den Auffüllstopfen entfernen (Detail A1 in Abb. A2).
• Mit einem Trichter die Pumpe auffüllen, bis Wasser austritt (es kann sein, dass der
Vorgang mehrmals wiederholt werden muss).
• Den Füllstopfen wieder platzieren und anschrauben (siehe Anzugsmoment in Abb.
A2, im Anhang).
7.2 Start der Pumpe
Vor dem Start überprüfen, dass:
• die Elektropumpe korrekt an die Stromversorgung angeschlossen ist
• die Anschlüsse auf der Ansaug- und Druckseite korrekt gespannt sind
• die Elektropumpe korrekt gefüllt ist (siehe Abschnitt „Ansaugen")
• das druckseitige Sperrventil (8 in Abb. A9) geschlossen und das Ansaugventil (4 in
Abb. A9) offen ist.
Den Motor starten und das druckseitige Ventil der Pumpe stufenweise öffnen.
Nach einigen Sekunden geräuschvollen Betriebs, weil die eventuell noch vorhandene
Luft ausgestoßen werden muss, muss die Pumpe bei normalem Betrieb geräuscharm
und gleichmäßig funktionieren, ohne dass Druckschwankungen entstehen. Sollte dies
nicht der Fall sein, auf die Tabelle für die Störungssuche Bezug nehmen. Nach einigen
Sekunden Betrieb kann es notwendig sein, die Luft auszustoßen, die sich an den
höchsten Stellen der Anlage und der Pumpe ansammelt.
7.3 Entleeren der Pumpe (Außerbetriebnahme)
Wenn die Pumpe für Wartungsarbeiten oder wegen längeren Stillstandszeiten entleert
werden muss, wie folgt vorgehen:
• Die Sperrventile der Ansaug- und der Druckleitung schließen (4 und 8 in Abb. A9,
im Anhang).
• Den Druck aus der Pumpe ablassen, indem der Füllstopfen etwas gelockert wird
(Detail A2 in Abb. A2, im Anhang). Wenn kein Druck mehr vorhanden ist, den Füll-
und Ablassstopfen vollständig entfernen und warten, bis die Pumpe entleert ist.
• Wenn die Entleerung beendet ist, die Stopfen wieder platzieren und anschrauben
(siehe Anzugsmoment in Abb. A2).
In einigen Innenteilen der Pumpe kann noch Flüssigkeit vorhanden sein. Um
diese vollständig zu entleeren, muss die Pumpe auseinandergenommen
werden.
Aufpassen, dass die abgelassene Flüssigkeit keinen Schaden an Personen
oder Sachen bewirkt.

8 WARTUNG UND KUNDENDIENST

WARNHINWEIS: Vor jedem Eingriff an der Elektropumpe:
• Sicherstellen, dass die Stromversorgung getrennt ist, und dass
sie während der Wartungsarbeiten nicht versehentlich wieder
eingeschaltet werden kann.
• Bei einer einphasigen Pumpe sicherstellen, dass der Kondensator
entlastet ist.
• Die Sperrventile vor und nach dem Gerät schließen.
WARNHINWEIS: Wenn die Elektropumpe für heiße und/oder für die
Menschen gefährliche Flüssigkeiten verwendet wird, muss das Personal,
das die Wartung ausführt, unbedingt darüber informiert werden. In
diesem Fall die Pumpe reinigen, damit die Sicherheit des Bedieners
gewährleistet ist.
Risiko wegen Auswurf des gepumpten Fluids aus der Maschine: Das
gepumpte Fluid kann auch bei stillstehende Maschine druckbeaufschlagt
sein: Vor Eingriffen die Maschine von der Anlage isolieren, indem die
davor und danach vorhandenen Sperrventile geschlossen werden, dann
den Füllstopfen etwas lockern, um den Druck abzulassen. In dieser Phase
ist es möglich, dass Flüssigkeit austritt. Aufpassen, dass die abgelassene
Flüssigkeit keinen Schaden an Personen oder Sachen bewirkt.
WARNHINWEIS: Wenn die Elektropumpe von nicht vom Hersteller
autorisiertem Personal repariert wird, bedeutet das den Verlust der
Garantie, und außerdem arbeitet man danach mit einer nicht sicheren
und möglicherweise gefährlichen Ausrüstung.
Warten, bis die Oberflächen ausgekühlt sind, bevor am Gerät eingegriffen
wird.
Die Elektropumpe benötigt keine programmierte ordentliche Wartung. Lassen Sie
die Pumpe nur von vom Hersteller befugtem Personal reparieren, um die Garantie
aufrechtzuerhalten und die Sicherheit des Gerätes nicht zu beeinträchtigen.
Verwenden Sie nur Original- oder vom Hersteller zugelassene Ersatzteile. Für
Ersatzteile und Wartungshandbücher den Hersteller kontaktieren.
Stets die vorgeschriebene PSA verwenden (siehe entsprechender Abschnitt).
Regelmäßig sicherstellen, dass sich kein Kondenswasser im Inneren des Motors
bildet (wenn Ablaufbohrungen vorhanden sind).
Die normalerweise verschleißanfälligen Komponenten sind: die mechanische
Dichtung (30.01 in Abb. A10). Der Verschleiß ist von den Arbeitsbedingungen
und Arbeitslasten abhängig. Regelmäßige Kontrollen des Verschleißzustandes
dieser Komponenten erhöhen die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Produkts.
Die Prüfungen sind monatlich bzw. häufiger, sofern es die Arbeitsbedingungen
erfordern, sowie während der ersten 500 Arbeitsstunden auszuführen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents