Page 1
Mit Einsteckelementen: Art.-Nr.: 5311, 5321 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Haspo - Produkt entschieden haben. Damit Sie viel Freude an diesem Produkt haben, erhalten Sie im Folgenden wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sowie den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Lesen Sie bitte diese Anleitung vollständig durch, bevor Sie mit der Montage bzw.
Page 2
2. Vorbereitung für den Spielbetrieb Mechanikschieber (mit Spindelspannmechanik) und Gegenschieber, jeweils mit inte- grierter Feinjustierung, sind bereits an den Pfosten vormontiert. Es müssen lediglich noch die Pfosten aufgestellt und das Netz eingehängt werden. Um ein Verrutschen der Schieber bei der Lagerung oder auch bei Bedienfehlern zu vermeiden, sind werkseitig Höhen- und Tiefen- begrenzungen in die Nuten der Pfosten (jeweils Schraube mit Unter- legscheibe) ober- und unterhalb der Schieber montiert (siehe Foto...
Page 3
3. Einhängen und Spannen des Netzes Das Netz ist nicht im Lieferumfang enthalten. Nachstehend abgebildete Netze dienen nur zur Veranschaulichung der weiteren Montageschritte. Die Netzausführung kann je nach Hersteller variieren. a) Einhängen Spannseil am Mechanikpfosten: Spannseil Den am weißen Anschlussseil befestigten Karabiner- haken an der Schlaufe des im Netz eingezogenen Spannseils einhängen.
Page 4
c) Netzhöhe einstellen: Zum Einstellen der gewünschten Netzhöhe wie folgt vorgehen: Gelenkkurbel auf die Feststellschraube aufstecken und diese lösen. Kurbel abziehen und als Verlängerung auf den darüber liegenden Zapfen stecken. Die Kurbel dient nun als „Griffverlängerung“ zum Höhenverstellen des Schiebers. Beim Verstellvorgang die Kurbel möglichst dicht am Pfosten umfassen.
Page 5
4. Aufbewahrung der Volleyball-Pfosten: Die Lagerung der Pfosten hat waagerecht auf einer Ablagekonsole oder auf einem speziellen Ablagewagen zu erfolgen. Vor der Entnahme von der Lagervorrichtung unbedingt darauf achten, dass die Feststellschrauben der Schieber angezogen sind. 5. Befestigung Säulenschutzpolster an Volleyballanlagen: Säulenschutzpolster sind im Lieferumfang nicht enthalten.
Page 6
6. Hinweise zum Einbetonieren der Bodenhülsen: Nachstehende Einbauskizze dient als Hilfestellung beim Einbetonieren der Bodenhülsen. Hinweis: Verwenden Sie beim Einbetonieren keine Schnellabbinde- oder Frostschutzmittel, da diese Zusätze zu Beschädigungen an der Bodenhülse führen können. Nach der Aushärtung des Betons können die Pfosten in die Hülsen eingesetzt werden. Skizze: Beispiel zum Einbau der Bodenhülsen/Pfosten Bei der nachstehenden Skizze ist eine Standardspielfeldbreite mit Standardnetzausführung, Pfostenabstand von 11,00 m dargestellt.
Page 7
7. Wartung, Pflege, Sicherheitshinweise Die Volleyballanlage ist ausschließlich für Volleyball konstruiert und für keine andere Verwendung. Prüfen Sie vor Benutzung dieses Produktes, ob alle Verbindungen fest angezogen sind, und prüfen Sie dies später wiederholt. Bei Volleyballanlagen ist das Klettern, Hängen oder Schaukeln am Gerät nicht gestattet.
Page 8
Ersatzteilliste für Volleyball-Pfosten Art.-Nr.: 531, 5311, 532, 5321 Lfd.-Nr.: Bezeichnung: Mechanik- und Gegenschieber (Abbildungen nächste Seite) Mechanikschieber komplett, ohne Gelenkkurbel Rolle für Rollenhalter mit Schraube und Mutter Kevlar-Seil für Spannmechanik ohne Karabiner Karabiner für Kevlar-Seil Spindelmutter mit aufgeschweisstem Haken Kreuzgelenk mit Zapfen und Splinten Gelenkkurbel mit geschlitztem Verlängerungsstück...
Page 9
Abbildungen Ersatzteile für Volleyball-Pfosten Art.-Nr.: 531, 5311, 532, 5321 Mechanikschieber Gegenschieber _____________________________________________________________________________ Die Urheberrechte an enthaltenen Abbildungen und Texten liegen bei der Haspo Sportgeräte GmbH & Co. KG. Eine Nutzung ist nicht gestattet bzw. erst nach Absprache erlaubt.
Cat. -no.: 531, 532 With insertion elements: Cat. - no.: 5311, 5321 Thanks for choosing Haspo equipment. In order to enjoy this product please note the following instructions for safety, use and maintenance before assembly. 1. Scope of delivery Please check the following content before assembly.
Page 11
2. Preparation for the match a) The sliding devices including fine adjustment are already provided at the uprights. Only the uprights have to be erected and the net to be fixed. In order to avoid slipping of the sliding devices during storage or in case of handling errors we provided height and depth limitations in the grooves of the uprights (screws with washers) above and below the sliding devices (see right picture).
Page 12
3. Assembly of the net The net is not part of the delivery. The following pictures only describe further assembly steps. Different net executions are available. a) Fixing of tensioning rope at the mechanical upright: tensioning Hang snap hook of the white rope in the loop of the net rope tensioning rope.
Page 13
c) Adjustment of net height: Stick crank on the fixing screw and unscrew it. Remove crank and stick it on the spigot. Now the crank serves as „extension“to adjust the height of the sliding device. Move the crank close to the upright if possible. Now adjust the required height with the help of the height scale.
Page 14
4. Storage of Volleyball uprights: Storage of uprights has to be effected horizontally on a board or on a special trolley. Take care to tighten fixing screws of sliding devices before using uprights again. 5. Fixing of protection pads at Volleyball units: The protection pads are not part of the delivery.
Page 15
6. Instructions to concrete ground sockets: The following sketch will help you to concrete the ground sockets. Note: Do not apply an acceleration mixture or antifreeze as these adhesives may cause damages of the sockets. After setting of concrete insert uprights in ground sockets. Sketch: Example for the installation of ground sockets The sketch indicates standard field dimensions and net execution, distance of uprights 11 m.
Page 16
This unit is checked according to EN 1271. Only use water for cleaning the surfaces. Do not use alcohol or any aggressive chemicals! __________________________________________________________________________ All images and texts are intellectual property of Haspo Sportgeräte GmbH & Co. KG. Any usage requires explicit permission.
Page 17
Spare parts list for Volleyball uprights Cat.-no.: 531, 5311, 532, 5321 Number: Description: Mechanical and counter sliding devices (pictures see next page) Mechanical sliding device without crank Roller for roller holding device with screw and nut Rope for tensioning device without snap hook...
Page 18
Pictures: Spare parts for Volleyball uprights Cat.-no.: 531, 5311, 532, 5321 counter sliding device Mechanical sliding device _____________________________________________________________________________ All images and texts are intellectual property of Haspo Sportgeräte GmbH & Co. KG. Any usage requires explicit permission.
Need help?
Do you have a question about the 531 and is the answer not in the manual?
Questions and answers