Hilti SC 70W‑A22 Operating Instructions Manual page 9

Hide thumbs Also See for SC 70W‑A22:
Table of Contents

Advertisement

2.2.3 Sicherheitshinweise für Kreissägen mit
Pendelschutzhaube
Funktion der unteren Schutzhaube
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die un-
tere Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwen-
den Sie die Säge nicht, wenn die untere Schutz-
haube nicht frei beweglich ist und sich nicht so-
fort schliesst. Klemmen oder binden Sie die un-
tere Schutzhaube niemals in geöffneter Position
fest. Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fal-
len, kann die untere Schutzhaube verbogen werden.
Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel
und stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegt und
bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt
noch andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die
untere Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor
dem Gebrauch warten, wenn untere Schutzhaube
und Feder nicht einwandfrei arbeiten. Beschädigte
Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen von
Spänen lassen die untere Schutzhaube verzögert ar-
beiten.
c) Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur
bei besonderen Schnitten, wie "Tauch‑ und Win-
kelschnitten". Öffnen Sie die untere Schutzhaube
mit dem Rückziehhebel und lassen Sie diesen
los, sobald das Sägeblatt in das Werkstück ein-
taucht. Bei allen anderen Sägearbeiten soll die untere
Schutzhaube automatisch arbeiten.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder
dem Boden ab, ohne dass die untere Schutz-
haube das Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes,
nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge entgegen
der Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist.
Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
2.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
2.3.1 Sicherheit von Personen
a) Manipulationen oder Veränderungen am Gerät
sind nicht erlaubt.
b) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
c) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben,
müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
d) Betreiben Sie das Gerät nur mit den zugehörigen
Schutzvorrichtungen.
e) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs-
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
f)
Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein.
g) Entfernen Sie den Akku bei Lagerung und Trans-
port des Geräts.
h) Führen Sie beim Arbeiten das Gerät immer vom
Körper weg.
i)
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht über Kopf.
j)
Bremsen Sie das Gerät nicht durch seitliches Ge-
gendrücken des Sägeblattes gegen das Werk-
stück oder andere Gegenstände.
k) Berühren Sie nicht den Spannflansch, die Spann-
schraube und das Sägeblatt bei laufendem Gerät.
l)
Die Schnittbahn muss frei von Hindernissen sein.
Sägen Sie nicht in Schrauben, Nägel, etc.
m) Drücken Sie niemals den Druckknopf für die Spin-
delarretierung, solange sich das Sägeblatt dreht.
n) Richten Sie das Gerät nicht auf Personen.
o) Das Gerät ist nicht bestimmt für schwache Per-
sonen ohne Unterweisung. Halten Sie das Gerät
von Kindern fern.
p) Passen Sie die Vorschubkraft an das Sägeblatt
und das zu bearbeitende Material an, so dass das
Sägeblatt nicht blockiert wird und gegebenfalls
einen Rückschlag verursacht.
q) Vermeiden Sie das Überhitzen der Sägezahnspit-
zen.
r)
Beim Sägen von Kunststoffen ist das Schmelzen
des Kunststoffs zu vermeiden.
s)
Durch die Bearbeitung des Untergrundes kann Ma-
terial absplittern. Benutzen Sie einen Augenschutz,
Schutzhandschuhe und wenn Sie keine Staubab-
saugung verwenden, einen leichten Atemschutz.
Abgesplittertes Material kann Körper und Augen ver-
letzen.
t)
Klären Sie vor Arbeitsbeginn die Gefahrenklasse
des beim Arbeiten entstehenden Staubguts ab.
Verwenden Sie einen Baustaubsauger mit einer
offiziell
zugelassenen
die Ihren lokalen Staubschutzbestimmungen
entspricht.
u) Staub von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, ei-
nigen Holzarten, Beton / Mauerwerk / Gestein die
Quarze enthalten und Mineralien sowie Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
von Staub können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimm-
ter Staub wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit
Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holz-
schutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten gehandhabt werden Benutzen Sie mög-
lichst eine Staubabsaugung. Um einen hohen
Grad der Staubabsaugung zu erreichen, verwen-
den Sie einen geeigneten Mobilentstauber. Tra-
gen Sie gegebenenfalls eine Atemschutzmaske,
welche für den jeweiligen Staub geeignet ist. Sor-
gen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Beachten Sie in Ihrem Land geltende Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
v)
Die eingestellte Schnitttiefe sollte immer ca. 5 bis
10 mm grösser als die zu sägende Materialdicke
gewählt werden.
2.3.2 Elektrische Sicherheit
Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf
verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas- und
Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät. Aus-
senliegende Metallteile am Gerät können spannungsfüh-
rend werden, wenn Sie z.B. versehentlich eine Stromlei-
Schutzklassifizierung,
5
de

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents