Hilti SC 70W‑A22 Operating Instructions Manual page 13

Hide thumbs Also See for SC 70W‑A22:
Table of Contents

Advertisement

der schliesst. Säubern Sie ggf. die Pendelschutzhaube
oder lassen Sie das Gerät vom Hilti Service reparieren.
7.1 Sägeblatt wechseln
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel. Das Werkzeug, der Spannflansch und die
Spannschraube werden heiss und die Schnittkanten des
Sägeblatts sind scharf.
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass das aufzuspannende Säge-
blatt den technischen Anforderungen entspricht und
gut geschärft ist. Ein scharfes Sägeblatt ist Vorausset-
zung für einen einwandfreien Sägeschnitt.
7.1.1 Sägeblatt demontieren 5
1.
Setzen Sie den Innensechskantschlüssel an der Be-
festigungsschraube für das Sägeblatt an.
2.
Drücken Sie den Spindelarretierknopf und halten ihn
gedrückt.
3.
Drehen Sie mit dem Innensechskantschlüssel die
Spannschraube für das Sägeblatt, bis der Spin-
delarretierknopf vollständig einrastet.
4.
Lösen Sie die Spannschraube mit dem Innensechs-
kantschlüssel durch weiteres Drehen in Richtung
des Drehrichtungspfeils.
5.
Nehmen Sie die Spannschraube und den äusseren
Spannflansch ab.
6.
Öffnen
Sie
die
Wegschwenken und entfernen Sie das Sägeblatt.
HINWEIS Bei Bedarf kann der Aufnahmeflansch zur
Reinigung abgenommen werden.
7.1.2 Sägeblatt montieren 6
1.
Reinigen Sie den Aufnahme- und den Spannflansch.
2.
Stecken Sie den Aufnahmeflansch in korrekter Ori-
entierung auf die Antriebsspindel.
3.
Öffnen Sie die Pendelschutzhaube.
VORSICHT Beachten Sie den Drehrichtungspfeil
4.
auf dem Sägeblatt und dem Gerät. Diese müssen
übereinstimmen.
Setzen Sie das neue Sägeblatt ein.
5.
Stecken Sie den äußeren Spannflansch in korrekter
Orientierung auf.
6.
Setzen Sie die Spannschraube ein.
7.
Setzen Sie den Innensechskantschlüssel an der
Spannsschraube für das Sägeblatt an.
8.
Drücken Sie den Spindelarretierknopf.
9.
Befestigen Sie den Spannflansch mit der Spann-
schraube durch Drehen des Innensechskantschlüs-
sels entgegen dem Drehrichtungspfeil.
Dabei rastet der Spindelarretierknopf ein.
10. Überprüfen Sie das Sägeblatt vor der Inbetrieb-
nahme auf festen und korrekten Sitz.
7.2 Schnitttiefe einstellen 7
HINWEIS
Die eingestellte Schnitttiefe sollte immer ca. 5 bis 10 mm
größer als die zu sägende Materialdicke gewählt werden.
Pendelschutzhaube
durch
HINWEIS
An der auf der Rückseite der Schutzhaube angebrach-
ten Skala und dem Zeiger kann die eingestellte Tiefe
abgelesen werden.
7.3 Schrägschnitt einstellen 8
Die Voreinstellung für Schnittwinkel ermöglicht das ein-
fache Einstellen der Maximalwinkel 22,5°/45°/50°.
1.
Lösen Sie den Klemmhebel der Schnittwinkelein-
stellung.
2.
Schwenken Sie die Grundplatte auf den Winkel 0°.
3.
Stellen Sie den Zeiger für die Voreinstellung des
Winkels auf den gewünschten Maximalwinkel.
4.
Schwenken Sie die Grundplatte bis zum gewünsch-
ten Winkel.
5.
Ziehen Sie den Klemmhebel der Schnittwinkelein-
stellung fest.
7.4 Sägen nach Anriss 9
HINWEIS
Sichern Sie das Werkstück gegen Verschieben.
HINWEIS
Ordnen Sie das Werkstück so an, dass das Sägeblatt
unter dem Werkstück frei läuft.
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Aus Schalter am
Gerät ausgeschaltet ist.
HINWEIS
Setzen Sie das Gerät mit der Grundplatte so auf das
Werkstück, dass das Sägeblatt noch keinen Kontakt mit
dem Werkstück hat.
1.
Stecken Sie den Akku in das Gerät.
2.
Schalten Sie das Gerät bei gedrückter Ein-
schaltsperre durch Drücken des Ein‑/ Ausschalters
ein.
3.
Führen Sie das Gerät mit geeignetem Arbeitstempo
entlang des Anrisses durch das Werkstück.
7.5 Sägen mit Parallelanschlag/Montage 10
Durch den Parallelanschlag werden exakte Schnitte ent-
lang einer Werkstückkante bzw. das Schneiden mass-
gleicher Leisten ermöglicht.
Der Parallelanschlag (einarmig /zweiarmig) kann auf bei-
den Seiten der Grundplatte montiert werden. Der zweiar-
mige Parallelanschlag ist nur für die grosse Grundplatte
verwendbar.
7.6 Arbeiten mit Führungsschiene
HINWEIS
Bei
Geräten
mit
kleiner
Sie bitte einen Führungsschienenadapter, der zur
Führungsschiene passt.
Grundplatte
verwenden
9
de

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents