Gesamtansicht (Fig. 1); Beschreibung Der Maschine; Technische Daten - Proxxon KG 50 Manual

Hide thumbs Also See for KG 50:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
13. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
- Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
14. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
- Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um
besser und sicherer arbeiten zu können.
- Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werk-
zeugwechsel.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des
Elektrowerkzeugs, und lassen Sie diese bei Beschädigung
von einem anerkannten Fachmann erneuern.
- Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und
ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
- Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett.
15. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
- Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der Wartung
und beim Wechsel von Werkzeugen wie z. B. Sägeblatt,
Bohrer, Fräser.
16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
- Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel und
Einstellwerkzeuge entfernt sind.
17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
- Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einstecken
des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
18. Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außenbereich
- Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
19. Seien Sie aufmerksam
- Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
Sie unkonzentriert sind.
20. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädi-
gungen
- Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen
Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig
auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion
untersucht werden.
- Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, oder ob Teile beschädigt sind.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedin-
gungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Elektro-
werkzeugs zu gewährleisten.
- Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestim-
mungsgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert
oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist
- Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerk-
statt ersetzt werden.
- Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der
Schalter nicht ein- und ausschalten läßt.
21. ACHTUNG!
- Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zube-
hörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
22. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft
reparieren
- Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von
einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Originaler-
satzteile verwendet werden, anderenfalls können Unfälle für
den Benutzer entstehen.

2. Gesamtansicht (Fig. 1)

1. Trennkopf
2. Trennscheibenabdeckung
3. Blockierhebel
4. Trennscheibe
5. Gerätefuss
6. Klemmschraube
7. Drehteller
8. Arretierschraube
9. Spindel für Klemmvorrichtung
10. Anschlag
11. Klemmvorrichtung
12. Skala
13. Befestigungsbohrung

3. Beschreibung der Maschine

Vielen Dank dafür, dass Sie das PROXXON-Kappgerät KG 50
erworben haben:
Es eignet sich vorzüglich für kleine, aber feine Anwendungen
beim Trennen von Metallstäben bis zu einem Durchmesser von
ca. 10 mm, zum Trennen von Holz und Kunststoffstäben bzw.
Profilen.
Das Gerät besteht aus einem Trennkopf und einem Gerätefuß aus
Aluminiumdruckguss. Der Trennkopf beinhaltet die elektrischen
Komponenten des Gerätes sowie den Zahnriementrieb zum
Antrieb des Trennblattes. Er lässt sich mittels eines Gelenkes am
Gerätefuß zum Arbeiten auf- und abschwenken und wird in der
Ruhelage von einer Feder in der oberen Stellung gehalten.
Der Gerätefuß beinhaltet einen Rundtisch, der um 45° drehbar ist:
Somit lassen sich einfach und präzise auch Gehrungsschnitte
anfertigen. Die Skala an der Seite ermöglicht dazu eine Genaue
und komfortable Winkeleinstellung: Danach kann der Rundtisch
mit einer Rändelschraube arretiert werden.
Mittels des Schraubstockes kann das Werkstück wie gewünscht
gespannt werden. Der Schraubstock hat eine Spannweite von
max. 20 mm und kann mit einem Prisma an der Oberseite noch
Modelleisenbahnschienen mit der Grösse HO spannen (siehe Fig.
6). Die Fixierung von Rundmaterialien ist mittels der in einer
Backe eingearbeiteten Nut auch kein Problem.
Auch Ablängen von Werkstücken ist mit diesem Gerät mittels des
Anschlags ohne weiteres möglich: Hierzu lässt sich eine Länge
von maximal 140 mm einstellen.
Zum Gerät gehören 5 Stck. keramisch gebundene Trennscheiben
und ein Innensechskantschlüssel.

3.1. Technische Daten

Maße und Gewichte:
Gerätefuß:
Höhe:
(in Ruhestellung des Trennkopfes)
Breite:
Backenbreite des Schraubstocks:
ca. 100/135 x 132 mm
ca. 100 mm
ca. 140 mm
30 mm
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents