Download Print this page

IMER BOOSTER 15 Operation, Maintenance And Spare Parts Manual page 52

Concrete pump

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 32
15. AUSSCHALTEN UND REINIGUNG DER MASCHINE
Nach Pumpen der letzten Mischung das Rührwerk (Seite 2 Pos.8),
die Pumpeneinheit (Seite 2 Pos.1) den Elektrorüttler des Gitters
(Seite 2 Pos.12) durch Drücken der entsprechenden Taste anhal-
ten. Wenn die Maschine mit einer Pumpe für den Schnellbinder
ausgestattet ist, diese mit dem Wahlschalter (Abb.20) anhalten.
Vor Trennen der Rohrleitungen den Pumpvorgang unter-
brechen!
Vor Lockern der Verbindung einer Förderleitung sicherstellen,
dass sich keine Maschinenteile in Bewegung befinden und
kontrollieren, ob im Innern kein Restdruck vorhanden ist.
Die Leitung vom Beckenauslass trennen.
Wenn vorne der manuelle (Abb.9 Pos.1) oder hydraulische
Trennschieber zwischen Maschine und Rohr montiert ist, diesen
schließen und trennen;
Die Klappe (Abb.3 Pos.1) zur Entleerung des Beckens öffnen, um
das restliche Material abzulassen. Anschließend das Becken mit
einem Wasserstrahl säubern.
Anschließend den Wahlschalter (Abb.19 Pos.1) nach links drehen,
um die Kolben in Saugbetrieb zu starten und das Wasser in die
Förderleitung (Seite 2 Pos.9) der "S"-Rohrweiche leiten. Auf diese
Weise fortfahren, bis aus dem Becken sauberes Wasser austritt.
Nun die Pumpe anhalten und die Ablassklappe schließen.
Den Dieselmotor 2-3 Minuten bei niedriger Drehzahl laufen lassen;
danach durch Drücken der Taste ON/OFF abschalten.
Im Becken und in der "S"-Rohrweiche darf kein restlicher Beton
mehr enthalten sein.
An den Beckenwänden und im "S"-Rohrweiche Öl oder sonstiges
Schmiermittel verteilen.
Falls erforderlich, das Becken mit einer Spezialabdeckung zude-
cken, damit keine Fremdkörper in das Becken fallen können.
Falls der Hochdruckreiniger installiert ist, die Saugleitung
(Abb.22 Pos.1) an das Wassernetz anschließen (Durchsatz min. 25
l/Min.) – (kein Wasser aus Fässern ansaugen) - und die Druck-
schläuche mit der mitgelieferten Pistole (Abb.22 Pos.2) am Maschi-
nenanschluss befestigen (Abb.22 Pos.3). Den Hochdruckreiniger
mit dem kürzeren linken Hebel des Steuergeräts einschalten
(Abb.19 Pos.3) und mit der Reinigung beginnen. Während der Ar-
beit darf keinesfalls der Betätigungshebel des Hochdruckreini-
gers eingeschaltet werden: Wenn er trocken dreht, besteht die
Gefahr, dass er in kurzer Zeit irreparabel beschädigt wird.
Den Wasserstrahl niemals gegen andere oder sich selbst
richten. Den Wasserstrahl unter keinen Umständen auf die
Schalttafel oder andere empfindliche Maschinenteile richten.
Das Innere der Pumpe nicht mit dem Hochdruckreiniger
ausspülen.
1
Abb.22
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
16. REINIGUNG DER ROHRLEITUNGEN
Für die Rohrleitungen gibt es drei Reinigungsverfahren: mit Druck-
wasser, Druckluft oder durch Saugreinigung (nur bei Steigleitung).
Besondere Hinweise:
- Bei der Saugreinigung wird das in den Leitungen enthaltene
Material in das Becken zurückgesaugt. Das Becken gestattet das
Auffangen von ca. 200 l.
- Die Reinigung mit Wasser und Druckluft gestattet die Verwendung
des gesamten Betons, der am Verwendungsort entleert wird.
16.1 REINIGUNG MIT WASSER
Einen Reinigungsschwamm mit Wasser tränken und in das Rohr
drücken (Abb.23 Pos.1). Das Rohr wieder mit der Maschine
verbinden. Am Rohrende mit der Victaulic-Kupplung mit Dichtung
den Auffangbehälter für den austretenden Reinigungsschwamm
(Abb.23 Pos.2) anbringen.
Das Becken mit Wasser füllen und den Pumpvorgang starten.
Der Reinigungsschwamm tritt unter Umständen mit
Wucht aus dem Rohrendstück aus, deshalb muss ein
Auffangbehälter mit geeigneter Form verwendet werden. Bei
Verstopfungen oder Pfropfen in den Leitungen bleibt der
Schwamm hängen, deshalb muss die Pumpe zum Ablassen
des Drucks in den Leitungen auf Rückfördern eingestellt, und
die Maschine angehalten werden.
Der Bediener muss für diesen Vorgang geschult sein.
Insbesondere muss er sich vor Öffnen einer Kupplung verge-
wissern, dass in den Rohrleitungen kein Restdruck vorhanden
ist, und dass sich keine weiteren Personen in Reichweite
aufhalten. Dieser Vorgang muss immer von einer erfahrenen
Person und mit größter Vorsicht durchgeführt werden.
Während der Reinigungsarbeiten darf sich unter keinen
Umständen jemand in der Nähe des Rohrendstücks aufhalten.
3
Wenn an einer Stelle des Stahlrohrs ein Pfropfen vorhanden
ist, müssen die Kupplungen gelöst und der Pfropfen mit einem
Wasserstrahl oder mit einer Eisenstange entfernt werden. Wenn
sich der Pfropfen in einem Abschnitt des Gummischlauchs befindet,
ist die verstopfte Stelle ausfindig zu machen; an dieser Stelle ist
2
der Schlauch starr. Den verstopften Schlauch trennen und die
betroffene Stelle mit einem Hammer abklopfen, um den Pfropfen zu
zerkleinern, damit das verhärtete Material austreten kann (Abb.24).
52
2
Abb.23
1

Advertisement

loading

Related Products for IMER BOOSTER 15

This manual is also suitable for:

110612011061211106126