Mögliche Fehlermeldungen Nach Dem Einschalten; Einrichtungsassistent - Monacor IOR-204 Instruction Manual

Multi-channel network recorder for video surveillance, software version 8, smart home ready
Hide thumbs Also See for IOR-204:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6.2 Mögliche Fehlermeldungen
nach dem Einschalten
Ab Werk ist der Rekorder so eingestellt, dass bei einem auf-
tretenden Fehler ein Alarmsignal einige Sekunden lang ertönt.
Bei einem Festplattenfehler wird ein entsprechendes Symbol
eingeblendet:
?
keine Festplatte eingesetzt
Festplatte arbeitet nicht richtig
!
Festplatte ist nicht formatiert
Festplatte ist schreibgeschützt
Festplatte ist vollgeschrieben

6.3 Einrichtungsassistent

Abb. 6-3 Startfenster des Einrichtungsassistenten
Mit dem Assistenten können Sie sich ganz einfach durch alle
wichtigen Einstellungen führen lassen.
Hinweis: Erscheint der Assistent nicht:
1) Durch Drücken der rechten Maustaste die Funktionsleiste einblenden:
Abb. 6-4 Funktionsleiste; je nach Rekordermodell können weitere
Symbole vorhanden sein
2) Auf das 1. Symbol von links
3) In dem Startmenü auf „Einst." klicken.
4) In dem erscheinenden Kachelmenü in der Kachel „System" auf den
Menüpunkt „Allgemein" klicken. Siehe auch Kapitel 6.6.1.
5) Im Systemmenü ist unten die letzte Zeile „Show wizard" vorhanden.
Im zugehörigen Feld davor einen Haken setzen.
6) Unten rechts auf „Übertragen" klicken und die folgende Mitteilung
„Speicherung erfolgreich" durch Klicken auf „OK" schließen.
7) Dreimal mit der rechten Maustaste klicken, sodass wieder die Funk-
tionsleiste erscheint.
8) In der Funktionsleiste über das Symbol
und in diesem die Zeile „Ausschalten" anklicken.
9) Im Menü „Ausschalten" die Auswahl „Wieder Starten" anklicken und
mit „OK" bestätigen. Das Passwort eingeben. Nach dem Neustart
erscheint jetzt der Einrichtungsassistent.
Soll der Assistent nicht genutzt werden, oben rechts auf
klicken und die Frage zum Beenden des Assistenten mit „OK"
beantworten. Konfigurieren Sie dann alternativ den Rekorder
über die Einstellmenüs. Diese lassen sich über das Kachelmenü
(Kapitel 6.6) aufrufen.
10
Startup Wizard
Start Wizard
i
15/09/2019 14:27:38
HD
SD
HD
zum Aufrufen des Startmenüs klicken.
SD
das Startmenü aufrufen
1) Um mit dem Assistenten den Rekorder zu konfigurieren,
auf „Start Wizard" klicken. Es erscheint das Menü für die
Netzwerk einstellungen.
Network
Lokale Verbindung
DHCP
IP Adresse
192.168.001.100
Subnet Maske
255.255.255.000
Gateway
192.168.001.100
DNS
DNS1
008.008.008.008
DNS2
008.008.008.008
Port
Service
1
Web
2
Client
3
Rtsp
Abb. 6-5 Einstellungen für das Netzwerk; zur Anzeige des unteren
Menüteils das Scroll-Rad der Maus verwenden
2) Ist der Rekorder nicht mit einem Netzwerk verbunden, mit
dem Bedienschritt 3) fortfahren.
Für die Netzwerkverbindung wird die manuelle Ein-
stellung empfohlen (in der Zeile DHCP das Häkchen weg-
klicken). Folgende Einstellmöglichkeiten sind vorhanden:
Einstellungen
DHCP
aktiviert
Dynamic Host Con-
figuration Protocol
Werkseinstellung
DHCP
deaktiviert
empfohlene
Einstellung
PPPOE
Point-to-Point Pro-
tocol over Ethernet
(für DSL-Modems,
kaum noch ge-
bräuchlich)
i
15/09/2019 14:27:38
3) Nach dem Konfigurieren des Netzwerks auf „Weiter"
klicken. Es erscheint das Menü für Datum und Uhrzeit:
Datum/Zeit
Datum und Uhrzeit
NTP DST
DATUM
09/15/2019
Zeit
16:25:47
Datumsformat
MM/TT/JJ
Zeitformat
24STD
i
HD
SD
Zeitzone
GMT+01:00
×
Abb. 6-6 Datum- und Uhrzeiteinstellungen
Startup Wizard
PTZ Protokoll
Interner Port Externer Port UPNP Status
TCP
00080
00080
Inactive
TCP
09000
09000
Inactive
TCP
00554
00554
Inactive
Ist DHCP aktiviert, wird dem Rekorder vom
Router automatisch die IP-Adresse zugewie-
sen. Bei jedem Neustart kann die zugewiesene
IP-Adresse jedoch eine andere sein. Daher
ist für einen Fernzugriff auf den Rekorder
die Port-Weiterleitung erforderlich (UPNP
aktivieren).
Wird DHCP deaktiviert, IP-Adresse, Subnetz-
maske, Gateway und DNS korrekt eingeben.
Bei der Option PPPOE den Benutzernamen
und das vom Internetdienst anbieter be-
reitgestellte Passwort eingeben sowie den
Client-Port und den HTTP-Port einstellen. Der
Fernzugriff auf den Rekorder ist dann über
die IP-Adresse möglich, die nach Registrierung
eines Domain-Namens und des HTTP-Ports
erfasst wurde.
Startup Wizard
15/09/2019 14:27:38
Rückzug
UPNP
Weiter
ABBRUCH
Weiter
ABBRUCH

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents