Ausfühliche Beschreibung Des Befehls #Bm1; Bezug Der Signaldaten Zur Strahlröhrendarstellung - Hameg HM5014-2 Manual

Spectrum analyzer
Hide thumbs Also See for HM5014-2:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

#at0(E)
= Attenuator 0 (10, 20, 30, 40) dB
#bw1000(E)
= Bandwidth 1000 (120,9) kHz
#sp1000(E)
= Span 1000 (1000,500,200,...5,2,1) MHz
#sp0(E)
= Zerospan
#db5(E)
= 5 dB/Div.
#db10(E)
= 10 dB/Div.
#cf0500.000(E) = Centerfrequenz in xxxx,xxx MHz
#dm0(E)
= Detect-Betrieb Aus (Average, Max. HLD)
#dm1(E)
= Detect-Betrieb Ein (Average, Max. HLD)
#sa(E)
= Speichert Signal A in Speicher B
#vm0(E)
= Anzeige: Signal A
#vm1(E)
= Anzeige: Signal B (gespeichertes Signal)
#vm2(E)
= Anzeige: Signal A-B
#vm3(E)
= Anzeige: Average (Mittelwert)
#vm4(E)
= Anzeige: Max. Hold (Maximalwert)
#br4800(E)
= Baudrate 4800 (9600, 38400, 115200) Baud
#bm1(E)
= Signaltransfer (2048 Bytes), bestehend
aus: 2001 Signalbytes, 3 Prüfsummenbytes
und Endzeichen: 0D (hex)
#rc0(E)
= Recall (0 bis 9)
#sv0(E)
= Save (0 bis 9)
Spezielle Befehle für EMV-Messungen, nur in Verbindung mit
Zero-Span möglich:
#es0(E)
= „1-Sekunden-Messung" sperren
#es1(E)
= „1-Sekunden-Messung" vorbereiten (1 Se-
kunde Messzeit; Zero-Span einschalten und
geeignete Aufl ösungsbandbreite wählen)
#ss1(E)
= Startet einen „1-Sekunden-Messung" bei
eingestellter Centerfrequenz und überträgt
gleichzeitig die Daten der vorherigen Mes-
sung
Anmerkung: Nachdem ein Kommando empfangen und aus-
geführt wurde, sendet der Spektrum-Analysator „RD" (CR)
zurück.
Beispiel EMV-Messung:
#es1(CR) (Funktion freigeben), #cfxxxx.xxx(CR), #ss1(CR) (mes-
sen, aber Daten verwerfen), #cfxxxx.xxx(CR), #ss1(CR) (messen
und Daten verwerten), #cfxxxx.xxx(CR), #ss1(CR), .... , #es0(CR)
(Funktion sperren).
Parameterabfrage (Liste der Abfragebefehle)
Die folgenden Abfragen werden auch beantwortet, wenn kein
Fernbedienungsbetrieb (Remote Off; KL0) vorliegt.
Syntax:
#xx(E)
= sende Parameter von xx (xx = tg, tl, rl, vf,
at, bw, sp, cf, db, kl, hm, vn, vm, dm,uc)
Anmerkung:
Mit Ausnahme von
#hm(E)
= fragt den Gerätetyp ab
#vn(E)
= fragt die Firmwareversion ab
#uc(E)
= fragt die Messbedingungen ab
(unkalibriert, kalibriert)
sind die übrigen Befehle bereits unter Einstellbefehle aufge-
führt und erläutert.
1. Beispiel:
„#uc(E) (unkalibriert)": PC sendet #uc(CR). Instrument antwor-
tet mit: UC0(CR) (kalibriert) oder UC1(CR) (unkalibriert)
2. Beispiel:
„#tl(E)", PC fragt Tracking-Generator Pegel ab: PC sendet
#tl(CR). Instrument antwortet mit: TL-12.4 (CR)
R S - 2 3 2 I n t e r f a c e – F e r n s t e u e r u n g
3. Beispiel:
„#vn(E)", PC fragt Versionsnummer ab: PC sendet #vn(CR). In-
strument antwortet mit: x.xx(CR) x.xx z. B.: 1.23
4. Beispiel:
„#hm(E)", PC fragt Gerätetyp ab:
PC sendet #hm(CR).
Instrument antwortet mit: 5014-2 (CR)
5. Beispiel:
PC sendet Befehlssequenz an Analysator:
#kl1(E)
= Schaltet „Remote" ein.
#cf0752.000(E)
= Setzt Centerfrequenz auf 752 MHz
#sp2(E)
= Setzt Span auf 2 MHz
#bw120(E)
= Setzt Bandbreite auf 120 kHz
#kl0(E)
= Schaltet auf manuelle Bedienung
Wird ein gesendeter Befehl nicht erkannt, erfolgt keine Rück-
meldung vom Gerät zum PC (kein RD (CR) oder keine Parame-
terausgabe).
Ausführliche Beschreibung des Befehls #bm1
#BM1(CR)
= Block-Mode (überträgt 2048 Datenbytes
via RS-232 Interface)
Die Transferdaten bestehen aus 2048 Bytes: trans_byte [0] bis
trans_byte [2047]. Diese 2048 Datenbytes enthalten 2001 Si-
gnalbytes, die Parameterangabe der Centerfrequenz und eine
Checksumme der Signalbytes.
Die Signaldaten belegen folgende Transferdatenbytes:
trans_byte[n] = sig_data[n] ( n = 0 bis n = 2000):
trans_byte[0] = sig_data[0]
trans_byte [2000] = sig_data[2000]
Die Checksumme ist ein 24-Bitwert ( = 3 Bytes ) und wird
wie folgt gebildet: Checksumme = sig_data[0] + sig_data[1] +
... sig_data[1999] + sig_data[2000] (=Summe aller Signalda-
ten)
Die 24-bit Checksumme belegt folgende Transferdatenbytes:
trans_byte[2044] = 1.Byte Checksumme [MSB]
trans_byte[2045] = 2.Byte Checksumme
trans_byte[2046] = 3.Byte Checksumme [LSB]
Die Parameterangabe der Centerfrequenz belegt folgende
Transferdatenbytes:
trans_byte [2016] = 'C'; trans_byte [2017] = 'F'; trans_byte [2018]
= 'x';
trans_byte [2019] = 'x'; trans_byte [2020] = 'x'; trans_byte [2021]
= 'x';
trans_byte [2022] = '.'; trans_byte [2023] = 'x'; trans_byte [2024]
= 'x';
trans_byte [2025] = 'x'; (x= '0' to '9') Example: CF0623.450
(Diese Bytes werden nicht bei der Berechnung der Checksum-
me verwendet)
Das letzte Zeichen ist immer ein CR (Carriage Return)
trans_byte[2047] = 0D hex (Carriage Return)
Alle anderen „freien" Bytes werden auf (00 hex) gesetzt.
Bezug der Signaldaten zur Strahlröhrendarstellung
Die Signaldaten sind das Ergebnis von 2001 Analog/Digital-
Wandlungen während eines Sweep.
X-Position: Das erste Byte „sig_data[0]" entspricht dem
ersten Punkt auf dem CRT-Schirm, der mit der linken Ra-
sterlinie zusammenfällt. Alle anderen Bytes folgen linear
15
Änderungen vorbehalten

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents