Hameg HMS1000E Manual

Hameg HMS1000E Manual

1 ghz/3 ghz spectrum analyzer
Table of Contents
  • Table of Contents
  • Spektrum Analysator HMS Serie
  • Technische Daten
  • Installations- und Sicherheitshinweise
  • Aufstellung des Gerätes
  • Sicherheit
  • Bestimmungsgemäßer Betrieb
  • Umgebungsbedingungen
  • Gewährleistung und Reparatur
  • Wartung
  • Cat I
  • Netzspannung
  • Unterschiede bei den Geräten der HMS Serie
  • Bezeichnung der Bedienelemente
  • Schnelleinstieg
  • Messen eines Sinussignals
  • Messung des Pegels
  • Messen der Oberwellen eines Sinussignals
  • Auswahl der Richtigen Filtereinstellungen
  • Vermessen der Oberwelle
  • Erweiterte Markerfunktionen (PEAK SEARCH)
  • Einstellung des Referenzpegels
  • Betrieb IM Empfänger-Modus
  • Einstellen von Parametern
  • Numerische Tastatur
  • Drehgeber
  • Pfeiltasten
  • Softmenütasten
  • So Geben Sie einen Numerischen Wert ein
  • Gerätefunktionen
  • Frequenzeinstellung (FREQ)
  • Aktivieren / Parametrisieren des Eingebauten TG
  • Frequenzdarstellbereich (SPAN)
  • Einstellung der Amplitudenparameter (AMPL)
  • Einstellung der Bandbreite (BANDW)
  • Einstellung des Wobbelablaufs (SWEEP)
  • Einstellung der Messkurve (TRACE)
  • Kurven-Mathematik
  • Detektoren
  • Benutzung von Markern
  • Peak-Search
  • Grenzwertlinien (Limit Lines)
  • Measure-Menü
  • Auto Tune
  • Betrieb IM Empfängermodus (Receiver-Mode)
  • Speichern/Laden von Geräteeinstellungen
  • Geräteeinstellungen
  • Kurven
  • Bildschirmfotos
  • Erweiterte Bedienfunktionen
  • Benutzung des Hilfesystems
  • Anzeige-Einstellung
  • Wahl der Gerätegrundeinstellung (PRESET)
  • Durchführung von EMV-Messungen (Software)
  • Allgemeine Geräteeinstellungen
  • Spracheinstellung
  • 9.2 Allgemeine Einstellung
  • Schnittstellen-Einstellung
  • 9.4 Drucker-Einstellung
  • Referenz-Frequenz
  • 9.6 Update (Firmware / Hilfe)
  • Upgrade mit Softwareoptionen
  • Anschlüsse an der Gerätevorderseite
  • PHONE-Buchse
  • Probe Power
  • External Trigger
  • OUTPUT 50Ω (Tracking Generator)
  • Input 50Ω
  • Anschlüsse an der Geräterückseite
    • USB-Anschluss
  • DVI-Anschluss
    • Ref in / Ref out
  • Remote Betrieb
  • Usb
  • Ethernet (Option HO730)
  • IEEE 488.2 / GPIB (Option HO740)
  • Optionales Zubehör
    • Freischaltung des Preamplifiers HO3011
  • 19'' Einbausatz 4HE HZ46
  • Aufbewahrungstasche HZ99
  • Nahfeldsondensatz HZ530/HZ540
  • Transient Limiter HZ560
  • 75/50-Ω-Konverter HZ575
  • Anhang
  • Abbildungsverzeichnis
  • Stichwortverzeichnis

Advertisement

Available languages

Available languages

1 G H z   /   3 G H z
S p e c t r u m   A n a l y z e r
H M S   S e r i e s
Handbuch / Manual
Deutsch / English

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the HMS1000E and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Hameg HMS1000E

  • Page 1 1 G H z   /   3 G H z S p e c t r u m   A n a l y z e r H M S   S e r i e s Handbuch / Manual Deutsch / English...
  • Page 2 Messkabel zu Einspeisung unerwünschter Signalteile EN 61326-1/A1 Störaussendung / Radiation / Emission: in das Messgerät kommen. Dies führt bei HAMEG Messgeräten nicht zu Tabelle / table / tableau 4; Klasse / Class / Classe B. einer Zerstörung oder Außerbetriebsetzung des Messgerätes.
  • Page 3: Table Of Contents

              I n h a l t s v e r z e i c h n i s 8   Erweiterte Bedienfunktionen  English  Benutzung des Hilfesystems Anzeige-Einstellung Wahl der Gerätegrundeinstellung (PRESET) Durchführung von EMV-Messungen (Software) Deutsch 9  Allgemeine Geräteeinstellungen ...
  • Page 4: Spektrum Analysator Hms Serie

    S p e k t r u m   A n a l y s a t o r   H M S   S e r i e           3 G H z S p e k t r u m a n a ly s a t o r H M S 3 0 0 0 / H M S 3 0 1 0 3 ...
  • Page 5: Technische Daten

    Prozentual vom Referenzpegel* HZO30  Aktiver Tastkopf 1 GHz (0,9 pF, 1 MΩ, mit vielen Zubehörteilen) Messkurven: 1 Kurve und 1 Speicherkurve Trace-Mathematik: A-B (Kurve-Speicherkurve), B-A Detektoren: Auto-, Min-, Max-Peak, Sample, RMS,  Average, Quasi-Peak Fehler der Pegelanzeige: <1,5 dB, typ. 0,5 dB (Ref.-Level -50 dBm, 20…30 °C) Änderungen vorbehalten HMS3000/3010D/201011  ·  C&E  ·  Änderungen  vorbehalten  ·  ©  HAMEG  Instruments  GmbH ®   ·  DQS-zertifiziert  nach  DIN  EN  ISO  9001:2008,  Reg.  Nr.:  071040  QM08 HAMEG Instruments GmbH · Industriestr. 6 · D-63533 Mainhausen · Tel +49 (0) 6182 8000 · Fax +49 (0) 6182 800100 · www.hameg.com · info@hameg.com...
  • Page 6: Installations- Und Sicherheitshinweise

    Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehalt 1.5  Gewährleistung und Reparatur der Luft, bei Explosionsgefahr sowie bei aggressiver chemischer HAMEG Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Einwirkung betrieben werden. Die Betriebslage ist beliebig, eine Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Produktion ausreichende Luftzirkulation ist jedoch zu gewährleisten.
  • Page 7: Wartung

    – beachtet werden. Verfügung stehen, so können Sie einen leeren Originalkarton 1.8  Netzspannung über den HAMEG-Service (Tel: +49 (0) 6182 800 500, Fax: +49 (0) 6182 800 501, E-Mail: service@hameg.com) bestellen. Das Gerät arbeitet mit 50 und 60 Hz Netzwechselspannungen im Bereich von 105V bis 253V.
  • Page 8: Bezeichnung Der Bedienelemente

    3  Bezeichnung der Bedienelemente Dieser Abschnitt beinhaltet die Einstellmöglichkeiten via Tastatur und Einheitstasten. Geräte-Frontseite (HMS1010 unterscheidet sich im Frequenzbereich; HMS3000 / HMS1000 / HMS1000E ohne Tracking Generator) Display (TFT) 6,5“ VGA TFT Display Interaktive Softmenütasten (Tasten) Direkte Erreichbarkeit aller relevanten Funktionen POWER (Taste) Netzschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes...
  • Page 9           K u r z b e s c h r e i b u n g   d e r   B e d i e n e l e m e n t e Geräte-Rückseite  ...
  • Page 10: Schnelleinstieg

    Oberwellen des Generators sind bei Vielfachen von 100 MHz Im folgenden Kapitel werden Sie mit den wichtigsten Funktionen ebenfalls als Linien dargestellt (hier noch nicht zu erkennen). und Einstellungen Ihres neuen HAMEG HMS Spektrumanalysa- Um das Generatorsignal bei 100 MHz näher zu untersuchen,  ) die Startfre- tors (hier: HMS3010) vertraut gemacht, so dass Sie das Gerät...
  • Page 11: Auswahl Der Richtigen Filtereinstellungen

              S c h n e l l e i n s t i e g bei 200 MHz zu finden sein. Abhängig von der Reinheit des an- Aktivieren Sie nun die manuelle VBW Auswahl mit einem Druck gelegten Signals kann die Oberwelle (mit den derzeit gewählten auf die zugehörige Softkeytaste und wählen aus dem erschei- Einstellungen) entsprechend gut oder schlecht sichtbar sein.
  • Page 12: Einstellung Des Referenzpegels

    (Y-Achse) des Messdiagramms ist durch den Referenzpegel sionsmessungen nach CISPR verfügbar (nicht verfügbar bei bestimmt. Achten Sie jedoch darauf, dass der angezeigte Pegel HMS1000E). Durch Druck auf die Taste BANDW können diese die obere Diagrammgrenze nicht überschreitet, da sonst der mit Hilfe des Drehgebers eingestellt werden.
  • Page 13: Einstellen Von Parametern

              E i n s t e l l e n   v o n   P a r a m e t e r n 5.5  So geben Sie einen numerischen Wert ein 5  Einstellen von Parametern – Wählen Sie mit Hilfe der grauen Softmenütasten ihren Menüpunkt.
  • Page 14: Gerätefunktionen

    Der Spektrumanalysator zeigt am Signalausgang des Tra- cking-Generators kein „echtes“ Sinussignal. Dies war zwar führt, dass die Start- und Stoppfrequenz entsprechend auto- bei vorherigen HAMEG Spektrumanalysatoren der Fall, ist für matisch eingestellt werden. den Betrieb eines Tracking-Generators jedoch nicht zwingend notwendig.
  • Page 15: Einstellung Der Amplitudenparameter (Ampl)

    Softmenüpunkt FULL vorgesehen. Die Softmenütaste den Softkey VORVERSTÄRKER jener aktiviert bzw. deaktiviert LAST stellt die vorherige Frequenzeinstellung (den zuletzt werden (nicht verfügbar bei HMS1000E). Der optionale Vorver- eingestellten Span) wieder her. Die Einstellung des Frequenz- stärker verbessert das Signal-Rauschverhältnis um weitere darstellbereiches erfolgt wie in Kap.
  • Page 16: Einstellung Des Wobbelablaufs (Sweep)

    G e r ä t e f u n k t i o n e n           Zusätzlich kann bei beiden Bandbreiten eine automatische Die Auswahl eines Triggers erfolgt mit der entsprechenden Einstellung (AUTO RBW / AUTO VBW) mit der entsprechenden Softmenütaste.
  • Page 17: Detektoren

              G e r ä t e f u n k t i o n e n 6.8  Benutzung von Markern Der Spektrumanalysator kann eine gespeicherte Messkurve von der aktiven Messkurve subtrahieren und die Differenz auf dem Display darstellen. Ist unter TRACE a MEMORY eine Messkurve Zur Auswertung einer Messkurve bietet die HMS Serie meh- gespeichert, so kann durch Drücken der Softmenütaste TRACE rere Marker und Delta-Marker an.
  • Page 18: Grenzwertlinien (Limit Lines)

    G e r ä t e f u n k t i o n e n           –  NEXT RIGHT: die Funktion setzt den Marker oder den Delta- den Empfänger-Modus mit der eingestellten Markerfrequenz Marker, ausgehend von seiner augenblicklichen Position, des Marker M1.
  • Page 19: Auto Tune

    über die Softmenütaste DETEKTOR eingestellt werden: CIENT) und das Stehwellenverhältnis (VSWR) ermitteln. Weitere Einzelheiten über die HZ547 VSWR Messbrücke befinden sich in dem zugehörigen Manual, welches auf www.hameg.com –  PEAK: der Spitzenwertdetektor zeigt den größten Pegel heruntergeladen werden kann. während der eingestellten Messzeit an.
  • Page 20: Speichern/Laden Von Geräteeinstellungen

    S p e i c h e r n / L a d e n   v o n   G e r ä t e e i n s t e l l u n g e n           Hier können Sie den Speicherort (Interner Speicher, vor- 7 ...
  • Page 21: Bildschirmfotos

    Formaten abgespeichert werden: tation ist das Bildschirmfoto. Die Einstellungen zu Speicherort und Format sind nur möglich, wenn Sie mindestens einen HAMEG Binärformat: In einer Binärdatei kann jeder beliebige USB-Stick angeschlossen haben. Das Einstellen erfolgt in dem Bytewert vorkommen. Die aufgenommenen Kurvendaten wer- Menü, welches sich öffnet, wenn Sie die SAVE/RECALL-Taste...
  • Page 22 S p e i c h e r n / L a d e n   v o n   G e r ä t e e i n s t e l l u n g e n           B e i s p i e l e i n e s B i l d s c h i r m f o t o s Buchstaben vorgeben.
  • Page 23: Erweiterte Bedienfunktionen

    8.2  Anzeige-Einstellung Zur Durchführung einer EMV-Messung benötigen Sie eine von Durch Drücken der Taste DISPLAY gelangt man ins Einstell- HAMEG kostenlos zur Verfügung gestellten Software, welche Sie menü des Bildschirms. Hier haben Sie mehrere Einstellungen auf www.hameg.com herunterladen können. Weiterführende...
  • Page 24: Allgemeine Geräteeinstellungen

    Referenzsignal genutzt. 9.6  Update (Firmware / Hilfe) Sollte eine aktuellere Firmware für Ihr HMS verfügbar sein, können Sie sich diese unter www.hameg.com herunterladen. Die Firmware ist in eine ZIP-Datei gepackt. Wenn Sie die ZIP- Datei heruntergeladen haben, entpacken Sie diese auf einen USB-Stick (siehe 10.1 USB-Anschluss) in dessen Basisver- zeichnis.
  • Page 25: Upgrade Mit Softwareoptionen

    Die HMS Serie kann mit Optionen nachgerüstet werden, die mittels Eingabe eines Lizenzschlüssels freigeschaltet werden können. Derzeit ist die Option HO3011 verfügbar (Vorverstärker, nicht für HMS1000E). Der Lizenzschlüssel wird in der Regel als Datei Anhang (Name:„SERIENNUMMER.hlk“) in einer E-Mail zugeschickt.
  • Page 26: Anschlüsse An Der Gerätevorderseite

    Dieser Anschluss kann als Stromversorgung (6 V ) von z.B. ersetzt werden. Dieser wird an die auf der Geräterückseite HAMEG-Sonden genutzt werden. Der Pluspol liegt am In- befindliche Buchse für die externe Referenz [10 MHz REF IN/ nenanschluss, max. dürfen 100 mA entnommen werden. Der REF OUT] angeschlossen.
  • Page 27: Remote Betrieb

    Installation eines Treibers. Der Treiber befindet sich auf der Dual-Schnittstelle (optional Ethernet/USB oder IEEE-488 GPIB) mitgelieferten CD oder kann im Internet unter www.hameg. haben Sie die Möglichkeit, Ihr HAMEG-Gerät extern über eine com im Downloadbereich für die HO720 / HO730 herunterge- Remote-Verbindung (Fernsteuerung) zu steuern. Dabei haben laden werden.
  • Page 28: Optionales Zubehör

    Sonden schon eingebauten Vorverstärker (Verstärkung ca. 30 dB) erübrigen den Einsatz von externen Zusatzgeräten. Die Sonden werden entweder durch einsetzbare Batterien/ Akkus betrieben (HZ530) oder können direkt aus dem HAMEG Spektrumanalysator mit Spannung versorgt werden (HZ540). Abb. 13.4: 75/50-Ω-Konverter HZ575 Die schlanke Bauform erlaubt guten Zugang zur prüfenden Schaltung auch in beengter Prüfumgebung.
  • Page 29: Anhang

              A n h a n g 14  Anhang bidirektionale Schnittstelle: 27 Bildschirmausdruck: 22 Bildschirmausdrucke: 27 14.1  Abbildungsverzeichnis Breitbandsonden: 28 Abb. 4.1: Abschnitt A des Bedienfeldes Abb. 4.2: Anzeige mit AUTO TUNE Funktion Center-Frequenz: 23 Abb. 4.3: Pegelmessung mit Marker CISPR: 12, 19 Abb.
  • Page 30 A n h a n g           Messparameter: 12, 19 Transient Limiter: 28 Messwertausschlag: 17, 18 Transparenz: 23 Messwertdiagramm: 15 Trigger: 7, 26 MIN PEAK: 17 TTL-Pegel: 26 Mitlaufgenerator: 14 Mittelwertdetektor: 19 Mittenfrequenz: 10, 12, 14, 15, 17, 18 USB Schnittstelle: 27 USB-Stick: 20, 21, 22 Nahfeldsondensatz: 28...
  • Page 31           A n h a n g Subject to change without notice...
  • Page 32 General information concerning the CE marking HAMEG instruments fulfill the regulations of the EMC directive. The conformity test made by HAMEG is based on the actual generic- and product standards. In cases where different limit values are applicable, HAMEG applies the severer standard. For emission the limits for residential, commercial and light industry are applied.
  • Page 33           C o n t e n t Deutsch  Selection of the standard instrument settings (PRESET) EMC Precompliance software English 9  General instrument settings  Language settings Basic settings General information concerning the CE marking  Interface settings Printer settings Spectrum Analyzer: HMS series   Reference frequency Update (Firmware / Help) Specifications ...
  • Page 34 H M S   s e r i e s           3 G H z S p e c t r u m A n a l y z e r H M S 3 0 0 0 / H M S 3 0 1 0 3 ...
  • Page 35 HZ540/550  Near-Field Probe Set 3 GHz for EMC diagnostics Display range 100 dB, 50 dB, 20 dB, 10 dB, linear* HZ540L/550L  Near-Field Probe Set 3 GHz for EMC diagnostics Logarithmic   HZ547  3 GHz VSWR Bridge for HMS1010, HMS3010 display scaling dBm, dBµV, dBmV HZ560  Transient limiter Specifications Linear display scaling Percentage of reference level* HZ575  75/50 Ω Converter Measured curves: 1 curve and 1 memory curve HZO30  Active probe 1 GHz (0.9 pF, 1 MΩ, including many accessories) Trace mathematics: A-B (curve-stored curve), B-A Detectors: Auto-, Min-, Max-Peak, Sample, RMS,  Average, Quasi-Peak Failure of level display: <1.5 dB, typ. 0.5 dB (ref. level -50 dBm, 20…30 °C) HMS3000/3010E/201011 · C&E · Subject to change without notice · © HAMEG Instruments GmbH ®  · DQS-certified in accordance with DIN EN ISO 9001:2008, Reg.-No.: 071040 QM08 HAMEG Instruments GmbH · Industriestr. 6 · D-63533 Mainhausen · Tel +49 (0) 6182 8000 · Fax +49 (0) 6182 800100 · www.hameg.com · info@hameg.com Subject to change without notice...
  • Page 36 1.5  Warranty and repair ist zum Gebrauch in sauberen, trockenen Räumen bestimmt. Es HAMEG instruments are subjected to a strict quality control. darf nicht bei besonders großem Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehalt Prior to leaving the factory, each instrument is burnt in for 10 der Luft, bei Explosionsgefahr sowie bei aggressiver chemischer hours.
  • Page 37 (0) 6182 800 501). If you do not have an original shipping carton, be expected. Transients are short, very fast voltage or current you may obtain one by calling the HAMEG service dept (+49 (0) excursions which may be periodic or not.
  • Page 38 This area includes the possibility of setting parameters via numerical keyboard and unit keys. Front panel  (HMS1010 differs in frequency range; HMS3000 / HMS1000 / HMS1000E without Tracking Generator) Display (TFT) 6,5“ VGA TFT Display Interaktive Softkeys (buttons) Direct access of all relevant functions POWER (button)  ...
  • Page 39           C o n t r o l s   a n d   d i s p l a y   REMOTE    DVI (connector) Toggling between front panel and external operation Connection of external monitors and projectors  ...
  • Page 40 The following chapters are intended to introduce you to the here). In order to analyze the generator signal further, use the most important functions and settings of your new HAMEG HMS frequency settings menu (key FREQ  ) to set the start frequen- spectrum analyzer (here: HMS3010) in order to enable you to cy to 50 MHz and the stop frequency to 250 MHz.
  • Page 41           Q u i c k   i n t r o d u c t i o n Activate the marker by pressing the soft key DISPLAY. The Another means of spectrum analysis is the socalled video second marker will now appear in the center of the display.
  • Page 42 1 MHz (–6 dB) for emi measurements according to CISPR value of the level display (Y axis) of the measurement display is are provided (not available for HMS1000E). These can be chosen determined by the reference level. However, take care that the by pressing the key BANDW and using the knob.
  • Page 43           S e t t i n g   o f   p a r a m e t e r s 5.5  How to enter numerical values 5  Setting of parameters – Use the grey soft menu keys for the selection of a menu item.
  • Page 44 MANUAL: Any step size is available. This allows the easy twice as wide as the bandwidth of the signal. measurement of spectra with regular frequency steps. The HMS series offers the following frequency ranges (Spans):   HMS1000E  1 MHz bis 1 GHz 6.2  Aktivating/parameterizing the built in TG   HMS1000/1010 ...
  • Page 45 If the unit contains the option „Preamplifier“ this soft key is used to activate or deactivate the preamplifier (not available for HMS1000E). The preamplifier increases the signal/noise ratio by 10 dB (refer to chapter 13.1 for activate the optional preamplifier).
  • Page 46 I n s t r u m e n t   f u n c t i o n s           Pushing the key SWEEP will call the selection menu. The be shown in white and thus can be easily differentiated from SWEEP TIME can be varied within the specified limits.
  • Page 47 The button PEAK SEARCH activates a menu which is used to detect peaks in the trace and assign To use the wizard, the HAMEG VSWR bridge HZ547 is recom- markers to them: mended. The VSWR bridge HZ547 allows the measurement of the voltage standing wave ratio (VSWR) and the reflection coefficient of...
  • Page 48 –  QPEAK: the quasi-peak detector evaluates the measure- ment signal according to the evaluation curves defined in the CISPR standard (not available for HMS1000E). –  RMS: the RMS detector takes the rms value of the mea- surement signal during the set measurement time.
  • Page 49           S t o r e   a n d   r e c a l l   i n s t r u m e n t   s e t t i n g s key next to SAVE.
  • Page 50 At least one USB stick must be connected, only then will any settings regarding the destination – HAMEG Binary format: and the format be possible. Push the keys SAVE/RECALL and A binary data set may contain bytes of any length. The curves SCREENSHOTS for opening the appropriate menu.
  • Page 51           E x t e n d e d   o p e r a t i n g   m o d e s S c r e e n s h o t e x a m p l e change the destination by opening the respective menu if you press the softkey next to STORAGE).
  • Page 52 By pushing the key DISPLAY the display settings menu will be necessary. It is available from www.hameg.com. For further called; here several choices are offered: information to the HAMEG EMC software, please refer to the software built-in help-sytem. TRACE: EAdjustment of the trace intensity (0 ... 100 %) of –...
  • Page 53 9.6  Update (Firmware / Help) You are invited to download the most recent firmware under www. hameg.com. Firmware and help are packed into one ZIP data packet. After downloading the ZIP data unpack it into an USB stick’s basic directory (refer to 10.1 USB connector).
  • Page 54 At this time, the option HO3011 is available (preamplifier, not for HMS1000E).. The licence key will be sent to you by email as an appended data file (name: SERIAL NUMBER.hlk).
  • Page 55 In order to further increase the frequency stability, the internal This connector can be used as a supply (6 V ) e.g. for HAMEG oscillator may be replaced by an external one which can be probes. The inner contact is +6 V, the outer contact is connected connected to the “10 MHz REF IN/REF OUT“...
  • Page 56 Fig. 12.1: Pin Assignment RS-232 12.4  IEEE 488.2 / GPIB (Option HO740) The pin assignment: Tx Data (Data from the HAMEG device to the PC) The optional interface card HO740 does have a IEEE488.2 con- Rx Data (Data from the PC to the HAMEG device) nection. The settings of the interface can be done in the power CTS Ready to send supply after chose the IEEE 488 as interface and hitting.
  • Page 57 (not available for HMS1000E). 13.2  19‘‘ Rack mount kit 4HE HZ46 For the application in rack systems HAMEG provides a kit for Fig. 13.2: VSWR bridge HZ547 for HMS1010/3010 the HMS series. Technical details and a description about the mounting you can find in the manual HZ46 on our homepage http://www.hameg.com/downloads.
  • Page 58 A p p e n d i x           14  Appendix center frequency: 44, 47 CISPR: 48 14.1  List of figures data manager: 49, 50, 54 Fig. 3.1: Area A of the control panel DELTA marker: 41, 47 Fig.
  • Page 59           A p p e n d i x quasi-peak detector: 48 reference level: 42, 44, 45, 46, 47 reference offset: 45 reflection coefficient: 47 Remote Control: 55 resolution bandwidth: 45, 46, 47, 48 return loss: 48 RMS: 48 RMS detector: 48 SAMPLE: 46...
  • Page 60 HAMEG Instruments GmbH HAMEG Instruments GmbH 43-2030-2010 (5) 01042010 42-3000-0020 (6) 11102011 Industriestraße 6 Industriestraße 6 © HAMEG Instruments GmbH © HAMEG Instruments GmbH D-63533 Mainhausen D-63533 Mainhausen A Rohde & Schwarz Company A Rohde & Schwarz Company Tel +49 (0) 61 82 800-0...

This manual is also suitable for:

Hms seriesHms1000Hms1010Hms3000Hms3010

Table of Contents