Zf-Durchlaßkurve Bei 12,5Khz Bandbreite; Zf-Verstärkung - Angleichung Zwischen Den Bandbreiten; Linearität Der Verstärkung; Zf-Variable Gain - Hameg HM5005 Service Manual

Spectrum analyzer
Hide thumbs Also See for HM5005:
Table of Contents

Advertisement

abgleichen: Schritt 3 Gegebenenfalls ist sind die beiden Schritte 1 und 2 zu wiederholen.
ZF-Durchlaßkurve bei 12.5 kHz Bandbreite
Vorabgleich: Das T-Stück muß jetzt entfernt werden. Der Tracking-Generator wird direkt an den
Eingang des HM 5005/5006 angeschlossen. Abschwächer am Tracking-Gen. aus (0-dB).
Abschwächer am HM 5005/5006 aus (0 dB). Die Ausgangsspannung des Tracking-Generators
ist jetzt als horizontale Linie (mit leichter Welligkeit) sichtbar.
abgleichen: Schritt 1 Abgleich mit Kunststoff-Schraubendreher an den Spulen 5 + 6 + 7 + 9 +
10 + 11 (Bild 4) auf maximale Höhe der angezeigten Ausgangsspannung.
Sobald die "Linie" die halbe Bildschirmhöhe überschritten hat (–30 dB),
werden die Abschwächer des HM 5005/5006 wieder zugeschaltet.
abgleichen: Schritt 2 Dieser Abgleich muß zur Optimierung mehrmals durchlaufen werden.
Feinabgleich: BNC-T-Stück wieder wie zu Beginn des ZF-Abgleiches anschließen. Abschwächer am
Tracking-Generator auf –20dB einstellen. Scanwidth auf 0.05 MHz/Div. einstellen. Gegebenenfalls die
Center-Frequenz neu justieren (250 MHz Spektrallinie in Bildschirmmitte stellen. Rechts oder links
von der Bildschirmmitte (Amplitudenmaximum) ist jetzt die "Nullstelle zu erkennen. (PIC 24)
abgleichen: Schritt 1 Abgleich mit Kunststoff-Schraubendreher an den Spulen 5 + 6 + 7 + 9 + 10 + 11 (Bild 4) so, daß die
"Nullstelle" im Maximum zu liegen kommt. Dabei ist auf Symmetrie der Durchlaßkurve zu achten.
abgleichen: Schritt 2 Dieser Abgleich muß zur Optimierung mehrmals durchlaufen werden.
ZF-Verstärkung - Angleichung zwischen den Bandbreiten
Scanwidth auf 0.2 MHz/Div. umschalten. Bandbreite mehrmals zwischen 250 kHz und 12.5 kHz umschalten. Dabei
darf sich der Abstand zwischen der Ausgangsspannung (Linie) des Tracking-Generators und der Amplitude bei 250 MHz
nicht ändern. Stimmen die Amplitudenwerte nicht exakt überein, so ist dies mit Trimmer 8 (Bild 4) abzugleichen.
Linearität der Verstärkung
Die Linearität der Verstärkung muß über den gesamten Anzeigebereich überprüft werden. Dazu wird ein 250 MHz-
Signal –27dBm direkt an den Eingang des HM 5005/5006 angeschlossen. Scanwidth auf 50 MHz/Div. einstellen.
Abschwächer ausgeschaltet (0dB). Filterbandbreite 250 kHz. Die Spektrallinie sollte jetzt bis zum oberen Bildschirm-
rand reichen.Anschließend mittels Abschwächer das Signal in 10 dB-Schritten abschwächen. Dabei muß jede einzelne
Abschwächerstufe den Pegel um 10 dB ±1dB abschwächen. Sollten sich hierbei Abweichungen ergeben
- A die Abschwächung der einzelnen Abschwächerstufen ist größer als 10 dB ±1dB
- B die Abschwächung ist kleiner als 10 dB ±1dB, so ist die Linearität der Abschwächung wie folgt abzugleichen:
Abschwächer auf -40dB einstellen.Durch Verstärkungsänderung mit R14 bzw. R2 (Bild 4) Spectrallinie exact auf -40dB
(Mittellinie) einstellen.Anchließend die Abschwächer wieder auf 0dB einstellen und die Spektrallinie mittels der Steller
Y-Ampl. und Y-Position (Gerätefrontseite) auf die Nulllinie einstellen und die Basislinie auf die unterste Rasterlinie
einstellen.Dieser Vorgang muß wiederholt werden, bis die Einstellungen bei -40dB und 0dB korrekt sind.

ZF-Variable Gain

Der Einstellumfang des Variable Gain Potentiometers soll einen Bereich von 10-12 dB umfassen und wird mit R-Trimmer
1 (Bild 4) eingestellt. Anschließend die Gesamtverstärkung mit R-Trimmer 2 + 14 wieder korrekt einstellen (–27dBm Signal).
Überprüfung des Abgleichs
Tracking-Generator direkt an den Eingang des HM 5005/5006 anschließen. Beim Umschalten zwischen den Bandbreiten darf
sich der Pegel der Ausgangsspannung (Linie) des Tracking-Generators nicht ändern. Ebenso wenig darf sich die Amplitude
der 250 MHz Spektrallinie bei umschaltung der Filterbandbreiten nicht ändern, wenn der HF-Generator direkt an den Eingang
angeschlossen wird.
Linearität der Frequenzanzeige
Einstellungen am HM 5005/5006: Mittenfrequenz auf 250 MHz einstellen; alle Abschwächer ausgeschaltet; Filter-
Bandbreite 250 kHz; Video-Filter aus; Scanwidth auf 50 MHz/Div. Marker aus.
Meßaufbau: Einspeisung eines Signals 250 MHz –27dBm auf den Eingang des HM 5005/5006.
überprüfen: korrekte Grundeinstellung; Das Rauschband des HM 5005/5006 ist so einzustellen, daß es die untere
Rasterlinie berührt. Die Spektrallinie von 250 MHz, –27 dBm reicht bis an die oberste Rasterlinie und
befindet sich in der Mitte des Bildschirmes. Mit X-Pos-Steller (auf der Frontseite) 250 MHz Spektrallinie
exakt auf Bildschirmmitte stellen.
überprüfen: Obere Grenzfrequenz; Es ist zu überprüfen ob eine Frequenz von min. 520 MHz als Mittenfrequenz
einstellbar ist. Ist dies nicht der Fall, wird R-Trimmer 7 (Bild 4) so justiert, daß dieser Wert einstellbar ist.
Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
PIC 24
9

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hm5006

Table of Contents