Wilo -CC-System Installation And Operating Instructions Manual page 6

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Deutsch
5 Angaben über das Erzeugnis
5.1 Typenschlüssel
z.B.: CC 4 x 3,0 FC
CC
Comfort-Controller
4 x
Pumpenanzahl 1-6
3,0
Maximale Motorenleistung P
FC
Mit Frequenzumrichter (Frequency Con-
verter)
5.2
Technische Daten
Netzversorgungsspannung [V]:
Nennstrom I [A]:
Schutzart:
Max. zulässige Umgebungstemperatur:
Netzseitige Absicherung:
6 Beschreibung von Erzeugnis und Zubehör
6.1 Beschreibung des Regelsystems
6.1.1 Funktionsbeschreibung
Das mittels speicherprogrammierbarer Steuerung
(SPS) gesteuerte Comfort-Regelsystem dient der
Steuerung und Regelung von Druckerhöhungsan-
lagen mit bis zu 6 Einzelpumpen. Dabei wird der
Druck eines Systems lastabhängig mit entspre-
chenden Signalgebern geregelt. Der Regler wirkt
auf einen Frequenzumrichter ein, der wiederum
die Drehzahl einer Pumpe beeinflusst. Mit der
Drehzahl ändert sich die Fördermenge und damit
die Leistungsabgabe der Druckerhöhungsanlage.
Drehzahlgeregelt ist nur die Grundlastpumpe. Je
nach Lastanforderung werden nicht geregelte
Spitzenlastpumpen automatisch zu- bzw. abge-
schaltet, wobei die Grundlastpumpe jeweils die
Feinregelung auf den eingestellten Sollwert über-
nimmt. Je nach Anzahl der Pumpen und der Rege-
Komponente (siehe Bild 2)
Zentraleinheit (CPU)
Analogmodul 2E/1A
Digitalmodul 4E/4A
Digitalmodul 8E/8A
COM-Schnittstelle
Netzteil 24V
• Frequenzumrichter: Frequenzumrichter zur
lastabhängigen Drehzahlregelung der Grundlast-
pumpe - nur vorhanden bei COR-Anlagen (Pos. 4)
• Motorfilter: Filter zur Gewährleistung einer sinus-
förmigen Motorspannung und zur Unterdrückung
von Spannungsspitzen - nur vorhanden bei COR-
Anlagen (Pos. 5)
• Absicherung von Antrieben und Frequenzum-
richter: Absicherung der Pumpenmotoren und des
4
[kW]
2
3
400 V, 50/60 Hz
~
siehe Typenschild
IP 54
40°C
entsprechend Schaltplan
6.1.2 Aufbau des Regelgerätes
Nr.
Mit FU
1-3 Pumpen
4-5 Pumpen
-
-
-
lungsanforderungen sind die Regelsysteme
unterschiedlich konzipiert.
Der Aufbau des Regelgerätes ist von der Leistung
der anzuschließenden Pumpen abhängig (Direkt-
Anlauf: Bild 1.1 oder Stern-Dreieck-Anlauf:
Bild 1.2). Es besteht aus den folgenden Haupt-
komponenten:
• Hauptschalter: Ein-/Ausschalten des Schaltgerä-
tes (Pos. 1)
• Touch-Display: Anzeige der Betriebsdaten (siehe
Menüs) und des Betriebszustandes durch wech-
selnde Farbe der Hintergrundbeleuchtung. Mög-
lichkeit der Menü-Auswahl und Parametereingabe
über berührungsempfindliche Oberfläche.
(Pos. 2).
• Speicherprogrammierbare Steuerung: Modular
aufgebaute SPS mit Netzteil. Die jeweilige Konfi-
guration (siehe unten) ist systemabhängig (Pos. 3)
6 Pumpen
-
Frequenzumrichters. Bei Geräten mit P
Motorschutzschalter. (Pos. 6)
• Schütze/Schützkombinationen: Schütze zum
Zuschalten der Pumpen. Bei Geräten mit
P2 t 5,5 kW einschließlich der thermischen Auslö-
ser zur Überstromabsicherung (Einstellwert:
0,58 * I
) und der Zeitrelais für die Stern-Dreieck-
N
Umschaltung (Pos. 7)
Ohne FU
1-6 Pumpen
-
-
-
d 4,0 kW:
2
Wilo AG 03/2006

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Wilo-CC-System and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Table of Contents