Table Of Contents - Wilo -CC-System Installation And Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Deutsch
6.2.2 Menüstruktur
Die Menüstruktur des Regelsystems ist wie folgt aufgebaut:
Hauptbildschirm
0
(Pumpenstatus, Istwert Regelgröße)
Eine Beschreibung der einzelnen Menüpunkte
kann Tabelle 2 entnommen werden.
8
Pumpe 1...6
1
(Betriebsart, Betriebsdaten, Info)
(Hand, Aus, Automatik)
(Typ, Wellenleistung, Nennstrom)
Diagramm
2
Triggereinstellung
(Istwert Regelgröße, FU-Frequenz)
(Abtastrate für Diagramm in s)
(Vorgabe von Istwerten zur Inbe-
triebnahme/Test)
Hauptmenü
3
Login/Logout
(Login/out, Störmeldungen, Para-
metereinstellungen, Passwortver-
gabe, Anlageninfos)
(aktuelle Meldungen, Liste, SMS-
Einstellungen)
Parametersetupmenüs
(3 Seiten)
1.1
1.2
1.3
2.1
2.2
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.3
3.3.1
(Automatik mit/ohne FU, Antriebe
ein/aus)
3.3.2
Reglerparameter
3.3.3
3.3.4
3.3.2.1
2. Sollwert
3.3.2.2
Grenzwerte
3.3.2.3
3.3.2.4
3.3.3.1
(2 Seiten: Eingabe Schaltlevel/-zei-
ten)
Spitzenlastlastpumpe
3.3.3.2
(2 Seiten: Eingabe Schaltlevel/-zei-
ten)
3.3.3.3
(Einstellung kp, Ti, Td; Auto-PID)
3.3.4.1
3.3.4.2
3.3.4.3
Wilo AG 03/2006

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Wilo-CC-System and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Table of Contents