Einsatzbereich; Anlagenbeschreibung - Kessel INNO-CLEAN Technical Description, Installation, Operating And Maintenance Instructions

The fully biological septic system for domestic sewage
Hide thumbs Also See for INNO-CLEAN:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 92

2.1 Einsatzbereich

+
INNO-CLEAN
, die Kleinkläranlage von KESSEL, ist eine
Reinigungsanlage für häusliche Abwässer nach EN 12566,
Teil III. Für Niederschlagsabwässer, Abwässer aus der Tier-
haltung sowie Schwimmbadabwässer ist diese Anlage nicht
vorgesehen. In einem biologischen Verfahren, reinigt diese
Kleinkläranlage häusliches Abwasser und passt sich auto-
matisch den anfallenden Mengen an. Das Abwasser wird je
nach Anlagengröße in einem oder mehreren Kunststoff-
behältern gesammelt und gereinigt. Dieser Behälter ist zum
Verbau im Erdreich vorgesehen. Die Belüftung und Umwäl-

2.2 Anlagenbeschreibung

KESSEL-INNO-CLEAN
ten. Innerhalb eines frostfreien, überflutungssicheren und
trockenen Raumes befindet sich die Steuereinheit; der
Kunststoffbehälter, in dem der Klärungsprozess stattfindet,
wird außerhalb des Gebäudes im Erdreich verbaut.
+
besteht aus zwei Hauptsegmen-
zung wird von einem Verdichter bereitgestellt und durch eine
Steuereinheit vollautomatisch geregelt. Der Verdichter und
die Steuerung sind zum freien Einbau in frostgeschützten,
überflutungssicheren und trockenen Räumen vorgesehen.
Die Zuleitung muß rückstaufrei an die INNO-CLEAN
schlossen werden. Zusätzlich zu der Kleinkläranlage muss
für eine angemessene Abwasserableitung nach ATV-DVWK-
A138 gesorgt werden. Weiterhin ist in jedem Fall die Kom-
mune, der Landkreis oder die untere Wasserbehörde für
eine Genehmigung zur Errichtung und den Betrieb der An-
lage zuständig.
Steuereinheit (Steuerung und Verdichter)
Zulauf
Vorklärkammer
Belebungskammer
Belüfterkerze
Sickerschacht (optional)
Ventilblock
Klärturm mit integriertem Probenahmebehälter,
Luftheber und Ablauf
Kabelleerrohr
Lüftungsleitung
6
+
ange-

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents