Vorklärung Und Belebung - Kessel INNO-CLEAN Technical Description, Installation, Operating And Maintenance Instructions

The fully biological septic system for domestic sewage
Hide thumbs Also See for INNO-CLEAN:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 92
7.1 Wartung Vorklärung + Belebung
Hinweis: Informieren Sie sich, wer in Ihrem Gebiet für die
Wartung von Kleinkläranlagen zuständig ist.
Bei der Wartung müssen Arbeiten und Untersuchungen in
Abständen von ca. 6 Monaten (mind. 2 mal jährlich) durch
das Servicepersonal durchgeführt werden. Die Anlagenbe-
standteile innerhalb des Behälters sind wartungsfreundlich.
Die Untersuchungsergebnisse des gereinigten Abwassers
werden von der unteren Wasserbehörde als Nachweis der
Reinigungsleistung angefordert (Betriebstagebuch).
Wir empfehlen, mindestens folgende Arbeiten vorzu-
nehmen:
• Kontrolle des Betriebstagebuches auf regelmäßige Eintra-
gung der Laufzeiten.
• Überprüfen des baulichen Zustands der Anlage, z.B.: Zu-
gänglichkeit, Lüftung, Schraubverbindungen, Schläuche.
• Freie Beweglichkeit des Schwimmers kontrollieren.
• Funktionskontrolle aller betriebswichtigen maschinellen,
elektrotechnischen und sonstigen Anlagenteile, insbeson-
dere des Verdichters und der Belüftungseinrichtungen.
• Funktionskontrolle der Alarmfunktion und der Steuerung
auf mögliche Fehler oder Ereignisse.
• Kontrolle der Luftheber (Klarwasser-, Beschickungs- und
Schlammheber) auf Verstopfung. Dazu kann es notwendig
sein, die Luftheber zu entfernen und zu säubern. Hierzu
entriegeln Sie den Schnellverschluss am Heber und ziehen
den grauen Luftschlauch heraus. Anschließend öffnen Sie
den roten Verschlusshebel und ziehen den Luftheber aus
dem Klärturm heraus. Somit kann der Heber inkl. innenlie-
gendem Schlauch von Verschmutzungen gereinigt werden.
7. Wartung
Anschließend setzen Sie den Heber wieder in die entspre-
chende Position und schließen ihn wieder korrekt an.
• Sollte es aufgrund eines unzureichenden Belüftungsbildes
notwendig sein, die Belüfterkerze zu reinigen oder zu tau-
schen, kann diese über die integrierte Führungsschiene
am Klärturm entnommen werden. Die Position der Belüf-
terkerze befindet sich unterhalb des Auslaufrohres am
Boden des Behälters. Ziehen Sie hierzu am entsprechen-
den Luftschlauch die Belüfterkerze heraus. Achten Sie beim
Einsetzen der Belüfterkerze darauf, dass die integrierte
Führungskralle wieder in die Führungsschiene am Klärturm
eingesetzt wird. Die Belüfterkerze muss bis auf den Boden
des Behälters heruntergelassen werden.
• Durchführung allgemeiner Reinigungsarbeiten wie z.B.: Be-
seitigung von Ablagerungen, Entfernen von Fremdkörpern.
• Achten Sie darauf, dass der Schwimmerschalter sauber
und frei vorliegt.
• Einstellen optimaler Betriebswerte (siehe Tabelle S. 29)
z.B. Sauerstoffversorgung (~ 2 mg/l), Schlammvolumen
(300 - 500 ml/l).
• Feststellung der Schlammspiegelhöhe im Schlammspei-
cher und ggf. Veranlassung der Schlammabfuhr.
Die durchgeführte Wartung muss im Betriebstagebuch ver-
merkt werden.
¾
29
Probenahmebehälter
Klarwasserheber
Beschickungsheber
Schlammheber
Auslaufrohr
Schnellverschluss
Verschlusshebel
Ventilblock
Schwimmerschalter

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents