Filter system for optimising drinking water (98 pages)
Summary of Contents for BWT AQUADIAL softlife 10
Page 1
Fitting and operating instructions Einbau- und Bedienungsanleitung BWT AQUADIAL softlife Domestic water softener 10, 15, 20, 25 Weichwasseranlage 10, 15, 20, 25 Important notice: Always keep the fitting and operating instructions close at hand to avoid any mistakes and before carrying out any work on the device you should read the fitting and operating instructions carefully and follow them.
Page 2
Thank you very much for the confidence Table of contents Page 3 in us you have shown by purchasing a BWT appliance. Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf eines BWT Gerätes entgegengebracht haben. Inhaltsverzeichnis Seite 25...
Models covered by this manual: The complete power supply unit must be replaced in the event of damage to the mains cable. BWT AQUADIAL for the device types: Warning: softlife 10 / 10 Bio softlife 15 / 15 Bio...
1.5 Scope of delivery BWT AQUADIAL softlife water softer with: Standard delivery: 1. Multi-way control valve with microprocessor controller 2. Blending valve 3. Softening column with ion exchange resin 4. Softened water outlet 5. Hard water inlet 6. Drain water 7.
Duration of the step times: Depending on the internal settings of the unit Regeneration time: free input at RECHARGE TONIGHT Hardness of drinking water / capacity: 300 ppm, 1566 litres for 10 litre model BWT AQUADIAL softlife Standard Display Operating range UK/EU UK/EU 1.7 ...
2.3 Programming procedure 2. Setting the water hardness (see Fig. 2) The display default is 300 ppm (typical hardness le- vel) which indicates a setting suitable for hard water with a value of 300 parts per million of hardness minerals. Use the keys [UP] [DOWN] keys to adjust the setting to match that of the one you obtained / identified earlier.
3. Installation Inlet- and outlet connections: When installing the unit, select a location where 3.1 Installation requirements the unit can easily be connected to the water sup- ply network. A connection to the waste water sys- National guidelines and regulations: tem (at least DN 50), a floor drain and a separate Observe all applicable installation regulations, ge- mains socket (see technical data) must be nearby.
Please check connections and pipeline junctions 3.3 Installation and operation considerations for leaks. 1. Before you begin Handing over the unit to the operator: The installation of your new water softener is rela- If there is a delay between the installation/startup tively straightforward.
Page 10
It is re- of the time-clock operation is listed in the last column. commended that an anti vacuum valve be fitted to the inlet pipework supplying the water softener. BWT AQUADIAL softlife e.g. 10 litres M3/°F (50) 4.
3.4 Installation Layout ) water inlet = hard water = drinking water ) outlet with softened water To rising Inlet from Non-return By-pass valve main mains valve shown closed Outlet valve Inlet valve shown open shown open Use reducing bush for 15mm pipework Outlet from Inlet to...
3.6 Installing your softener If the water softener is fitted in a cellar or base- ment, the overflow can be run to a storage tank. 1. Positioning the water softener: Do not elevate the overflow hose. Note: Do not use jointing cement on the fitting. It is very important to establish the water pressu- re before installing the water softener.
4. Operation Shake the bottle in between and keep adding tablets to the water until the solution turns from 4.1 Function settings wine red to blue, record the number of tablets as you go. Capacity requirement-dependent of the unit Using the data table supplied with your kit, controller: match up the number of tablets with the hard- ness.
Page 15
Charge Bar: Adding regenerative salt: Refill the salt no later than when SALt is indicated Having set the display on the control facia, you will notice that during normal operation there is a char- on the display or the current filling is 15cm above ge bar running along the bottom of the display.
5.4 Disposal and environmental informations Check the regenerative and refill after use. At the end of product life please contact BWT Customer Services to arrange a Check the water hardness: The hardness of drinking new replacement for your softener. water and the set blended water hardness must be...
6. Fault finding 6.1 Trouble shooting Guide Attention: If your water softener is not performing as it should, please run through the check list below. Checklist Solution Page Problem: Water still remains hard. Is there a minimum of 150mm of salt in Fill the brine cabinet with salt.
Page 18
Attention: If your water softener is not performing as it should, please run through the check list below. Checklist Solution Page Problem: Water runs from the drain constantly. Is the unit in recharge mode? If yes, this is normal, wait until the recharge is complete.
Guideline for electromagnetic compatibility (EMC) Note: Do not perform any changes, extension and reconstruction work on the device which might impair safety without the approval of BWT UK Ltd., otherwise this declaration loses its validity. Note: Please ensure that all conditions of the...
Page 24
Thank you very much for the con- Table of contents Page 3 fidence that you have shown in us by purchasing a BWT appliance. Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf eines BWT Inhaltsverzeichnis Seite 25 Gerätes entgegengebracht haben.
Modelle, die in dieser Gebrauchsanweisung behandelt werden: Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muss das gesamte Netzteil ausgewechselt BWT AQUADIAL für die verschiedenen Typen: werden. softlife 10 / 10 Bio Achtung: softlife 15 / 15 Bio softlife 20 / 20 Bio Benutzen Sie keine ätzenden Putzmittel!
1.5 Lieferumfang Der BWT AQUADIAL softlife Weichwasseranlage wird geliefert mit: Standardausführung: 1. Mehrwegesteuerventil mit Display-Steuerung 2. Verschneideventil mit Einstellrad (grün) 3. Enthärtersäule mit Ionaustauscherharz 4. Weichwasserabfluss 5. Rohwassereinlauf 6. Anschluss für Abfluss 7. Anschluss für Überlauf 8. Netzstromadapter mit Kabel und Netzstecker 9.
Dauer der Schrittzeiten: abhängig von den internen Geräteeinstellungen ändern der Einstellung für RECHARGE TONIGHT (Regeneration über Nacht) Regenerierungszeit: Trinkwasserhärte/ Kapazität: 300 ppm, 1566 l für ein 10 l Modell BWT AQUADIAL softlife Standard Anzeige Betriebsbereich GB/EU GB/EU 1.7 ... 5.0 Bar 1.0 ...
2.3 Programmierung 2. Wasserhärtegrad einstellen (siehe Abb. 2) Der voreingestellte Standardwert ist 300 ppm (mittle- re Härte), die für Sie geeignete Einstellung für das zu Enthärtende Wasser wird Geräteintern mit der Ein- heit 300 Härtemineralienanteilen pro 1 Million an- gegeben. Verwenden Sie die [UP] [DOWN] Tasten, um die Einstellungen anzupassen.
3. Installation und Montage Das Prinzip der intelligenten Regeneration: Das Ge- rät sollte der Leistung nach Ihrem gegenwärtigen 3.1 Einbauvorbedingungen Wasserverbrauch bemessen sein und z.B. täglich eine Regeneration ausführen. Wenn der Wasser- Nationale Leitfäden und Regulationen: verbrauch reduziert ist, etwa während des Urlaubs, Beachten Sie alle notwendigen Installationsregeln, dann muss bei der Wiederinbetriebnahme die Ab- allgemeine Leitfäden, Hygieneanforderungen und...
Wurden die Wasserschläuche ordnungsgemäß angeschlossen? (um Verwechslungen beim Anschluss vorzubeugen sind am Rohwasser- zulauf/Weichwasserablauf jeweils Fließrich- tungspfeile auf den Rohstücken angebracht. Für Servicezwecke befindet sich auf dem Ventiltel- ler des Verschneideventils ein Sichtfenster mit einem Ventilpositionsanzeiger für den Rotor). Ist der Wasserabflussschlauch und der Über- lauf separat zum Abwassersystem geführt und angeschlossen worden? (siehe Installation).
Page 32
Wasserenthärtungsgerät nicht auf Erdgeschoßhöhe, zität des Zeit-Uhr-Betriebes ist in der letzten Spalte also etwa am Dachboden installieren wollen, müssen aufgeführt. die folgenden Anweisungen strikt befolgt werden. BWT AQUADIAL softlife z.B. 10 Liter 3. Montage auf dem Dachboden: M3/°F (50) Das Wasserenthärtungsgerät sollte in einem Con- tainer mit mindestens 100 Litern Fassungsvermögen...
3.4 Installationsschema ) Eingangswasser = Hartwasser = Trinkwasser ) Ausgang für enthärtetes Weichwasser Zur Haupt- Netzeingang Rückschlagventil leitung Bypassventil geschlossen Auslassventil offen Einlassventil offen Benutzen Sie eine Reduzierbüchse für 15 mm Leitungen Ausgang des Einlass des Enthärters Enthärters Legende für die Installation: Legende für die Installation: A.
3.5 Technischer Überblick über das Gerät: Einlaufstutzen (Speisewasser) für flexiblen Schlauch mit ¾“ BSP Gewinde Auslaufstutzen (Weichwasser) für flexiblen Schlauch mit ¾“ BSP Gewinde G1. Soleraum Salzbefüllung G2. Verbindung zur Sole interne Verbindung O. Überlaufanschluss für flexiblen Schlauch, gewindelos ½“ BSP Regelventil ...
3.6 Installation Ihres Enthärters Anheben des Ablaufschlauches: Wenn der Wasserdruck größer als 3 bar ist, kön- 1. Positionieren Sie das Wasserenthärtungsgerät: nen Sie den Ablauf (wenn erforderlich) auf maximal 3 m ausgehend vom Druckventil-Kopf verlängern. Es ist sehr wichtig, dass Sie den Wassernetzdruck ermitteln, bevor Sie das Enthärtungsgerät installie- 4.
7. Mischkontrolle: Schalten Sie den Strom EIN (ON) und hören Alle Geräte sind per Werkseinstellung darauf ein- Sie, wie das Ventil leise in der Startposition gestellt Weichwasser herzustellen. Beachten Sie: einrastet. Wenn der Positionierungsprozess be- Wenn weniger endet ist (was bis zu 5 Minuten dauern kann), weiches Wasser wün- hören Sie wie das Ventil einrastet, weil es, als erster Schritt zum Programmierprozess, seine...
Stromausfall: gerechte Menge durch ein Präzisionsdurchflussmes- ser ermittelt, das die Salzeintragsmenge an den zu- Das AMECS System speichert die individuell pro- künftigen Bedarf für eine Teilregeneration anpasst. grammierten Parameter für das Wasserenthärtungs- Der Konsum des Regenerierungssalzes und des gerät für einigen Stunden. Rohwassers wird so auf ein Minimum reduziert.
Niedrig „SALt“ Alarm bestätigen: Behebung von Fehlern auf Seite 40 nach, um die ACHTUNG: Diese Funktion wird auf Wunsch gelie- Fehlerursache zu ermitteln. fert und gehört nicht zur Standardausführung für alle Modelle. Öffnen Sie die Abdeckung (12). Füllen Sie Nach Eintreten eines Überlaufs senken Sie das Was- Regeneriersalz in den Salzvorratsbehälter (14).
5. Wartung und Pflege 5.3 Wartungs- & Verschleißteile 5.1 Wartungsarbeiten Die Verschleißteile müssen innerhalb der vorge- schriebenen Wartungsintervalle ausgetauscht wer- Der Betreiber muss regelmäßig die folgenden Kont- den, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu garan- rollen durchführen, damit ein reibungsloser Betrieb tieren und die Garantiebedingungen einzuhalten.
6. Störungsermittlung 6.1 Leitfaden zur Ermittlung und Behebung von Störungen Achtung: Funktioniert Ihr Wasserenthärtungsgerät nicht so wie es soll, dann gehen Sie die untenstehende Check-Liste Punkt für Punkt durch. Checkliste Lösung Seite Problem: Das Wasser bleibt hart. Gibt es ein Salzminimum von 150mm im Füllen Sie den Soleraum mit Salz.
Page 41
Achtung: Funktioniert Ihr Wasserenthärtungsgerät nicht so wie es soll, dann gehen Sie die untenstehende Check-Liste Punkt für Punkt durch. Checkliste Lösung Seite Problem: Das Wasser rinnt ununterbro- chen aus dem Ablassventil Ist das Gerät im Recharge- Modus? Wenn ja, dann ist das normal; warten Sie bis die Wiederaufladung beendet ist.
2014/30/EG Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Beachten Sie: Führen Sie ohne die Zustimmung von BWT UK Ltd. keine Veränderungen, Erweiterungen und Rekonstruktionsarbeiten an dem Gerät durch, die Ihre Sicherheit gefährdend könnten, sonst verliert diese Herstellererklärung an Rechtsgültigkeit. Beachten Sie weiters:...
Need help?
Do you have a question about the AQUADIAL softlife 10 and is the answer not in the manual?
Questions and answers