Webasto Live Configuration Instructions page 47

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Über diesen Parameter können Sie das Intervall einstellen, in dem der Master neue Vorgabewerte für die Slaves berechnet und verteilt.
Sollte während einem Intervall ein neues Fahrzeug einen Ladevorgang starten, so wird für dieses unmittelbar die zur Verfügung stehen-
de Leistung berechnet und als Vorgabewert zurückgeliefert. Bei Verwendung eines externen Zählers werden die Messwerte des Zählers
zwischen den Iterationsschritten gemittelt.
Standardwert: 30
EVSE- Sub-Distribution Limit (L1/L2/L3) (A) – maximal verfügbare Stromstärke für das gesamte Lastmanagementcluster
Über diesen Parameter konfigurieren Sie die maximale Stromstärke je Phase, welche für das gesamte Ladecluster zur Verfügung gestellt
wird. Diese stellt die absolute Obergrenze des Lastmanagements dar und darf die in der Installation vorhandenen Werte des gemeinsa-
men Anschlusspunkts nicht überschreiten.
HINWEIS
Bei Verwendung mehrerer Ladecluster an einem ge-
meinsamen Anschlusspunkt darf der Gesamtwert aller
Ladecluster die verfügbare Stromstärke nicht überstei-
gen.
Standardwert: 16, 16, 16
Operator EVSE- Sub-Distribution Limit (L1/L2/L3) (A) – maximal zu verteilende Stromstärke für das gesamte Lastmanage-
mentcluster
Der hier konfigurierte Parameter darf die Werte des "EVSE Sub-Distribution Limit" nicht übersteigen, bzw. sollte unterhalb des „EVSE
Sub-Distribution Limit" Parameters liegen. Über den Parameter kann der dem Ladecluster tatsächlich zugeteilte Wert auch während dem
Betrieb angepasst werden.
Ein OCPP-Backend kann diesen Wert dynamisch anpassen und das lokale Lastmanagement in eine Backend basiertes Lastmanagement
integriert werden. Das Backend kann keine Parameter setzen, die den „EVSE Sub-Distribution Limit" Parameter übersteigen.
Standardwert: 16, 16, 16
External Meter Support – Externen Energiezähler zur Unterstützung des Lastmanagements verwenden
Die Webasto Live unterstützt die Integration eines externen Vorgabewerts für das lokale Lastmanagement. Verbinden Sie hierzu den ex-
ternen Zähler mit der Master Ladestation für das Lastmanagement über den externen Modbus Anschluss und konfigurieren Sie das ex-
terne Messgerät mit nachfolgenden Parametern. Beachten Sie die Polarität des Anschlusses:
Parameter
device ID
Baudrate
parity
stop bit
word length
Polarity
Termination
Für die Konfiguration der Parameter des externen Messgerätes wenden Sie sich an den Hersteller des Energiezählers.
Standardwert: Off
HINWEIS
Ausschließlich dreiphasige Messgeräte verwenden.
Meter configuration (Second)
Konfigurieren Sie über diesen Parameter das Modell des externen Zählers. Die Webasto Live unterstützt verschiedene Typen von exter-
nen Zählern. Sollte ihr vorhandener Zählertyp nicht aufgelistet sein, so wenden Sie sich an den Hersteller ihres Energiezählers. Webasto
prüft stetig die Funktionalität weitere Energiezähler, sodass auch Energiezähler, die nicht in der Liste vorhanden sind, genutzt werden
können.
Main Distribution Limit (L1/L2/L3) (A) – maximal verfügbare Stromstärke am externen Zähler
Konfigurieren Sie über diesen Parameter die maximale Obergrenze der Stromstärke, die am externen Zähler nicht überschritten werden
soll. Durch die Messung des realen Bezugs wird die restliche verfügbare Stromstärke unter Berücksichtigung des Operator EVSE- Sub-
Distribution Limit sowie des EVSE- Sub-Distribution Limit im Ladecluster verteilt.
Standardwert: 100, 100, 100
External Meter Disconnected Fallback (L1/L2/L3) (A) – Limit für den Fall eines Verbindungsausfalls des externen Zählers
Für den Fall eines Verbindungsausfalls zwischen Master und externen Zähler, kann über diesen Parameter eine maximale Obergrenze de-
finiert werden, die dann von der Master Ladestation an die Slave Ladestationen zur Verteilung zur Verfügung stehen soll.
Wert
2
9600
Even
1
8
D and /D
Yes
47

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents