Elektrik; Inbetriebnahme; Instandhaltung; Allgemein - Homa Solestar Original Instruction Manual

Hide thumbs Also See for Solestar:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5.3. Elektrik

Gefahr durch elektrischen Strom!
Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom besteht
Lebensgefahr! Alle Pumpen mit freien Kabelenden
müssen durch einen Elektrofachmann angeschlos-
sen werden.
Eine fachmännische Prüfung vor Inbetriebnahme
muss sicherstellen, dass die geforderten elek-
trischen Schutzmaßnahmen vorhanden sind.
Die in den Technischen Daten angegebene Span-
nung muss der vorhandenen Netzspannung entspre-
chen.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steck-
verbindungen im überflutungssicheren Bereich lie-
gen bzw. vor Feuchtigkeit geschützt sind. Netzan-
schlusskabel und Stecker sind vor Gebrauch auf
Beschädigung zu prüfen.
Der elektrische Anschluss muss in Übereinstimmung
mit den örtlichen Vorschriften des EVU bzw. VDE vorge-
nommen werden. Die Versorgungsspannung und die
Frequenz sind dem Typenschild der Pumpe und dem des
Schaltgerätes zu entnehmen. Die Spannungstoleranz
muss im Bereich +6% bis - 10% der Netzspannung lie-
gen. Es ist darauf zu achten, dass die auf den Typenschil-
dern angegebenen Daten mit der vorhandenen Stromver-
sorgung übereinstimmen. Die Hebeanlagen benötigen
keinen weiteren Motorschutz. Das Gerät wird mit dem
Schukostecker an das Stromnetz angeschlossen.

5.4. Inbetriebnahme

Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Steckdose,
die Hebeanlage ist jetzt betriebsbereit. Die Pumpe begin-
nt zu arbeiten, sobald der Wasserstand im Sammelbe-
hälter das Einschaltniveau erreicht hat. Erreicht der Pegel
das Ausschaltniveau, schaltet die Pumpe ab.
Zur Funktions- und Dichtigkeitskontrolle ist der Behälter
ca. 3 – 4 mal zu füllen und beim automatischen Start
der Pumpe die Zu- und Abläufe zu kontrollieren.

6. Instandhaltung

6.1. Allgemein

Die gesamte Anlage muss in regelmäßigen Abständen
überprüft und gewartet werden.
Folgende Punkte sind zu beachten:
Es dürfen nur Wartungsarbeiten und –maßnahmen
durchgeführt werden, die hier aufgeführt sind.
Sämtliche Wartungs-, Inspektions- und Reinigungsar-
beiten an der Anlage müssen mit größter Sorgfalt an
einem sicheren Arbeitsplatz durchgeführt werden.
Die Maschine muss für sämtliche Arbeiten vom
Stromnetz getrennt werden. Ein unbeabsichtigtes
Einschalten muss verhindert werden.
Elektrische Arbeiten an der Maschine und der Anlage
müssen vom Fachmann durchgeführt werden.
Bei Einsatz von leicht entzündbaren Lösungs- und
Reinigungsmitteln ist offenes Feuer, offenes Licht
sowie Rauchen verboten.
Achten Sie darauf, dass das benötigte Werkzeug
und Material vorhanden ist. Ordnung und Sauberkeit
gewährleisten ein sicheres und einwandfreies Arbe-
iten an der Maschine. Entfernen Sie nach dem Arbe-
iten gebrauchtes Putzmaterial und Werkzeug von der
Maschine. Bewahren Sie sämtliche Materialien und
Werkzeuge an dem dafür vorgesehenen Platz auf.
Ein
Probelauf
oder
eine
Maschine darf nur unter den allgemeinen Betriebsbe-
dingungen erfolgen!

6.2. Wartungstermine

Halbjährlich:
Sichtprüfung der Stromzuführungskabel

6.3. Wartungsarbeiten

Sichtprüfung der Stromzuführungskabel
Die Stromzuführungskabel müssen auf Blasen, Risse,
Kratzer, Scheuerstellen und/oder Quetschstellen unter-
sucht werden. Beim Feststellen von Schäden muss das
beschädigte Stromzuführungskabel sofort getauscht
werden.
Die Kabel dürfen nur vom Hersteller oder einer autori-
sierten bzw. zertifizierten Servicewerkstatt getauscht
werden. Die Maschine darf erst wieder in Betrieb ge-
nommen werden, nachdem der Schaden fachgerecht
behoben wurde!
7. Außerbetriebnahme
7.1. Vorübergehende Außerbetriebnahme
Bei dieser Art von Abschaltung bleibt die Maschine ein-
gebaut und wird nicht vom Stromnetz getrennt. Bei einer
vorübergehenden Ausserbetriebnahme muss die Maschi-
ne komplett eingetaucht bleiben, damit diese vor Frost
und Eis geschützt wird. Es ist zu gewährleisten, dass der
Betriebsraum und das Fördermedium nicht komplett
vereisen. Somit ist die Maschine jederzeit betriebsbe-
reit. Bei längeren Stillstandszeiten sollte in regelmäßigen
Abständen (monatlich bis vierteljährlich) ein 5 minütiger
Funktionslauf durchgeführt werden.
Funktionsprüfung
der
DEUTSCH | 11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents