Endgültige Ausserbetriebnahme/ Einlagerung; Wiederinbetriebnahme Nach Längerer Einlagerung; Störungssuche Und -Behebung - Homa Solestar Original Instruction Manual

Hide thumbs Also See for Solestar:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Vorsicht!
Ein Funktionslauf darf nur unter den gültigen
Betriebs- und Einsatzbedingungen stattfinden. Ein
Trockenlauf ist nicht erlaubt! Missachtungen können
einen Totalschaden zur Folge haben!
7.2. Endgültige Ausserbetriebnahme/ Einlagerung
Die Anlage abschalten, Maschine vom Stromnetz
trennen, ausbauen und einlagern. Für die Einlagerung ist
folgendes zu beachten:
Warnung vor heißen Teilen!
Achten Sie beim Ausbau der Maschine auf die Tem-
peratur der Gehäuseteile. Diese können weit über
40°C heiß werden. Lassen Sie die Maschine erst auf
Umgebungstemperatur abkühlen!
Maschine säubern.
An einem sauberen und trockenen Ort lagern,
Maschine gegen Frost schützen.
Auf einem festen Untergrund vertikal abstellen und
gegen Umfallen sichern.
Bei Pumpen muss der Druck- und Sauganschluss
mit geeigneten Hilfsmitteln (z.B. Folie) verschlossen
werden.
Die elektrische Anschlussleitung an der Kabeleinfüh-
rung gegen bleibende Verformungen abstützen.
Enden
der
Stromzuführungsleitung
Feuchtigkeitseintritt schützen.
Maschine vor direkter Sonneneinstrahlung schützen,
um der Versprödungsgefahr von Elastomerteilen und
der Gehäusebeschichtung vorzubeugen.
Bei Einlagerung in Werkstätten beachten: Die Strah-
lung und die Gase, die beim Elektroschweißen
entstehen, zerstören die Elastomere der Dichtungen.
Bei längerer Einlagerung ist das Laufrad bzw. der
Propeller regelmäßig (halbjährlich) von Hand zu
drehen. Dies verhindert Eindrückmarken in den
Lagern und ein festsetzen des Läufers.
7.3. Wiederinbetriebnahme nach längerer Einlage-
rung
Die Maschine muss vor Wiederinbetriebnahme von Staub
und Ölablagerungen gereinigt werden. Es sind anschlie-
ßend die notwendigen Wartungsmaßnahmen und –arbei-
ten durchzuführen (siehe Kapitel „Instandhaltung"). Die
Gleitringdichtung ist auf ordnungsgemäßen Zustand und
Funktion zu prüfen.
Nach Abschluss dieser Arbeiten kann die Maschine einge-
baut (siehe Kapitel „Aufstellung") und vom Fachmann an
das Stromnetz angeschlossen werden.
Bei der Wiederinbetriebnahme ist das Kapitel „Inbetrieb-
nahme" zu befolgen.
Die Maschine darf nur im einwandfreien und betriebs-
bereiten Zustand wieder eingeschaltet werden.
12 | DEUTSCH
8. Störungssuche und -behebung
Um Sach- und Personenschäden bei der Beseitigung von
Störungen an der Maschine zu vermeiden,
sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:
Beseitigen Sie eine Störung nur dann, wenn Sie über
qualifiziertes Personal verfügen, d.h. die einzelnen
Arbeiten sind von geschultem Fachpersonal durchzu-
führen, z.B. elektrische Arbeiten müssen vom Elekt-
rofachmann durchgeführt werden.
Sichern Sie die Maschine immer gegen unbeabsich-
tigtes Wiederanlaufen, indem Sie diese vom Strom-
netz trennen. Treffen Sie geeignete Vorsichtsmaß-
nahmen.
Eigenmächtige Änderungen an der Maschine erfol-
gen auf eigene Gefahr und entheben den Hersteller
von jeglichen Gewährleistungsansprüchen!
Fehler
Geringe Förderleistung
gegen
Motor steht bzw. läuft
nicht an
Motor läuft, Pumpe
fördert nicht
Pumpe schaltet nicht
automatisch
(entweder ist ein Schwim-
merschalter oder ein
Drucksensor eingebaut)
Weiterführende Schritte zur Störungsbehebung
Helfen die hier genannte Punkte nicht die Störung zu be-
seitigen, kontaktieren Sie den Kundendienst. Dieser kann
Ihnen wie folgt weiterhelfen:
Telefonische und/oder schriftliche Hilfestellung durch
den Kundendienst
Vorort Unterstützung durch den Kundendienst
Überprüfung bzw. Reparatur der Maschine im Werk
Beachten Sie, dass Ihnen durch die Inanspruchnahme ge-
wisser Leistungen unseres Kundendienstes, weitere Kos-
ten entstehen können! Genaue Angaben hierzu erhalten
Sie vom Kundendienst.
Ursache(n)
Abhilfe(n)
Druckleitung verstopft /
Reinigen / Knick entfernen
geknickt
Rückschlagventil ver-
Reinigen
schmutzt
Förderhöhe zu groß
Förderhöhe verringern
Keine Spannung
Spannungsversorgung prüfen
vorhanden
Stecker nicht eingesteckt
Stecker einstecken
Pumpe durch Schlamm
Behälter und Pumpengehäuse
oder
reinigen
Feststoffe blockiert
Austausch durch Fachper-
Motor defekt
sonal
Austausch durch Fachper-
Elektronik defekt
sonal
Druckleitung verstopft /
Reinigen / Knick entfernen
geknickt
Rückschlagventil ver-
Reinigen
schmutzt
Schwimmerschalter
Reinigen
verschmutzt
Austausch durch Fachper-
Drucksensor defekt
sonal

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents