Spritztechnik; Handhabung Des Hochdruckschlauches; Arbeitsunterbrechung - WAGNER SuperFinish 17ex Operating Manual

Pneumatic driven unit for the airless atomization of different painting materials.
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Super Finish 17ex
Bei AirCoat-Betrieb den gewünschten Luftdruck am Air-
Coat Regler (5) einstellen.
10. Das Gerät ist spritzbereit.
5

SPRITZTECHNIK

Während des Spritzvorganges die Spritzpistole gleichmäßig
führen. Bei Nichteinhaltung tritt ein unregelmäßiges Spritzbild
auf. Die Bewegung mit dem Arm ausführen und nicht mit dem
Handgelenk. Ein paralleler Abstand von ca. 30 cm zwischen
Düse und Spritz äche sollte immer eingehalten werden. Die
seitliche Abgrenzung des Spritzstrahles soll nicht zu scharf sein,
damit beim nächsten Durchgang leicht überlappt werden kann.
Dabei die Spritzpistole immer im Winkel von 90° zur Spritz äche
führen, so entsteht am wenigsten Farbnebel.
Beim AirCoat-Verfahren ist auch die Wahl der richtigen Luftkap-
pe zu beachten.
Blaue Luftkappe: Optimiert für Materialien auf Wasserbasis
Rote Luftkappe: Optimiert für lösemittelhaltige Materialien
Grüne Luftkappe: Für beide Materialarten geeignet
Um den Luftverbrauch zu reduzieren, sollte das
Druckregelventil so eingestellt sein, dass bei
geschlossener Pistole der Materialdruck um ca.
10 bis 20 bar höher liegt als beim Sprühen.
6
HANDHABUNG DES
HOCHDRUCKSCHLAUCHES
Das Gerät ist mit einem speziell für Membranpumpen geeig-
neten Hochdruckschlauch ausgerüstet.
Verletzungsgefahr durch undichten Hochdruck-
schlauch. Beschädigten Hochdruckschlauch so-
fort ersetzen.
Niemals defekten Hochdruckschlauch selbst re-
parieren!
Der Hochdruckschlauch ist sorgsam zu behandeln. Scharfes Bie-
gen oder Knicken vermeiden, kleinster Biegeradius etwa 20 cm.
Hochdruckschlauch nicht überfahren, sowie vor scharfen Ge-
genständen und Kanten schützen.
Niemals am Hochdruckschlauch ziehen, um das Gerät zu bewe-
gen.
Darauf achten, dass der Hochdruckschlauch sich nicht verdreht.
Durch Verwendung einer Wagner Spritzpistole mit Drehgelenk
und einer Schlauchtrommel kann dies verhindert werden.
SPRITZTECHNIK / HANDHABUNG DES HOCHDRUCKSCHLAUCHS / ARBEITSUNTERBRECHNUNG
7
1. Multifunktionsschalter auf
2. Abzugsbügel der Spritzpistole ziehen, um Hochdruck-
3. Spritzpistole sichern, siehe Betriebsanleitung der Spritzpi-
4. Düse entfernen und in einem kleinen Gefäß mit geeig-
5. Ansaugsystem im Beschichtungssto eingetaucht lassen
6. Materialbehälter abdecken, um ein Austrocknen der Farbe
Für die Handhabung des Hochdruckschlau-
ches bei der Arbeit am Gerüst hat sich als am
Vorteilhaftesten erwiesen, den Schlauch stets
an der Außenseite des Gerüstes zu führen.
Bei alten Hochdruckschläuchen steigt das
Risiko von Beschädigungen.
Wagner emp ehlt den Hochdruckschlauch
nach 6 Jahren auszutauschen.
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Le-
bensdauer nur WAGNER Original-Hochdruck-
schläuche verwenden.

ARBEITSUNTERBRECHUNG

0
tion), dann auf
(AUS) stellen.
schlauch und Spritzpistole vom Druck zu entlasten.
stole.
netem Reinigungsmittel lagern.
oder dieses in das entsprechende Reinigungsmittel ein-
tauchen. Ansaug lter und Gerät sollen nicht austrocknen.
zu verhindern.
Beim Einsatz von schnelltrocknenden oder
Zweikomponenten-Beschichtungssto en,
Gerät unbedingt innerhalb der Verarbei-
tungszeit mit geeignetem Reinigungsmittel
durchspülen, da das Gerät ansonsten nur mit
erheblichen Aufwand gereinigt werden kann.
D
(Druckentlastung, Zirkula-
13

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents