Störungssuche; Die Betriebsanzeige An Der Gerätefront Leuchtet Nicht; Kein Ton; Die Protection-Led Leuchtet - Rotel RKB-2100 Owner's Manual

Rotel stereo power amplifier owner's manual
Hide thumbs Also See for RKB-2100:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
Führen Sie das Kabel von der RKB-2100 zu
den Lautsprechern. Lassen Sie genügend
Raum, damit Sie die Komponenten bewegen
können und so einen freien Zugang zu den
Lautsprechern sicherstellen.
Bei der Verwendung von Kabelschuhen ver-
binden Sie diese mit den Kabeln, stecken
die Kabelschuhe hinten unter die Anschluss-
klemmen und drehen die Schraubklemmen
im Uhrzeigersinn fest.
Sollten die Lautsprecherkabel direkt (ohne
Kabelschuhe) an die Lautsprecherklemmen
angeschlossen werden, so entfernen Sie an
den Kabelenden ca. 15 mm der Isolation. Lö-
sen Sie die Polklemmen durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn. Verdrillen Sie die blanken
Kabelenden, um ein Zerfasern zu vermeiden,
und stecken Sie das verdrillte Kabel hinter die
Polklemmen. Anschließend drehen Sie die
Polklemmen im Uhrzeigersinn fest.
: Achten Sie bitte darauf, dass die
HINWEIS
blanken Kabelenden vollständig an den
Polklemmen untergebracht sind und somit
das Berühren benachbarter Drähte oder
Anschlüsse ausgeschlossen ist.
Verbinden Sie den linken Lautsprecher mit den
mit LEFT gekennzeichneten Schraubklemmen.
Schließen Sie den rechten Lautsprecher an die
mit RIGHT gekennzeichneten Schraubklem-
men an. Gehen Sie dabei wie oberhalb der
Schraubklemmen gekennzeichnet vor. Stel-
len Sie sicher, dass der positive Anschluss
am Lautsprecher mit der mit + gekennzeich-
neten Schraubklemme verbunden wird. Stel-
len Sie sicher, dass der negative Anschluss
am Lautsprecher an die mit - gekennzeichnete
Schraubklemme angeschlossen wird.
37
Störungssuche
Die meisten Probleme sind in Audiosystemen
auf fehlerhafte oder verkehrte Anschlüsse
zurückzuführen. Tritt ein Problem auf, isolie-
ren Sie den problematischen Bereich, prü-
fen die Einstellungen der Bedienelemente,
legen die Ursache für die Störung fest und
nehmen die erforderlichen Änderungen vor.
Ist kein Ton zu hören, so gehen Sie folgen-
dermaßen vor:
Die Betriebsanzeige an der
Gerätefront leuchtet nicht
Die RKB-2100 bekommt keinen Netzstrom.
Prüfen Sie die Netzanschlüsse an der End-
stufe und der Wandsteckdose. Stellen Sie
sicher, dass der Netzschalter an der Ge-
rätefront gedrückt wurde. Ist die Einschalt-
automatik über Eingangssignal-Erkennung
aktiviert, prüfen Sie, ob an den Eingängen
ein Signal anliegt. Nutzen Sie die 12-V-Trig-
ger-Funktion, so stellen Sie sicher, dass am
12V-TRIG IN-Anschluss an der Rückseite ein
Trigger-Signal anliegt.

Kein Ton

Bekommt die Endstufe Strom und ist trotz-
dem kein Ton zu hören, prüfen Sie, ob die
PROTECTION-LED an der Gerätefront leuch-
tet. Wenn ja, lesen Sie den Abschnitt unten.
Leuchtet sie nicht, prüfen Sie alle Verbindun-
gen und die Einstellungen der angeschlosse-
nen Komponenten.

Die PROTECTION-LED leuchtet

Die PROTECTION-LED an der Gerätefront
leuchtet, wenn die Schutzschaltkreise der
RKB-2100 reagieren. Dies kommt in der Regel
nur vor, wenn beispielsweise die Ventilations-
öffnungen verdeckt sind, die Verkabelung zu
den Lautsprechern nicht ordnungsgemäß ist
usw. Schalten Sie das System aus und warten
Sie, bis es sich abgekühlt hat. Anschließend
drücken Sie den Netzschalter an der Geräte-
front ein und aus, um die Schutzschaltungen
zurückzusetzen. Kann die Störung dadurch
nicht beseitigt werden oder tritt sie erneut
auf, liegt das Problem im System oder in der
Endstufe selber.

Technische Daten

Dauerausgangsleistung an 8 Ohm
(20 Hz – 20 kHz, Klirrfaktor 0,03 %)
100 Watt/Kanal an 8 Ohm, alle Kanäle genutzt
Dauerausgangsleistung an 4 Ohm
(DIN 1 kHz, Klirrfaktor 1,0 %)
170 Watt/Kanal an 4 Ohm, alle Kanäle genutzt
Gesamtklirrfaktor
(20 Hz – 20 kHz, 8 Ohm)
bei Nennleistung < 0,03 %
bei halber Nennleistung < 0,03 %
bei 1 Watt < 0,03 %
Intermodulationsverzerrung
(60 Hz : 7 kHz, 4:1)
< 0,03 %
Dämpfungsfaktor
(20 Hz – 20 kHz, 8 Ohm)
>200
Eingangsimpedanz
20 kOhm
Eingangsempfindlichkeit
1,0 V
Verstärkung
29 dB
Überlastspannung (Eingang)
5,0 V
Spitzenstrom
>60 A
Frequenzgang (±1 dB)
4 Hz – 100 kHz
Geräuschspannungsabstand (IHF A)
120 dB
Übersprechen/Trennung
>70 dB
Lautsprecherimpedanz
Minimum 4 Ohm
Einschaltautomatik
(Pegel an allen Eingängen)
Eingangssignal 3 mV
Spannungsversorgung
USA: 120 V, 60 Hz
Europa: 230 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme
450 Watt
40 Watt (im Leerlauf)
2,3 Watt (Standby)
Abmessungen (B x H x T)
(ohne Rack-Halterungen)
430 x 144 x 328 mm
Gewicht
11,2 kg
Panelhöhe
3U, 132,6 mm
Bei Einbau in einen Schrank sollten Sie das Gerät
vorher noch einmal messen und/oder einen
zusätzlichen Abstand von 1 mm an jeder Seite
lassen, um etwaige Fertigungstoleranzen zu
berücksichtigen.
Die hierin gemachten Angaben entsprechen dem
Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
Rotel und das Rotel HiFi-Logo sind eingetragene
Warenzeichen von The Rotel Co, Ltd., Tokio, Ja-
pan.
Deutsch

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents