Optionales Lüfter-Kit; Netzspannung Und Bedienung; Netzeingang; Netzschalter Betriebsanzeige - Rotel RKB-2100 Owner's Manual

Rotel stereo power amplifier owner's manual
Hide thumbs Also See for RKB-2100:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
Optionales Lüfter-Kit
In den meisten Installationen bieten die groß-
zügig ausgeführten Kühlkörper eine ausrei-
chende Wärmeabführung. Jedoch kann es bei
der Montage in ein Rack oder bei der Instal-
lation in andere räumlich begrenzte Bereiche
in der Nähe wärmeerzeugender Komponen-
ten sinnvoll sein, für zusätzliche Kühlung zu
sorgen. Zu diesem Zweck können Sie einfach
das optionale Lüfter-Kit RKBF-1 installieren.
Einerseits reduziert es die Betriebstemperatur,
andererseits erhöht es die Performance der
Endstufe (insbesondere, wenn anspruchsvol-
le Lautsprecher angeschlossen sind). Lassen
Sie sich diesbezüglich von Ihrem autorisier-
ten Rotel-Fachhändler beraten.
: Das optionale Lüfter-Kit erzeugt wäh-
HINWEIS
rend des Betriebes mechanische Geräusche.
Wählen Sie daher bei Nutzung dieses Kits
einen Standort für die Endstufe, an dem das
Geräusch nicht störend wirkt.
Netzspannung
und Bedienung

Netzeingang

Ihre RKB-2100 wird von Rotel so eingestellt,
dass sie der in Ihrem Land üblichen Wech-
selspannung (Europa: 230 Volt/50 Hz, USA:
120 Volt/60 Hz) entspricht. Diese Einstellung
ist an der Geräterückseite angegeben.
Die RKB-2100 wird mit dem passenden Netz-
kabel geliefert. Verwenden Sie nur dieses
oder ein vergleichbares Kabel. Modifizieren
Sie das beiliegende Kabel nicht. Verwenden
Sie kein Verlängerungskabel.
Stellen Sie sicher, dass die RKB-2100 vor dem
Anschließen an das Netz abgeschaltet ist, sich
der Netzschalter also in der AUS-Position be-
findet. Verbinden Sie nun das Netzkabel mit
dem Netzeingang am Gerät. Stecken Sie das
andere Ende in eine Wandsteckdose.
Sind Sie für längere Zeit nicht zu Hause, soll-
ten Sie Ihre Endstufe aus Sicherheitsgründen
vom Netz trennen.
35
Netzschalter
Betriebsanzeige
Der Netzschalter ist links in die Gerätefront
integriert. Drücken Sie ihn, um die Endstufe
einzuschalten (bzw. einen der optionalen au-
tomatischen Einschaltmodi zu aktivieren). Die
Betriebsanzeige über dem Schalter beginnt
zu leuchten und zeigt an, dass die Endstufe
eingeschaltet ist. Drücken Sie zum Ausschalten
der Endstufe erneut den Netzschalter.
Schalter zum Aktivieren
bzw. Deaktivieren der
Einschaltautomatik
Die RKB-2100 verfügt an der Rückseite über
einen Schiebeschalter, über den Sie zwischen
drei verschiedenen Modi wählen können:
• Befindet sich der Schalter in der
OFF-Position, wird die Endstufe manu-
ell über den Netzschalter an der Geräte-
front ein- und ausgeschaltet. Wählen Sie
dieses Einstellung auch, wenn die End-
stufe an eine schaltbare Netzsteckdose
angeschlossen ist.
• Befindet sich der Schalter in der
SIGNAL SENSE-Position, so schaltet
sich die Endstufe automatisch ein, wenn
an den Eingängen ein Signal anliegt.
Kommt über einen Zeitraum von mehreren
Minuten kein Signal an, schaltet die End-
stufe in den Standby-Modus. Diese Funk-
tion kann nur genutzt werden, wenn der
Netzschalter an der Gerätefront vorher
eingeschaltet wurde.
• Befindet sich der Schalter in der
12V TRIG-Position, wird die Endstufe
automatisch eingeschaltet, wenn am 12V
TRIG-Eingang links neben dem Schiebe-
schalter ein 12-V-Trigger-Signal anliegt.
Liegt kein +12-V-Signal an, schaltet die
Endstufe in den Standby-Modus. Diese
Funktion kann nur genutzt werden, wenn
der Netzschalter an der Gerätefront vorher
eingeschaltet wurde.

12-V-Trigger-Eingang

An die mit IN gekennzeichnete Anschluss-
buchse kann zum Ein- und Ausschalten der
Endstufe ein Anschlusskabel zur Übertragung
eines +12-V-Triggersignals von einem Rotel-
Vorverstärker bzw. -Surround-Prozessor an-
geschlossen werden. Dazu ist der daneben
liegende Schiebeschalter in die linke Position
zu setzen (siehe Abschnitt oben).
Der TRIGGER-EINGANG reagiert auf Gleich-
oder Wechselspannungssignale von 3 bis
30 Volt. Verwenden Sie ein Kabel mit 3,5-
mm-Klinkensteckern an beiden Enden. Das
+12-V-Gleichspannungssignal liegt an der
Steckerspitze.

12-V-Trigger-Ausgang

Die mit OUT gekennzeichnete 12V TRIG-
Buchse wird zur Ferneinschaltung eines
zweiten Rotel-Verstärkers genutzt. Das 12-
V-Ausgangssignal ist verfügbar, sobald ein
12-V-Trigger-Signal an der mit IN gekenn-
zeichneten Buchse anliegt.

Sicherungsautomat

Ein 16-A-Sicherungsautomat an der Gerä-
terückseite schützt den elektrischen Schalt-
kreis der Endstufe. In der Regel löst er nur
bei Überstrom aus. Durch den Schalter kann
der Stromkreis – nach Beseitigen der Störung
– problemlos wieder hergestellt werden. Soll-
te er wiederholt auslösen, so setzen Sie sich
bitte mit Ihrem autorisierten Rotel-Fachhänd-
ler in Verbindung.

PROTECTION-LED

Die thermische Schutzschaltung der RKB-2100
schützt die Endstufe vor möglichen Schäden
durch extreme oder fehlerhafte Betriebs-
bedingungen. Sie ist im Gegensatz zu vie-
len anderen Konstruktionen unabhängig vom
Audiosignal und beeinflusst den Klang nicht.
Statt dessen überwacht sie die Temperatur
an den Leistungstransistoren und schaltet die
Endstufe ab, sobald bestimmte Temperatur-
grenzen überschritten werden.
Darüber hinaus ist in die RKB-2100 ein Über-
stromschutz integriert, der nur dann anspricht,
wenn die Lastimpedanz zu stark abnimmt.
Sollte es zu einer Störung kommen, schaltet
sich die Endstufe ab. Die PROTECTION-LED
an der Gerätefront beginnt zu leuchten.
Schalten Sie die Endstufe aus. Lassen Sie sie
einige Minuten abkühlen. Versuchen Sie, den
Grund für die Störung herauszufinden und
zu beheben. Beim erneuten Einschalten der
Endstufe setzt sich die Schutzschaltung auto-
matisch zurück, und die LED erlischt.
In den meisten Fällen wird die Schutzschal-
tung durch eine Fehlfunktion, wie z.B. durch
kurzgeschlossene Lautsprecherkabel oder
eine unzureichende Belüftung, die schließ-
Deutsch

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents