Elektrischer Anschluss - Holzmann DKS 20 User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

MASCHINEN NIE UNBEAUFSICHTIGT LAUFEN LASSEN
Schalten Sie die Maschine aus und warten Sie bis der Motor still steht, bevor
Sie den Arbeitsbereich verlassen.
PRÜFEN SIE IHRE MASCHINE VOR JEDER INBETRIEBNAHME
Prüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen auf volle Funktionstüchtigkeit.
Prüfen Sie die Maschine auf Schäden.
Prüfen Sie alle Schrauben, Muttern etc.. auf festen Sitz
Prüfen Sie den Zustand des Schleifpapieres.
HOLZSTAUB
Arbeiten Sie stets in einer gut durchlüfteten Arbeitsumgebung.
Insebsondere Holzstaub von chemisch behandeltem oder lackierten Holz
kann giftig sein. Wenn Sie derartige Holzwerkstoffe bearbeiten, sollten Sie
für einen entsprechenden Atemschutz Sorge tragen!

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

Berühren Sie nie leitende Maschinenbauteile. Sorgen Sie dafür, dass die
Maschine an einem geeigneten Stromnetz angeschlossen ist (Erdung, Strom-
kreissicherung). Vergewissern Sie sich, dass das Stromnetz zu den Anforde-
rungen des Motors paßt (V/Hz/Ph).
Elektrische Prüfungen dürfen nur vom qualifizierten Elektriker durchgeführt
werden.
ACHTEN SIE AUF IHRE HÄNDE
Vermeiden Sie schwierige Handpositionen bei denen beim Abrutschen Ihrer
Hände diese in das Sägeblatt geraten könnten.
Führen Sie sehr schmale Werkstücke nicht direkt mit der Hand sondern be-
festigen Sie diese mit geeigneten Mitteln auf einem Stück Holz.
SÄGEBLATT
Sorgen Sie stets dafür, dass das Sägeblatt richtig gespannt ist.
Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Spannung des Sägeblattes
Achten Sie beim Wechsel des Sägeblattes darauf, dass dieses ordnugnsge-
mäß eingespannt ist und die Zahnung Richtung Arbeitstisch zeigt.
Stumpfe sowie defekte Blätter müssen umgehend ersetzt werden.
BETRIEB
Routine verleitet zu Unachstsamkeit. Bleiben Sie während dem arbeiten stets
konzentriert - legen Sie ggf. Pausen ein und reduzieren Sie Störquellen, wel-
che Ihre Aufmerksamkeit beeinflussen könnten, auf ein Minimum.
Entfernen Sie vor Einschalten der Maschine sämtliche Objekte wie z.B. Werk-
zeug von der Arbeitsfläche.
Senken Sie den Sägeblattschutz so niedrig wie möglich.
Führen Sie das Werstück langsam und gleichmäßig zu, vermeiden Sie ruchar-
tige Bewegungen. Rückschlaggefahr!
Lassen Sie beim Schneiden von Werkstücken mit ungleichmäßigem Quer-
schnitt besondere Vorsicht walten. Achtung auch bei Werkstücken mit run-
dem Querschnitt. Sie tendieren dazu, während dem Schnitt zu rotieren.
Beim Schneiden von großen Werkstücken sind diese seitlich der Arbeitsplat-
te zusätzlich zu stützen .
RESTRISIKEN
Atemwegsprobleme durch das Einatmen von Staub.
Schnittverletzung bei Kontakt mit dem laufenden Bandsägeblatt.
Schnittverletzung während dem Bandsägeblattwechsel
Fingerquetschung durch Werkstückrückschlag

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents