Sicherheitsbewußtes Arbeiten; Sicherheitshinweise Für Den Betreiber/Bediener; Sicherheitshinweise Für Wartungs-, Inspektions- Und Montagearbeiten; Eigenmächtiger Umbau Und Ersatzteil- Herstellung - Grundfos UPE Series 2000 Installation And Operating Instructions Manual

Magna
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
1.5 Sicherheitsbewußtes Arbeiten
Die in dieser Montage- und Betriebsanleitung aufge-
führten Sicherheitshinweise, die bestehenden natio-
nalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie even-
tuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvor-
schriften des Betreibers, sind zu beachten.
1.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber/
Bediener
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszu-
schließen (Einzelheiten hierzu siehe z.B. in den Vor-
schriften des VDE und der örtlichen Energieversor-
gungsunternehmen).
1.7 Sicherheitshinweise für Wartungs-,
Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß alle War-
tungs-, Inspektions- und Montagearbeiten von auto-
risiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt
werden, das sich durch eingehendes Studium der
Montage- und Betriebsanleitung ausreichend infor-
miert hat.
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Pumpe nur im
Stillstand durchzuführen. Die in der Montage- und
Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise
zum Stillsetzen der Anlage muß unbedingt eingehal-
ten werden.
Unmittelbar nach Abschluß der Arbeiten müssen alle
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder ange-
bracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
1.8 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteil-
herstellung
Umbau oder Veränderungen an Pumpen sind nur
nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Origi-
nalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zube-
hör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer
Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden
Folgen aufheben.
1.9 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpen ist nur
bei bestimmungsgemäßer Verwendung entspre-
chend Abschnitt 3. Verwendungszweck der Mon-
tage- und Betriebsanleitung gewährleistet. Die in
den technischen Daten angegebenen Grenzwerte
dürfen auf keinen Fall überschritten werden.

2. Allgemeines

Die GRUNDFOS MAGNA UPE Serie 2000 ist eine
komplette Baureihe von Umwälzpumpen mit inte-
grierter Differenzdruckregelung, die eine automati-
sche Anpassung der Pumpenleistung an den tat-
sächlichen Bedarf der Anlage ermöglicht. In vielen
Anlagen bewirkt dies eine wesentliche Energieein-
sparung, eine Reduktion der Strömungsgeräusche in
Ventilen u.ä. sowie eine bessere Regelung der Anla-
ge.
Mit der auf dem Pumpen-Klemmenkasten befindli-
chen Bedientastatur läßt sich die gewünschte För-
derhöhe einstellen.
26
Die folgenden Funktionen lassen sich mit der Be-
dientastatur einstellen, siehe Abb. 20, Seite 39:
• AUTO (werkseitige Voreinstellung).
Während des Betriebes kann die Pumpe den
werkseitig eingestellten Sollwert automatisch re-
duzieren und an die aktuelle Anlagencharakteri-
stik anpassen. Diese Einstellung stellt sicher, daß
der Energieverbrauch der Pumpe auf ein Minimum
reduziert wird, und ist in den meisten Anlagen die
optimale Einstellung.
• Proportionaldruckregelung.
Die Pumpe paßt laufend ihre Förderhöhe dem ak-
tuellen Volumenstrom an. Mit der Bedientastatur
läßt sich der gewünschte Sollwert der Pumpe ein-
stellen.
• Konstantdruckregelung.
Die Förderhöhe der Pumpe wird, unabhängig vom
Volumenstrom, konstant gehalten. Mit der Bedien-
tastatur läßt sich der gewünschte Sollwert der
Pumpe einstellen.
• Automatische Nachtabsenkung.
Die Pumpe schaltet in Abhängigkeit der Vorlauf-
temperaturänderung automatisch zwischen Nor-
malbetrieb und Nachtbetrieb um. Die obigen
Regelungsarten sowie Betrieb Konstantkennlinie
können mit automatischer Nachtabsenkung kom-
biniert werden.
Die Verwendung der Fernbedienung R100, der An-
schluß an einen externen Alarmgeber oder die Ver-
wendung des Digitaleinganges bieten weitere Funk-
tionsmöglichkeiten:
• Konstantkennlinie.
Die Pumpe läuft mit einer konstanten Drehzahl auf
oder zwischen den MAX- und MIN-Kennlinien (mit
der R100 zu wählen).
• Temperaturführung.
Die Förderhöhe wird in Abhängigkeit der Medien-
temperatur geregelt (mit der R100 zu wählen).
• Extern EIN/AUS.
Über den Digitaleingang kann die Pumpe ein-
bzw. ausgeschaltet werden.
• Externe Störmeldung.
Die Pumpe steuert einen externen Alarmgeber
über einen potentialfreien Ausgang.
Zusätzliche Funktionen können durch die Montage
eines Ausbaumoduls erreicht werden:
GENI-Modul:
• Externe analoge Steuerung der Förderhöhe
oder der Drehzahl über einen externen 0-10 V
Signalgeber.
• Externe Zwangssteuerung über Eingänge für:
- MAX-Kennlinie,
- MIN-Kennlinie.
• Buskommunikation über GENIbus.
Die Pumpe läßt sich über den Anschluß für Bus-
kommunikation von einem GRUNDFOS Pump
Management System 2000, einer GLT-Anlage
oder einer ähnlichen Anlage steuern und überwa-
chen.
• Doppelpumpensteuerung.
Doppelpumpensteuerung ist in Abschnitt 2.1 und
7.11.4 beschrieben.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents