Manuelle Einstellung Des Brühdrucks; Erstinbetriebnahme - Profitec Pro 700 User Manual

Hide thumbs Also See for Pro 700:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienungsanleitung / User manual Pro700
Wichtig
• Der Anschluss der Maschine an die Wasserversorgung und die Installation eines
Druckminderers darf ausschließlich durch Ihren Profitec-Händler erfolgen.
• Zur Vermeidung einer vorzeitigen Verkalkung der Maschine empfehlen wir die
Verwendung eines Wasserfilters.
Hinsichtlich der regelmäßigen vorbeugenden Entkalkung Ihrer Maschine, beachten Sie
unsere Entkalkungsanleitung in Kapitel „7.3 Vorbeugende Entkalkung" auf Seite 14. Bei
Betrieb Ihrer Maschine im Festwasseranschluss wenden Sie sich hierzu bitte an Ihren
Service-Händler.
Standardmäßig wird das Restwasser durch regelmäßiges Entleeren der Wasserauffangschale durch den
Benutzer entsorgt.
Anschluss an den Abfluß:
Alternativ können Sie das Gerät auch direkt an den Abfluß anschließen. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Entfernen
Sie die dichtende Verschraubung in der Auffangschale und befestigen Sie die Ablaufwanne am Rahmen unter
der Auffangschale. Schließen Sie einen entsprechenden Schlauch (nicht im Lieferumfang enthalten) an die
Ablaufwanne (Stutzen Ø 14 mm) und an einen vorher angebrachten Siphonabfluss an. Sorgen Sie für ein
ausreichendes gleichmäßiges Gefälle, so dass das Restwasser abfließen kann.
4.4 Manuelle Einstellung des Brühdrucks
Über eine Stellschraube auf der Unterseite der Maschine kann bei Bedarf der Brühdruck der Maschine manuell
eingestellt bzw. verändert werden, ohne dass die Maschine hierzu geöffnet werden muss.
Diese Einstellung darf ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.

5. Erstinbetriebnahme

5.1 Erstinbetriebnahme
Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch.
Vor der Inbetriebnahme überprüfen, dass
• das Dampf- und Heißwasserventil geschlossen ist.
• die Maschine ausgeschaltet ist. (Der Metallkippschalter steht in der unteren Position.)
• der Stecker nicht in die Steckdose eingesteckt ist.
• die Wasserauffangschale richtig eingesetzt ist.
Beginnen Sie jetzt mit der Inbetriebnahme der Maschine:
Erstinbetriebnahme einer Wassertankmaschine bzw. Maschine im Wassertankbetrieb
1. Tassenablage abnehmen.
2. Den Wassertank herausnehmen und gründlich reinigen.
3. Den Wassertank mit kalkarmem Frischwasser befüllen und die Tassenablage wieder aufsetzen.
4. Den Stecker in die Steckdose einstecken.
Stellen Sie den Brühhebel nach oben.
Schalten Sie die Maschine ein, indem Sie den Metallkippschalter nach oben stellen.Nun wird der
Kaffeekessel erhitzt und die grüne Signalleuchte geht an. Um den Dampfkessel hinzuzuschalten,
überprüfen Sie, dass der Schalter, der sich unter der Wasserauffangschale befindet, auf „1" steht.
Die Maschine ist nun eingeschaltet, die Pumpe läuft an und befüllt den Dampfkessel der Maschine mit
Frischwasser. Beide Kessel werden nacheinander erhitzt.
5. Sobald Wasser aus der Brühgruppe tritt, den Brühhebel wieder nach unten auf die Ausgangsstellung
zurückdrehen. Der Kaffeekessel ist nun befüllt.
Da für die Erstbefüllung der Kessel besonders viel Wasser gebraucht wird, muss der Wasserbehälter
anschließend evtl. wieder aufgefüllt werden.
6. Sobald der Dampfkessel mit Wasser gefüllt ist, hört man kein Pumpengeräusch mehr und das PID-
Display zeigt die aktuellen Temperaturwerte beider Kessel (siehe Punkt 3.3) an. Falls das Frischwasser
unter ein gewisses Niveau im Wasserbehälter absinkt, schaltet die Maschine elektrisch ab und das PID-
Display erlischt. Jetzt müssen Sie frisches Wasser nachfüllen. Die Maschine heizt danach automatisch auf.
7. Warten Sie bitte, bis das Kesseldruck-Manometer einen Wert von ca. 1,0-1,25 bar anzeigt.
8. Eine manuelle „Kesselentlüftung" ist nicht notwendig, da bei der PRO700 ein professionelles Anti-
Vakuumventil eingebaut ist, das den Kessel während der Aufheizphase selbstständig entlüftet. Das
8

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents