Zubereitung Von Kaffee - Profitec Pro 700 User Manual

Hide thumbs Also See for Pro 700:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienungsanleitung / User manual Pro700
+
7. Drücken Sie
um in das Untermenü von „t2" zur Abstimmung des
Temperaturwertes zu gelangen.
Der momentan eingestellte Temperaturwert erscheint.
8. Drücken Sie zügig
des Soll-Temperaturwertes.
9. Warten Sie nach Abstimmung des Soll-Temperaturwertes kurz. Es
erscheint „t2".
10. Drücken Sie
um den Programmiermodus zu verlassen. Die neu
eingestellten Soll-Temperaturen sind nun gespeichert. Beide Heizungen
nehmen den Betrieb (nacheinander) wieder auf.

6.3 Zubereitung von Kaffee

Verwenden Sie bitte den Filterträger mit 1 Auslauf und das entsprechende kleinere Sieb (Eintassensieb) für
die Zubereitung einer Tasse und den Filterträger mit 2 Ausläufen und dem großen Sieb (Zweitassensieb) für
die Zubereitung von zwei Tassen. Es ist wichtig, dass das jeweilige Sieb fest in den Filterträger eingesetzt
ist.
Befüllen Sie das Sieb mit Kaffeemehl mit der richtigen Mahlung für Espresso. Verwenden Sie etwa 7g – 9g
pro Tasse.
Jetzt pressen Sie das Kaffeemehl mit einem Tamper gleichmäßig fest. Man spricht von einem Anpressdruck
von ca. 20 kg. So wird das Kaffeemehl gleichmäßig verdichtet. Setzen Sie den Siebträger fest in die Gruppe
ein.
Stellen Sie die Tasse unter den Kaffeeauslauf (bei Zubereitung von 2 Tassen jeweils eine Tasse unter jeden
Kaffeeauslauf).
Jetzt stellen Sie den Brühgruppenbedienhebel nach oben und die Espressozubereitung beginnt. Der Timer
auf dem PID-Display zeigt Ihnen nun die Sekunden des Espressobezuges an. In der Regel dauert ein Bezug
ca. 23 – 25 Sekunden. Die Füllmenge eines Espresso liegt bei 25 – 30 ml. Ist die gewünschte Menge
erreicht, stellen Sie den Brühhebel wieder auf die Ausgangstellung.
Aus der unteren Öffnung des Brühgruppenzylinders entladen sich Restdruck/Restwasser in die
Wasserauffangschale. Auf dem Pumpendruckmanometer können Sie den Brühdruckaufbau verfolgen.
Hinweis: Nach Beendigung des Brühvorgangs zeigt das Manometer evtl. noch einen gewissen Restdruck
an. Erst bei erneuter Espressozubereitung können Sie den Druckaufbau wieder verfolgen.
Vorsicht!
Wird der Brühgruppenbedienhebel nach der Kaffeezubereitung nicht ganz nach unten gestellt,
spritzen beim herausnehmen des Filterträgers aus der Kaffeebrühgruppe Heißwasser und
Kaffeesud. Dies kann zu Verletzungen führen.
• Ein optimales Kaffee-Ergebnis ist nur mit frisch gemahlenen Bohnen möglich.
• Zum Anpressen des Kaffeemehls empfehlen wir unseren Edelstahl-Tamper mit 58 mm
Durchmesser.
zur Verringerung
oder
+
zur Erhöhung
11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents