Wartung - Beretta MYNUTE GREEN E Installer And User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
DEUTSCH
4.8 Gasumrüstung (Abb. 22)
Der Umbau von einer Gasart zu einer anderen kann mühelos auch
bei installiertem Kessel erfolgen.
Dieser Vorgang muss von Fachpersonal durchgeführt werden. Der
Kessel wird für den Betrieb mit Erdgas (G20) gemäß den Angaben
auf dem Kennschild des Produktes geliefert.
Es besteht die Möglichkeit den Kessel mithilfe des entsprechenden Bau-
satzes auf Propangas umzurüsten.
Für den Ausbau wird auf die nachfolgend angegebenen Anweisun-
gen verwiesen:
- Schalten Sie die Stromversorgung des Kessels ab und schließen
Sie das Gasventil
- Entfernen Sie nacheinander: die Ummantelung und den Deckel
des Luftgehäuses
- Lösen Sie die Befestigungsschraube des Bedienfelds
- Haken Sie die Bedienfeld aus und drehen Sie dieses nach vor
- Entfernen Sie das Gasventil (A)
- Entfernen Sie die Düse (B) im Inneren des Gasventils und tau-
schen Sie diese gegen jene im Bausatz aus
- Montieren Sie wieder das Gasventil
- Ziehen Sie den Schalldämpfer aus dem Mischer
- Öffnen Sie die beiden Halbschalen, indem Sie auf die entsprechenden
Haken (C) eine Hebelwirkung ausüben
- Tauschen Sie die Luftmembran (D) im Schalldämpfer
- Montieren Sie wieder den Deckel des Luftgehäuses
- Führen Sie dem Kessel wieder Strom zu und öffnen Sie wieder den
Gashahn.
Stellen Sie den Kessel wie im Kapitel "Einstellungen" beschrieben
unter Bezugnahme auf die Flüssiggasdaten ein.
Die Umrüstung darf nur durch Fachpersonal ausgeführt
werden.
Nach Beendigung der Umrüstung muss das im Bausatz
enthaltene neue Kennschild angebracht werden.
4.9 Kontrolle der Verbrennungsparameter (Abb. 21)
Mynute Green C.S.I. E:
Für die Durchführung der Verbrennungsanalyse gehen Sie wie folgt vor:
- Stellen Sie den Betriebswahlschalter auf "Aus" (OFF)
- Drehen Sie den Drehknopf für die Einstellung der Brauchwarm-
wassertemperatur (4 - Abb. 1a) auf das
Elektrische Teile unter Spannung (230 V AC).
- Warten Sie bis der Brenner gezündet hat (ca. 6 Sekunden). Am
Display erscheint der Wortlaut "ACO", der Kessel arbeitet mit ma-
ximaler Heizleistung.
- Setzen Sie die Fühler der Analysevorrichtung in die vorgesehenen
Positionen am Luftgehäuse ein, nachdem Sie die Schraube und
den Deckel entfernt haben
- Prüfen Sie, dass die CO2 Werte den Angaben in der Tabelle entspre-
chen, wenn der angezeigte Wert abweicht, nehmen Sie die Änderung
wie im Kapitel "Einstellung des Gasventils" angegeben vor.
- Führen Sie die Verbrennungskontrolle durch.
Anschließend:
- Entfernen Sie die Fühler der Analysevorrichtung und schließen Sie
die Messanschlüsse für die Verbrennungsanalyse mit der entspre-
chenden Schraube
Der Fühler für die Abgasanalyse muss bis zum Anschlag
eingeführt werden.
WICHTIG
- Auch während der Verbrennungsanalyse bleibt die Funktion, die
den Kessel abschaltet, wenn die Wassertemperatur den maxima-
len Grenzwert von ca. 90 °C erreicht, eingeschaltet
- Die Verbrennungsanalyse bleibt 15 Minuten lang aktiviert; Ein
vorzeitiger Abbruch ist möglich, drehen sie dazu den Betriebswahl-
schalter auf die gewünschte Position und stellen Sie den Drehknopf
für die Einstellung der Brauchwarmwassertemperatur wieder in die
gewünschte Position zurück.
Mynute Green R.S.I. E:
Für die Durchführung der Verbrennungsanalyse gehen Sie wie folgt
vor:
- Entfernen Sie die Ummantelung
- Drehen Sie die Bedientafel zu sich
- - Lösen Sie die beiden Schrauben der kleineren Abdeckung auf
der elektronischen Baugruppe, um auf die Klemmen zugreifen zu
können
- - Drücken Sie mit Hilfe eines kleinen Schraubenziehers, der im Lie-
ferumfang enthalten ist, die CO-Taste (Abbildung 8).
122
- Warten Sie, bis der Brenner zündet. Am Display erscheint der Wort-
laut "ACO" und der Kessel arbeitet mit maximaler Heizleistung.
- Setzen Sie die Fühler der Analysevorrichtung in die vorgesehenen
Positionen am Luftgehäuse ein, nachdem Sie die Schraube und
den Deckel entfernt haben
- Prüfen Sie, dass die CO2 Werte den Angaben in der Tabelle entspre-
chen, wenn der angezeigte Wert abweicht, nehmen Sie die Änderung
wie im Kapitel "Einstellung des Gasventils" angegeben vor.
- Führen Sie die Verbrennungskontrolle durch.
Anschließend:
- Entfernen Sie die Fühler der Analysevorrichtung und schließen Sie
die Messanschlüsse für die Verbrennungsanalyse mit der entspre-
chenden Schraube
- Schließen Sie die Abdeckung und bringen Sie wieder die Umman-
telung an
WICHTIG
Auch während der Verbrennungsanalyse bleibt die Funktion, die
den Kessel abschaltet, wenn die Wassertemperatur den maximalen
Grenzwert von ca. 90 °C erreicht, eingeschaltet.

5 WARTUNG

Zur Gewährleistung der Funktions- und Leistungseigenschaften des
Produktes sowie der Einhaltung der geltendes gesetzlichen Vor-
schriften ist das Gerät in regelmäßigen Abständen systematischen
Kontrollen zu unterziehen.
Die Häufigkeit der Kontrollen ist abhängig von Installations- und Be-
nutzungsbedingungen, wobei jährlich eine vollständige Überprüfung
durch zugelassenes technisches Servicepersonal ausgeführt werden
muss.
- Die Leistungen der Therme überprüfen und mit den entsprechen-
den Angaben vergleichen.
Jede Art von sichtbarer Beeinträchtigung ist umgehend auszuma-
chen und zu beseitigen.
Symbol (Abb. 5a),
- Sorgfältig prüfen, dass die Therme keinerlei Beschädigung oder
Beeinträchtigung aufweist. Dabei besonders auf das Ableitungs-
und Zuluftsystem sowie die Elektrik achten.
- Sämtliche Brennerparameter überprüfen und ggf. einstellen.
- Den Anlagendruck überprüfen und ggf. einstellen.
- Eine Verbrennungsanalyse vornehmen. Die Ergebnisse mit den
Produktangaben überprüfen.
Jede Art von Leistungsverlust ist festzustellen und zu beseitigen
durch Ausmachen und Beheben der Fehlerursache.
- Prüfen, dass der Hauptwärmetauscher sauber ist und keinerlei
Rückstände oder Verschmutzung aufweist.
- Die Kondenswanne prüfen und ggf. reinigen, damit der einwand-
freie Betrieb gewährleistet ist.
WICHTIG: Vor dem Ausführen von Wartungs- oder Reinigungsarbei-
ten, egal welcher Art, das Gerät spannungsfrei machen und die Gas-
zufuhr über den am Gerät befindlichen Hahn schließen.
Das Gerät oder die Geräteteile keinesfalls mit feuergefährlichen Mit-
teln (z.B. Benzin, Spiritus usw.) reinigen.
Die Verkleidungen, lackierten Teile oder Kunststoffteile keinesfalls mit
Lacklösungsmitteln reinigen.
Die Verkleidungen sind nur mit Wasser und Seife zu reinigen.
Elektrische Teile unter Spannung (230 V AC).
Der Fühler für die Abgasanalyse muss bis zum Anschlag
eingeführt werden.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents