Wartung - Beretta CIAO GREEN R.S.I Installer And User Manual

Table of Contents

Advertisement

Tabelle 3
CO
max
2
Tabelle 4
CO
min
2
4.8 Gasumrüstung (Abb. 41-42)
Der Umbau von einer Gasart zu einer anderen kann mühelos auch bei
installiertem Kessel erfolgen.
Dieser Vorgang muss von qualifi ziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Der Kessel wird für den Betrieb mit Methangas (G20) gemäß den Angaben
auf dem Kennschild des Produktes geliefert.
Es besteht die Möglichkeit den Kessel mithilfe des entsprechenden Bausat-
zes auf Propangas umzurüsten.
Zum Ausbau siehe in den nachfolgend angegebenen Hinweisen:
- Schalten Sie die Stromversorgung des Kessels ab und schließen Sie das
Gasventil
- Entfernen Sie nacheinander: die Ummantelung und den Deckel des Luft-
gehäuses
- Lösen Sie die Befestigungsschraube des Bedienfelds
- Haken Sie die Bedienfeld aus und drehen Sie dieses nach vor
- Entfernen Sie das Gasventil (A)
- Entfernen Sie die Düse (B) im Inneren des Gasventils und tauschen Sie
diese gegen jene im Bausatz aus
- Montieren Sie wieder das Gasventil
- Ziehen Sie den Schalldämpfer aus dem Mischer
- Öffnen Sie die beiden Halbschalen, indem Sie auf die entsprechenden
Haken (C) eine Hebelwirkung ausüben
- Tauschen Sie die Luftmembran (D) im Schalldämpfer
- Montieren Sie wieder den Deckel des Luftgehäuses
- Führen Sie dem Kessel wieder Strom zu und öffnen Sie wieder den Gashahn.
Stellen Sie den Kessel wie im Kapitel "Einstellungen" beschrieben unter
Bezugnahme auf die Flüssiggasdaten ein.
Der Umbau darf nur durch Fachpersonal ausgeführt werden.
Nach Beendigung der Umrüstung muss das im Bausatz enthal-
tene neue Kennschild angebracht werden.
4.9 Kontrolle der Verbrennungsparameter
Führen Sie zur Analyse der Verbrennung folgende Arbeitsgänge aus:
- Positionieren Sie den Hauptschalter der Anlage auf "Aus"
- Lösen Sie die Befestigungsschrauben (D) der Ummantelung (Abb. 13)
- Verschieben Sie das Unterteil der Ummantelung nach vor und dann nach
oben, um es vom Gestell zu lösen
- Lösen Sie die Befestigungsschraube (E) des Bedienfelds (Abb. 14)
- Heben Sie das Bedienfeld an und drehen Sie dieses zu sich
- Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Deckels (F) für den Zugriff auf
die Klemmleiste (Abb. 16)
- Drücken Sie mit Hilfe eines kleinen Schraubenziehers, der im Lieferum-
fang enthalten ist, die CO-Taste (Abb. 26).
Elektrische Teile unter Spannung (230 Vac).
- Warten Sie, bis der Brenner zündet. Das Display zeigt "ACO" an, die
gelbe LED blinkt und der Kessel läuft mit maximaler Heizleistung.
- Setzen Sie die Fühler der Analysevorrichtung in die vorgesehenen Posi-
tionen am Luftgehäuse ein, nachdem Sie die Schraube und den Deckel
entfernt haben (Abb. 40)
- Prüfen Sie, dass die CO2 Werte den Angaben in der Tabelle entspre-
chen, wenn der angezeigte Wert abweicht, nehmen Sie die Änderung
wie im Kapitel "Einstellung des Gasventils" angegeben vor.
- Führen Sie die Verbrennungskontrolle durch.
Danach:
- Entfernen Sie die Fühler der Analysevorrichtung und schließen Sie die
Messanschlüsse für die Verbrennungsanalyse mit der entsprechenden
Schraube
- Schließen Sie das Bedienfeld und bringen Sie wieder die Ummantelung an
Der Fühler für die Abgasanalyse muss bis zum Anschlag einge-
führt werden.
WICHTIG
Auch während der Verbrennungsanalyse bleibt die Funktion, die den Kes-
sel abschaltet, wenn die Wassertemperatur den maximalen Grenzwert von
ca. 90 °C erreicht, eingeschaltet.
METHANGAS
FLÜSSIGGAS
(G20)
(G31)
9,0
10,5
METHANGAS
FLÜSSIGGAS
(G20)
(G31)
9,5
10,5

5 - WARTUNG

Zur Gewährleistung der Funktions- und Leistungseigenschaften des Pro-
duktes sowie der Einhaltung der geltendes gesetzlichen Vorschriften ist
das Gerä t in regelmäßigen Abständen systematischen Kontrollen zu un-
%
terziehen.
Die Häufi gkeit der Kontrollen ist abhängig von Installations- und Be-
nutzungsbedingungen, wobei jährlich eine vollständige Überprüfung durch
zugelassenes technisches Servicepersonal ausgeführt werden muss.
- Die Leistungen der Therme überprüfen und mit den entsprechenden
Angaben vergleichen. Jede Art von sichtbarer Beeinträchtigung ist
umgehend auszumachen und zu beseitigen.
%
- Sorgfältig prüfen, dass die Therme keinerlei Beschädigung oder Beein-
trächtigung aufweist. Dabei besonders auf das Ableitungs- und Zuluftsy-
stem sowie die Elektrik achten.
- Sämtliche Brennerparameter überprüfen und ggf. einstellen.
- Den Anlagendruck überprüfen und ggf. einstellen.
- Eine Verbrennungsanalyse vornehmen. Die Ergebnisse mit den Pro-
duktangaben überprüfen. Jede Art von Leistungsverlust ist festzustellen
und zu beseitigen durch Ausmachen und Beheben der Fehlerursache.
- Prüfen, dass der Hauptwärmetauscher sauber ist und keinerlei Rückstän-
de oder Verschmutzung aufweist.
- Die Kondenswanne prüfen und ggf. reinigen, damit der einwandfreie Be-
trieb gewährleistet ist.
WICHTIG: Vor dem Ausführen von Wartungs- oder Reinigungsarbeiten,
egal welcher Art, das Gerät spannungsfrei machen und die Gaszufuhr über
den am Gerät befi ndlichen Hahn schließen.
Das Gerät oder die Geräteteile keinesfalls mit feuergefährlichen Mitteln
(z.B. Benzin, Spiritus usw.) reinigen.
Die Verkleidungen, lackierten Teile oder Kunststoffteile keinesfalls mit Lac-
klösungsmitteln reinigen.
Die Verkleidungen sind nur mit Wasser und Seife zu reinigen.
Die Brennerfl ammenseite wurde mit einem innovativem Hightech-Material
hergestellt. Aufgrund seiner fragilen Beschaffenheit:
- äußerst vorsichtig vorgehen bei Handhabung, Ein- und Ausbau des Brenners
sowie der umliegenden Bauteile (z.B. Elektroden, Isolierverkleidungen usw.)
- einen direkten Kontakt mit jeder Art von Reinigungsvorrichtung (z.B. Bür-
sten, Sauger, Gebläse usw.) vermeiden.
Das Bauteil bedarf keinerlei Wartungsmaßnahme, somit ist ein Ausbau zu
vermeiden, ausgenommen ist ein ggf. erforderliches Erneuern der Dichtung.
Der Hersteller haftet in keiner Weise für Schäden infolge Nichtbeachtung
der obigen Angaben.
WARTUNG BEI DRUCKDICHTEN MEHRFACH BELEGTEN SCHORN-
STEINEN (3CEP)
Bei Wartungsarbeiten am Kessel, bei denen die Abgasrohre abgenommen
werden müssen, sollte am offenen Teil, das vom druckdichten Abgasrohr
kommt, ein Verschluss angebracht werden.
Eine Missachtung der bereitgestellten Richtlinien kann durch möglichen
Austritt von Kohlenmonoxid aus dem Abgasrohr die Sicherheit von Mensch
und Tier gefährden.
6 - SERIENNUMMER
Brauchwasserbetrieb
Heizbetrieb
Qm
Verringerter Wärmedurchsatz
Pm
Verringerte Wärmeleistung
Qn
Nenn-Wärmedurchsatz
Pn
Nenn-Wärmeleistung
IP
Schutzart
Pmw
Maximaler Brauchwasserdruck
Pms
Maximaler Heizwasserdruck
T
Temperatur
ŋ
Wirkungsgrad
D
Spezifi scher Durchsatz
NOx
Nox-Klasse
3CEp Der Kessel kann mit einem Absperr-/Rückschlagventil an ein unter
Druck arbeitendes System (3CEp) angeschlossen werden.
Via Risorgimento 13 - 23900 Lecco (LC) Italy
Serial N.
230 V ~ 50 Hz
Pmw = 6 bar T= 60 °C
Pms = 3 bar T= 90 °C
Gas type:
Gas category:
D:
80-60 °C
80-60 °C
NOx:
Qn
Qn
Qm
IP
Pn
Pn
Pm
ç
European Directive 92/42/ EEC:
=
DEUTSCH
50-30 °C
Pn
77

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents