Bosch GDB 350 WE Professional Original Instructions Manual page 5

Hide thumbs Also See for GDB 350 WE Professional:
Table of Contents

Advertisement

OBJ_BUCH-2203-001.book Page 5 Friday, October 24, 2014 3:24 PM
 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-
nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
 Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeu-
ges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
 Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorg-
fältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
 Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Diamantbohrmaschinen
 Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie die
örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elek-
troleitungen kann zu Feuer und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion führen.
Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädi-
gung oder kann einen elektrischen Schlag verursachen.
 Bewahren Sie das unbenutzte Elektrowerkzeug sicher
auf. Der Lagerplatz muss trocken und abschließbar
sein. Dies verhindert, dass das Elektrowerkzeug durch die
Lagerung beschädigt oder von unerfahrenen Personen
bedient wird.
 Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zum Ver-
lust der Kontrolle.
 Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit beschä-
digtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte Kabel
nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Kabel
während des Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
 Untersuchen Sie regelmäßig das Kabel und lassen Sie
ein beschädigtes Kabel nur von einer autorisierten
Kundendienststelle für Bosch-Elektrowerkzeuge repa-
rieren. Ersetzen Sie beschädigte Verlängerungskabel.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro-
werkzeuges erhalten bleibt.
 Tragen Sie rutschfeste Schuhe. Dadurch vermeiden Sie
Verletzungen, die durch Ausrutschen auf glatten Flächen
entstehen können.
Bosch Power Tools
 Verwenden Sie nur original Bosch-Zubehör.
 Die Sicherheits- und Arbeitshinweise für den verwen-
deten Bohrständer und das verwendete Zubehör sind
strikt zu beachten!
 Schließen Sie das Elektrowerkzeug an ein ordnungsge-
mäß geerdetes Stromnetz an. Steckdose und Verlänge-
rungskabel müssen einen funktionsfähigen Schutzleiter
besitzen.
 Das Elektrowerkzeug darf nur an Stromnetzen mit
Schutzleiter und ausreichender Dimensionierung be-
trieben werden.
 Verlassen Sie das Werkzeug nie, bevor es vollständig
zum Stillstand gekommen ist. Nachlaufende Einsatz-
werkzeuge können Verletzungen verursachen.
 Verwenden Sie das Elektrowerkzeug niemals ohne den
mitgelieferten Fehlerstrom-Schutzschalter (PRCD).
 Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn die ordnungsgemä-
ße Funktion des Fehlerstrom-Schutzschalters (PRCD).
Lassen Sie beschädigte Fehlerstrom-Schutzschalter
(PRCD) bei einer Bosch-Kundendienststelle reparieren
oder auswechseln.
 Achten Sie darauf, dass weder Personen im Arbeitsbe-
reich noch das Elektrowerkzeug mit dem austretenden
Wasser in Kontakt kommen.
Beim Überkopf-Nassboh-
ren muss das austretende
Wasser aufgefangen
werden. Setzen Sie dazu
das Elektrowerkzeug in
einen Bohrständer ein
und montieren Sie einen Wassersammelring (siehe „Zube-
hör/Ersatzteile", Seite 8).
 Achten Sie darauf, dass wasserführende Schläuche,
Verbindungsteile sowie der Wassersammelring (Zube-
hör) in einwandfreiem Zustand sind. Wechseln Sie be-
schädigte oder verschlissene Teile vor dem nächsten
Gebrauch. Der Austritt von Wasser aus Teilen des Elektro-
werkzeugs erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Darstellung des
Elektrowerkzeugs auf, und lassen Sie diese Seite aufgeklappt,
während Sie die Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist in Verbindung mit Diamant-Nass-
bohrkronen und einer Wasserzuführung zum Nassbohren in
mineralischen Werkstoffen wie Beton, Stahlbeton oder
Mauerwerk bestimmt. Das Elektrowerkzeug kann mit einer
Absaugvorrichtung (Wassersammelring und Nass-/Trocken-
sauger) kombiniert werden.
Deutsch | 5
1 609 92A 0NR | (24.10.14)

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Gcr 350 professional

Table of Contents