Pflege Und Instandhaltung - Hilti TE 1000-AVR Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for TE 1000-AVR:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
7.2.1.2 Aktivierung der Diebstahlschutzfunktion für
das Gerät
HINWEIS
Weitere detaillierte Informationen bezüglich der Aktivie-
rung und Anwendung des Diebstahlschutzes finden Sie
in der Bedienungsanleitung "Diebstahlschutz".
7.2.2 Meisseln
7.2.2.1 Arbeiten bei niedrigen Temperaturen
HINWEIS
Das Gerät benötigt eine Mindest‑Betriebstemperatur, bis
das Schlagwerk arbeitet.
Um die Mindest‑Betriebstemperatur zu erreichen, schal-
ten Sie das Gerät ein und lassen es warm laufen. Überprü-
fen Sie in kurzen Abständen (ca. 30s), durch Aufsetzen auf
den Untergrund, ob das Schlagwerk zu arbeiten beginnt.
Beginnt das Schlagwerk nicht zu arbeiten, wiederholen
Sie diesen Vorgang.
HINWEIS
Auf Grund der elektronischen Steuerung des Anlaufver-
haltens, kann das Gerät bei kalten Temperaturen ein
geändertes Anlaufverhalten zeigen.
7.2.2.2 Einschalten
1.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2.
Drücken Sie den Ein‑/Ausschalter
7.2.2.3 Meisselleistung einstellen 6
Durch Drücken des Leistungswahlschalters können
Sie die Meisselleistung auf ca. 70% reduzieren (nur
TE 1000‑AVR). Bei reduzierter Leistung leuchtet die
Leistungswahlanzeige.
HINWEIS
Das Einstellen der Meisselleistung ist nur im eingeschal-
teten Betriebszustand möglich. Durch erneutes Drücken
des Leistungswahlschalters steht wieder die volle Meis-
selleistung zur Verfügung. Wird das Gerät ausgeschaltet

8 Pflege und Instandhaltung

VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
8.1 Pflege der Werkzeuge
Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz und schützen
Sie die Oberfläche Ihrer Werkzeuge vor Korrosion durch
gelegentliches Abreiben mit einem ölgetränkten Putzlap-
pen.
8.2 Pflege des Geräts
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
und erneut eingeschaltet, steht ebenfalls wieder die volle
Meisselleistung zur Verfügung.
7.2.2.4 Ausschalten
1.
Drücken Sie den Ein‑/Ausschalter.
2.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
7.3 Meisseltipps
7.3.1 Ansetzen Meissel‑Beginn 7
Setzen Sie den Meissel circa 80-100 mm von der Kante
an.
7.3.2 Bewehrungseisen 8
Führen Sie den Meissel immer gegen die Kante des
Materials, nicht gegen das Bewehrungseisen.
7.3.3 Meisselrichtung 9
1.
Beginnen Sie den Meisselvorgang in einem Winkel
von 70° bis 80° zur Betonoberfläche und richten Sie
die Spitze zur Kante.
2.
Bewegen Sie den Winkel in Richtung 90° und bre-
chen das Material weg.
7.3.4 Selbstschärfungsprozess 10
Drehen Sie den Meissel regelmässig, da die gleich-
mässige Abnutzung den Selbstschärfungsprozess un-
terstützt.
7.3.5 Eintauchtiefe 11
Polygon‑Design bedeutet, dass Material wird auch in
grösseren Tiefen aufgebrochen und zerkleinert.
7.3.6 Anpressdruck
Zu geringer Anpressdruck führt dazu, dass der Meissel
springt.
Zu hoher Anpressdruck bewirkt eine Verringerung der
Meisselleistung.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus
Elastomer-Werkstoff.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-
schlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig
mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindrin-
gen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts. Rei-
nigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit einem
leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden Sie kein
Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessendes Wasser
zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit des Geräts
kann dadurch gefährdet werden.
de
11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Te 1500-avr

Table of Contents