Pflege Und Instandhaltung - Hilti DX 351-CT Manual

Hide thumbs Also See for DX 351-CT:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 22
3. Ziehen Sie den Kartuschenstreifen sofort aus dem Setzgerät.
▶ Wenn sich der Kartuschenstreifen nicht entfernen lässt:
▶ Lassen Sie das Setzgerät an einem sicheren Ort unter Aufsicht abkühlen.
▶ Kontaktieren Sie den Hilti Service.
4. Führen Sie einen Geräteservice durch. → Seite 11
5. Bringen Sie die Kartusche in sichere Verwahrung.
6. Entsorgen Sie die nicht gezündeten Kartuschen.
▶ Beachten Sie lokale Entsorgungsvorschriften.
7. Lassen Sie das Setzgerät abkühlen und setzen Sie Ihre Arbeit mit einem neuen Kartuschenstreifen fort.
7.3
Die Kartusche zündet nicht bei betriebswarmem Setzgerät
Nach 2-3 Fehlsetzungen ohne eindeutig hörbares Zündungsgeräusch und deutlich geringer eingetriebenen
Befestigungselementen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Pressen Sie das Setzgerät für mindestens 30 Sekunden an und lösen Sie das Setzgerät erneut aus.
2. Wenn die Kartusche immer noch nicht zündet, warten Sie 30 Sekunden und nehmen Sie das Setzgerät
von der Arbeitsfläche.
3. Stellen Sie die Arbeit sofort ein und entfernen Sie den Kartuschenstreifen.
4. Demontieren Sie das Setzgerät. → Seite 7
5. Prüfen Sie die Auswahl der richtigen Kombination aus Bolzenführungen, Kolben, Befestigungselementen
und Kartusche.
6. Prüfen Sie Kolbenbremse und Kolben auf Verschleiß und tauschen Sie die Komponenten gegebenenfalls
aus. → Seite 11
7. Reinigen und ölen Sie das Setzgerät. → Seite 11
▶ Besteht das Problem nach oben stehenden Maßnahmen weiterhin, darf das Setzgerät nicht länger
verwendet werden.
▶ Lassen Sie das Setzgerät vom Hilti Service prüfen und gegebenenfalls reparieren.
Gerätebedingt kommt es im regulären Betrieb zu einer Verschmutzung und zum Verschleiß
funktionsrelevanter Bauteile.
Führen Sie regelmäßig den Geräteservice durch → Seite 11.
Kolbenbremse bei intensiver Nutzung des Setzgeräts, spätestens aber nach 2500 bis 3000
Setzungen. Das Intervall entspricht dem regulären Reinigungszyklus des Setzgeräts. Die Wartungs-
und Reinigungszyklen basieren auf einem typischen Geräteeinsatz.
Lassen Sie nach 30.000 Setzungen eine Gerätewartung durch den Hilti Service durchführen.
8

Pflege und Instandhaltung

8.1
Pflege des Setzgeräts
Verwenden Sie zur Reinigung ausschließlich das von Hilti mitgelieferte Reinigungszubehör oder gleichwer-
tiges Material. Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls Sprühgeräte, Druckluft, Hochdruckreinigung, Lö-
sungsmittel oder Wasser.
Verwenden Sie zum Warten und Schmieren der Setzgerätekomponenten immer Hilti-Spray. Verwenden Sie
niemals Fette, da die Verwendung von Fetten zu Funktionsstörungen des Setzgeräts führen kann.
Der Schaltkasten darf nicht geölt werden. Vermeiden Sie, dass Öl oder Hilti-Spray in den Schaltkasten
gelangen. Durch den Eintritt von Schmiermittel in den Schaltkasten kann es zu Fehlfunktionen kommen.
VORSICHT
Gefahr von Schäden am Setzgerät! Fremdkörper können sich im Setzgerät verklemmen und beim Auslösen
das Setzgerät beschädigen.
▶ Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere des Setzgeräts.
▶ Reinigen Sie die Außenseite des Setzgeräts regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Putzlappen.
▶ Halten Sie die Lüftungsschlitze frei und betreiben Sie das Setzgerät nur mit freien Lüftungsschlitzen.
10
Deutsch
Prüfen Sie täglich Kolben und
400914
*400914*

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents