3M PELTOR WS ALERT MRX21AWS6 Series Manual page 30

Xpi headset
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DE
ZULASSUNGEN
3M Svenska AB erklärt hiermit, dass die Funkeinrichtung vom
Typ Rundfunkempfänger mit der Richtlinie 2014/53/EU und
anderen anwendbaren Richtlinien übereinstimmt und somit
die Anforderungen für die CE-Kennzeichnung erfüllt. Der volle
Text dieser EU-Konformitätserklärung kann von folgender
Internet-Adresse heruntergeladen werden:
www.3M.com/PELTOR/DOC
Bitte geben Sie auf Nachfrage Ihre Teilenummer ein. Die
Teilenummer Ihres Gehörschutzes können Sie an der
Unterseite einer der Kapseln finden (siehe Bild unten).
Eine Kopie der Konformitätserklärung und weitergehende in
den Richtlinien geforderte Informationen können Sie erhalten,
wenn Sie sich im Land des Erwerbs an 3M wenden.
Kontaktinformationen finden Sie auf den letzten Seiten dieser
Bedienungsanleitung. Das Produkt wurde geprüft und
zugelassen in Übereinstimmung mit EN 352-1:2002 / EN
352-3:2002, EN 352-4:2001 / A1:2005, EN 352-6:2002,
EN 352-8:2008. Stellungnahme der benannten Stelle:
FIOH, Finnish Institute of Occupational Health,
Topeliuksenkatu 41 B, FI-00250, Helsinki, Finnland. Benannte
Stelle Nr. 0403.
DÄMPFUNG UNTER LABORBEDINGUNGEN
WARNUNG! 3M empfiehlt strengstens eine persönliche
Dichtsitzprüfung für den Gehörschutz. Wenn der
Schalldämmwert SNR verwendet wird, um einen
typischen Arbeitsplatzschutz zu erreichen, empfiehlt 3M,
dass der Schalldämmwert um 50 % oder entsprechend
den anwendbaren Vorschriften reduziert wird.
Erklärung der Dämmwerttabellen
EN 352-1/EN 352-3/EN 352-4
A:1 Frequenz (Hz)
A:2 Mittelwert Dämpfung (dB)
A:3 Standardabweichung (dB)
A:4 Angenommene Schutzwirkung, APV (dB)
A:5
H = Geschätzter Gehörschutz für Töne mit hohen
Frequenzen (ƒ ≥ 2000 Hz).
M = Geschätzter Gehörschutz für Töne mit mittleren
Frequenzen (500 Hz < ƒ < 2000 Hz).
L = Geschätzter Gehörschutz für Töne mit niedrigen
Frequenzen (ƒ ≤ 500 Hz).
A:6 Kriterienniveaus
H = Kriterienniveau für hochfrequenten Schall.
M = Kriterienniveau für mittelfrequenten Schall.
L = Kriterienniveau für niederfrequenten Schall.
Kompatible Industrieschutzhelme EN 352-3
Dieser Gehörschutz sollte ausschließlich in Kombination mit
den in Tabelle B aufgelisteten Industrieschutzhelmen benutzt
werden. Dieser Gehörschutz wurde in Kombination mit den
folgenden Industrieschutzhelmen geprüft und kann andere
23
Schutzwerte erreichen, wenn er mit anderen Helmen
verwendet wird.
Erklärung zur Tabelle für die Befestigungen für
Industrieschutzhelme
B:1 Helmhersteller
B:2 Helmmodell
B:3 Befestigung
B:4 Kopfgröße: S = Small, M = Medium, L = Large
Kopfbügel MRX21AWS6*
D:1 Kopfbügel (PVC, PA)
D:2 Kopfbügeldrähte (Edelstahl)
D:3 Zweipunkt-Aufhängung (POM)
D:4 Dichtungsringe (PVC-Folie und PUR-Schaum)
D:5 Schaumauskleidung (PUR-Schaum)
D:6 Kapsel (ABS)
D:7 Niveauabhängiges Mikrofon für Umgebungsgeräusche
(PUR-Schaum)
D:8 Sprechmikrofon (ABS, PA)
D:9 Antenne (PE, ABS, TPE)
D:10 Windschutz (Schaum)
D:11 Ladebuchse (Edelstahl)
Helmbefestigung/Helm MRX21P3EWS6*
D:12 Kapselbügel (Edelstahl)
AUFSETZANWEISUNG
Kopfbügel
E:1 Die Kapseln nach außen schieben und die Oberseite der
Schale nach außen neigen. Dabei muss das Kabel an der
Außenseite des Kopfbügels entlangführen.
E:2 Die Höhe der Kapseln einstellen, bis sie dicht und
bequem sitzen. Dabei den Kopfbügel mit der einen Hand
festhalten.
E:3 Der Kopfbügel soll wie dargestellt über die Kopfmitte
verlaufen und das Gewicht des Headsets abstützen.
Sicherheitshelmbefestigung
E:4 Die Helmbefestigung in den Schlitz am Helm schieben,
bis sie einrastet E:5.
E:6 Lüftungsstellung: Um das Gerät aus der Betriebsstellung
in die Lüftungsstellung zu bringen, die Kapseln nach außen
ziehen, bis ein Klick zu hören ist. E:7 Die Kapseln dürfen
nicht am Helm E:8 anliegen, weil sie dann nicht richtig
auslüften können.
BEDIENUNGSANLEITUNG
LADEN UND AUSTAUSCHEN DER BATTERIEN (ABB. 1)
1. Verschluss an der linken Kapsel mit den Fingern lösen.
2. Die Kapsel öffnen.
3. Batterien einsetzen oder austauschen. Dabei sicherstellen,
dass die Polarität mit der Kennzeichnung übereinstimmt.
4. Die Kapsel schließen und den Verschluss schließen.
Wenn wiederaufladbare Akkus gegen nicht wiederaufladbare
Batterien ausgetauscht werden, muss der Batterietyp
geändert werden. Um in das Konfigurationsmenü zu
gelangen, die Menü-Taste [M] lange drücken (2 s), siehe

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents