Ariston SLIM 40 Instructions For Installation, Use, Maintenance page 54

Hide thumbs Also See for SLIM 40:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
DE
hinaus müssen folgende Hinweise beachtet werden:
- Feuchtigkeit: installieren Sie das Gerät nicht in unbelüfteten und feuchten Räumen.
- Frost: installieren Sie das Gerät nicht in Räumen, die kritischen Temperaturen mit möglicher Eisbildung ausgesetzt
sein können.
- Sonne: setzen Sie das Gerät nicht den direkten Sonnenstrahlen aus, auch durch Fensterscheiben.
- Staub/Dampf/Gas: installieren Sie das Gerät nicht in Räumen, die beispielsweise sauren Dämpfen, Staub oder
Gas ausgesetzt sind.
- Stromschwankungen: schließen Sie das Gerät nicht direkt an eine Stromversorgung an, die keinen Schwankungsschutz
hat.
Bei Zwischenwänden aus Ziegeln oder Backsteinen mit statischen Einschränkungen oder bei Wänden aus anderen
als den angegebenen Materialien muss eine statische Prüfung des Haltesystems durchgeführt werden.
Die Befestigungshaken für die Wand müssen das dreifache Gewicht des voll gefüllten Warmwasserspeichers tragen
können.
Wir empfehlen den Einsatz von Haken, die der jeweiligen Beschaffenheit der Wand, an die der Speicher
installiert wird, entsprechen und einen Mindestdurchmesser von 12 mm aufweisen.
Es ist zu empfehlen, das Gerät (A Abb. 1) so nah an den Zapfstellen wie möglich zu installieren, um Wärmeverluste
entlang den Rohrleitungen zu minimieren. Die örtliche Vorschriften können Einschränkungen für die Installation im
Badezimmer vorsehen; halten Sie also die von den geltenden Vorschriften vorgesehenen Minimalabstände ein.
WASSERANSCHLUSS
Schließen Sie die Zu- und Ableitungen des Warmwasserspeichers mit Rohren oder Verbindungsstücken an, die nicht
nur dem Betriebsdruck sondern auch den hohen Wassertemperaturen des Warmwasserspeichers, die im Normalfall
80° erreichen und sogar übersteigen können, standhalten. Daher sollten auf keinen Fall Materialien verwendet werden,
die diesen Temperaturen gegenüber nicht resistent sind.
Schrauben Sie einen T-Anschluss an den mit einem blauen Ring gekennzeichneten Wassereingang des Gerätes.
Schließen Sie an eine Seite dieser T-Verbindung einen Hahn zur Entleerung des Warmwassergerätes (B Abb. 2) an,
der nur unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges verstellt werden kann, und an die andere Seite eine
Überdruckschutzvorrichtung (A Abb. 2). Die Überdruckschutzvorrichtunmg muss eine Eichung von maximal 0,8 MPa
(8 bar) aufweisen, sowie den einschlägigen inländischen Normen entsprechen.
ACHTUNG! In Ländern, die die europäische Norm EN 1487:2000 anerkannt haben, entspricht die eventuell
mitgelieferte Überdruckschutzvorrichtung, nicht den nationalen Vorschriften. Die den Vorschriften entsprechende
Schutzvorrichtung muss einen Maximaldruck von 0,7 MPa (7 bar) erreichen und mindestens über folgende
Teile verfügen: Absperrhahn, Rückschlagventil, Rückschalgventil-Kontrollvorrichtung, Sicherheitsventil,
Wasserlast-Absperrvorrichtung.
Der Ablauf dieser Vorrichtung ist an ein Ablaufrohr anzuschließen, das einen Durchmesser aufweisen muss, der
mindestens so groß ist wie der des Geräteanschlusses. Verwenden Sie hierzu einen Trichter, der einen Luftraum von
mindestens 20 mm aufweist, und eine Sichtkontrolle ermöglicht, damit, im Falle eines Eingriffs an dieser Vorrichtung,
keine Schäden an Personen, Tieren oder Gegenständen verursacht werden, für die der Hersteller nicht haftet. Schließen
Sie den Zulauf der Überdruckschutzvorrichtung mit Hilfe eines Flexschlauchs am Kaltwasserrohr an; wenn nötig,
verwenden Sie hiefür einen Absperrhahn (D Abb. 2). Am Ablauf ist außerdem ein Ablaufschlauch anzubringen, über
den das Wasser bei Öffnen des Entleerungshahnes ablaufen kann. (C Abb- 2).
Üben Sie beim Anschrauben der Überdruckschutzvorrichtung keinen allzu starken Druck aus, und beschädigen Sie
diese nicht.
Ein Tropfen der Überdruckschutzvorrichtung während der Heizphase ist als normal anzusehen; deshalb ist es notwendig,
den Ablauf, der stets geöffnet bleibt, an einem frostfreien Ort an ein Ableitungsrohr mit ständiger Neigung nach unten
anzuschließen. Sollte der Wasserdruck der Netzleitung sich dem der Eichwerte des Ventils annähren, ist ein
Druckminderer vorzusehen, der so weit wie möglich vom Gerät entfernt zu installieren ist.
Sollten Sie sich für die Installation von Mischergruppen (Armaturen oder Dusche) entscheiden, entfernen Sie etwaige
Verunreinigungen aus den Rohrleitungen, die diese beschädigen könnten.
Die Lebensdauer des Warmwasserspeichers wird durch die korrekte Funktionsweise des galvanischen Schutzsystems
bedingt; deshalb kann das Gerät bei einer ständigen Wasserhärte von weniger als 12° F nicht verwendet werden.
Bei besonders hartem Wasser wird sich im Inneren des Gerätes innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums viel Kalk
ablagern, was Einbußen der Funktionstüchtigkeit des Gerätes und eine Beschädigung des elektrischen Widerstandes
zur Folge hat.
Elektroanschluss
Vor jedem Eingriff ist das Gerät über den Außenschalter vom Stromnetz zu trennen.
Zur Sicherheit sollte die Elektroanlage vor der Installation des Warmwasserspeichers durch einen Fachmann genau
auf die Übereinstimmung mit den einschlägigen Vorschriften überprüft werden, da der Hersteller für eventuelle, durch
eine fehlende Erdleitung oder aufgrund von Anomalien bei der Stromversorgung verursachte Schäden nicht haftet.
Vergewissern Sie sich, dass die Anlage für die maximale Leistungsaufnahme des Warmwasserspeichers (entnehmen
Sie die Daten dem Typenschild) geeignet ist und dass der Kabeldurchschnitt für die elektrische Verbindung passend
54

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents