Wasserqualität - Ascaso BIG DREAM User Manual

Hide thumbs Also See for BIG DREAM:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

2 - WASSERQUALITÄT
• In diesem Abschnitt wird besonders der Wasserqualität für die Kaffeezubereitung
Nachdruck verliehen. Da der Wassergehalt eines Espressos bei über 90 % liegt, wird sein
Geschmack und das Ergebnis in der Tasse stark von der Wasserqualität beeinflusst.
• Die Elemente, die das Wasser am meisten beeinflussen, sind Kalziumkarbonat und
Chlor. Ein hoher Mineralgehalt kann auch die Ansammlung von Kalk an Bauteilen
der Maschine beschleunigen, während fehlende Mineralien dem Espresso einen
schalen Geschmack verleihen und sogar den Boiler beschädigen können.
• Als Standardregel muss die Menge an im Wasser gelösten Feststoffen (TDS) zwischen
folgenden Werten liegen:
• Von diesen Feststoffen zeigen Kalzium und Magnesium die Wasserhärte an.
• Folgende Werte für die Wasserhärte sind empfehlenswert:
• Wenn Wasserentkalkungssysteme durch Ionenaustausch verwendet werden, fügen
diese Systeme dem Wasser Natrium hinzu, weshalb ein Aktivkohlefilter installiert
werden muss, um alle Unreinheiten zu eliminieren, die später den Geschmack des
Kaffees beeinflussen können.
• Der pH-Wert muss sehr nah am neutralen Wert (pH = 7) liegen, da ein pH-Wert von
< 6,5 zu ersten Säureanzeichen im Espresso führen kann. Bei einem pH-Wert > 7,5
beginnt der Espresso schal zu schmecken.
• Chlor ist ein weiteres Element, das im von uns benutzten Wasser vermieden werden
sollte. Dieses Element ist im Kontakt mit Metallteilen und sogar mit Edelstahl sehr
korrosiv und beeinflusst gleichzeitig sehr stark den Geschmack des Espressos.
• Jedes mit Chlor behandelte Wasser muss anschließend über ein Aktivkohlefilter
gefiltert werden, der zuvor in der Kaffeemaschine installiert wurde.
Es wird empfohlen, eine Wasseranalyse durchzuführen, um das geeignete Filter-
system für die Kaffeemaschine zu bestimmen, sowie eine regelmäßige Analyse,
um den korrekten Betrieb des installierten Geräts zu überprüfen.
Die Benutzung eines geeigneten
Filters und dessen regelmäßige
Wartung sind unumgängliche
Voraussetzungen, um die Garantie
des Produkts und einen perfekten
Betrieb der Kaffeemaschine aufrechtzuerhalten.
96
100-150 mg/l.
3 - 5°dH (deutsche Härtegrade)
4 - 7°fH (französische Härtegrade)
TDS
Härte
pH
Optimale Werte
100-150 mg/l
3-5° dh/4-7° fH
6,5 - 8,5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents