Steuerelemente - ESAB ESP-50 Instruction Manual

Esab plasma arc cutting package
Hide thumbs Also See for ESP-50:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 73
ABSCHNITT 4
WARNUNG
ELEKTRISCHER SCHLAG kann tötlich
sein.
• Benutzen Sie die Einheit NICHT
ohne Abdeckung.
• Schließen Sie das Gerät NICHT
an die Stromversorgung
an, während Sie es halten oder
tragen.
• Berühren Sie KEINE Brennerteile
vor dem Brennergriff ( D ü s e n ,
Hitzeschild, Elektroden usw.),
wenn der Netzschalter einge-
schaltet ist.
WARNUNG
BOGENSTRAHLEN können Augen
und Haut verbrennen; LÄRM kann
das Gehör schädigen.
• Tragen S ie e inen S chweißhelm m it
Gegenlichtblende Nr. 6 oder 7.
• Tragen Sie Augen-, Ohr- und
Körperschutz.
VORSICHT
Stellen Sie den ESP-50 mindestens
10 Meter von dem Schneidbereich
weg. Funken und heisse Schlacke
vom Schneiden können die Einheit
beschädigen.
4.1
ESP-50 STEUERELEMENTE (ABBILDUNG 4-1)
A.
Netzschalter (auf Rückseite). Wenn der Schalter in ON-Stellung ist, leuchtet
die weiße Anzeigelampe auf, die anzeigt, dass die Steuerschaltung unter Span-
nung steht und der Kühlventilator läuft.
B.
Ausgangsstromsteuerung. Einstellbar von 20 bis 50 Ampere.
C.
Luftprüfungsschalter. Wenn der Schalter in Test-Stellung ist, kann der Luftfilter-
regler vor dem Schneiden auf den erwünschten Druck (60 - 75 psig / 4,1 - 5,2
Bar) eingestellt werden. Lassen Sie die Luft einige Minuten durchlaufen. Das
sollte jegliche Kondensierung entfernen, die sich während der Ausschaltzeit
angesammelt hat. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Schalter in die OPERATE-
Stellung schalten, bevor Sie mit dem Schneiden beginnen.
D.
Pilotbogen-Wahlschalter.
Hi: Stellt den Pilotbogenstrom auf "Hoch", wenn erhöhte Stabilität nötig ist.
Kann die Lebensdauer der Verbrauchsteile reduzieren.
Low: Hält den Pilotbogenstrom auf "Niedrig". Kann Lebensdauer der Verbrauch-
steile verbessern.
Auto: Passt den Pilotbogen an den gewählten Ausgangsstom an. Für Norma-
betrieb.
E.
Fehleranzeige. Wird under folgenden Bedingungen Gelb aufleuchten. Der
Betrieb wird dann voll gestoppt.
Startsignal: Nach dem Einschalten, wird die Fehlerleuchte kontinuierlich
aufleuchten, wenn ein Startsignal aktiviert ist. Entfernen Sie das Startsignal,
um sie zurückzusetzen.
Teilinstallationsfehler: Die Fehlerleuchte wird beim Start kontinuierlich
aufleuchten. Dies zeigt fehlende oder abgenutzte Verbrauchsteile an. Schalten
Sie den Strom aus und inspizieren Sie den Brenner.
Übermäßige Temperatur: Die Fehlerleuchte ist größtenteils aus, blinkt
aber für ca. 1/10 Sekunde jede Sekunde. Dies zeigt an, das der Betriebszyklus
überschritten ist. Lassen Sie die Stromquelle abkühlen, bevor Sie sie wieder
betreiben.
Hohe/niedriege Anschlussspannung: Die Fehlerleuchte wird schnell blinken
(fünfmal pro Sekunde) Diese Störanzeige leuchtet, wenn die Eingangsspan-
nung ausserhalb des Bereichs „+ oder -" 15% der Eingangsleistung ist.
Überstrom: Die Fehlerleuchte leuchtet kontinuierlich. Dies zeigt an, dass der
Eingangsstrom überschritten ist.
Alle Störsignale leuchten mindestens 10 Sekunden. Wenn die Störung
aufgehoben wird, wird das Gerät automatisch zurückgesetzt, mit Aus-
nahme des Überstroms. Um eine Überstromanzeige zu löschen, muss der
Netzschalter 5 Sekunden ausgeschaltet und dann erneut eingeschaltet
werden.
179
BETRIEB

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents