Stromparameter; Impulsform; Impulsfrequenz; Impulsbreite - Sanitas SEM 43 Instructions For Use Manual

Digital ems/tens unit
Hide thumbs Also See for SEM 43:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

• Nicht anwenden bei allen Tätigkeiten, bei denen eine unvorhergesehene Re-
aktion (z.B. verstärkte Muskelkontraktion trotz niedriger Intensität) gefährlich
werden kann.
• Achten Sie darauf, dass während der Stimulation keine metallischen Objekte
wie Gürtelschnallen oder Halsbänder in Kontakt mit den Elektroden gelangen
können. Sollten Sie im Bereich der Anwendung Schmuck oder Piercings (z.B.
Bauchnabelpiercing) tragen, müssen Sie die se vor dem Gebrauch des Gerä-
tes entfernen, da es sonst zu punktuellen Verbrennungen kommen kann.
• Halten Sie das Gerät von Kindern fern, um eventuellen Gefahren vorzubeu-
gen.
• Verwechseln Sie die Elektrodenkabel mit den Kontakten nicht mit Ihren Kopf-
hörern oder anderen Geräten und verbinden Sie die Elektroden nicht mit an-
deren Geräten.
• Benutzen Sie dieses Gerät nicht gleichzeitig mit anderen Geräten, die elektri-
sche Impulse an Ihren Körper abgeben.
• Nicht anwenden in der Nähe leicht entzündlicher Stoffe, Gase oder Spreng-
stoffe.
• Verwenden Sie keine Akkus und nur die gleichen Batterietypen.
• Führen Sie die Anwendung in den ersten Minuten im Sitzen oder Liegen
durch, um in den seltenen Fällen vagaler Reaktion (Schwächegefühl) nicht un-
nötiger Verletzungsgefahr ausgesetzt zu sein. Stellen Sie bei Eintreten eines
Schwäche gefühls sofort das Gerät ab und legen Sie die Beine hoch
(ca. 5 –10 Min.).
• Eine Vorbehandlung der Haut mit fettenden Cremes oder Salben wird nicht
empfohlen, der Elektrodenverschleiß ist hierdurch stark erhöht bzw. kann es
auch hier zu unangenehmen Stromspitzen kommen.
Beschädigung
• Benutzen Sie das Gerät bei Beschädigungen nicht und wen den Sie sich an
Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung.
Falls Sie solche Anzeichen finden oder falls das Gerät unsachgemäß benutzt
wurde, müssen Sie es vor erneuter Benutzung zum Hersteller oder Händler
bringen.
• Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn es defekt ist oder Betriebsstörungen
vorliegen.
• Versuchen Sie in keinem Fall, das Gerät selbstständig zu öffnen und/oder zu
reparieren. Lassen Sie Reparaturen nur vom Kundendienst oder autori sierten
Händlern durchführen. Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie.
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen oder fal-
schen Gebrauch verursacht wurden.

3. Stromparameter

Elektrostimulations-Geräte arbeiten mit den folgenden Stromeinstellungen, die
je nach Einstellung unterschiedliche Auswirkung auf die Stimulations wirkung
haben:

3.1 Impulsform

Diese beschreibt die Zeitfunktion des Erregerstroms.
Dabei werden monophasische von biphasischen Puls-
strömen unterschieden. Bei monophasischen Pulsströmen
fließt der Strom in eine Richtung, bei biphasischen Pulsen
wechselt der Erregerstrom seine Richtung ab.
Im Digital EMS/TENS finden sich ausschließlich biphasi sche
Pulsströme, da sie den Muskel entlasten, zu einer geringe-
ren Muskel ermüdung sowie zu einer sichereren Anwendung führen.

3.2 Impulsfrequenz

Die Frequenz gibt die Anzahl der Einzelimpulse pro Sekunde
an, ihre Angabe erfolgt in Hz (Hertz). Sie kann berechnet
werden, indem man den Umkehrwert der Perioden zeit be-
rechnet. Die jeweilige Frequenz bestimmt, welche Muskel-
fasertypen bevorzugt reagieren. Langsam reagierende Fasern reagieren eher
auf niedrigere Impuls frequenzen bis 15 Hz, schnell reagierende Fasern dagegen
sprechen erst ab ca. 35 Hz aufwärts an.
Bei Impulsen von ca. 45 – 70 Hz kommt es zur Daueranspannung im Muskel
verbunden mit schneller Muskelermüdung. Höhere Impulsfrequenzen sind daher
bevorzugt für Schnellkraft- und Maximalkrafttraining einsetzbar.

3.3 Impulsbreite

Mit ihr wird die Dauer eines Einzelimpulses in Mikro sekun-
den angegeben. Die Impulsbreite bestimmt dabei unter an-
derem die Eindringtiefe des Stromes, wobei allgemein gilt:
Größere Muskelmasse bedarf größerer Impulsbreite.
6
Zeit

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents