Overheating Limiter; Piling Of The Sauna Stones; Überhitzungsschutz; Aufschichten Der Saunaofensteine - Harvia AV4 Instructions For Installation And Use Manual

Electric sauna heater
Table of Contents

Advertisement

EN
is exceeded. When the stone space has cooled
enough, the currents to the resistors are switched
on again.
The thermostat is adjusted to the correct tempera-
ture at the factory. The heater's thermostat prevents
the temperature of the stones from exceeding ap-
prox. +350 °C. On standby, the temperature of the
stones does not reach the thermostat's switch-off
temperature and, therefore, the heater is continu-
ously on when the standby power is switched on.
By keeping the heater on standby, you can make
sure that the heater's stones are ready for bathing
immediately after you open the lid.
The heater power, switched on by the timer, may
gradually raise the temperature of the heater to the
level of the thermostat's switch-off temperature even
though the lid is open. As a result, the currents to
the resistors will be switched off. If the lid is closed,
the currents to the resistors will be switched off very
quickly. The currents will be switched off unnotica-
bly, because a timer-indicator light will stay on on
the display panel. By turning the timer to zero, you
can make sure that there is no light on the display
panel; ie, no currents flow to the resistors through
the thermostat.

1.3.2. Overheating Limiter

If the temperature of the heater rises too high for
some reason, the overheating limiter, connected
to the thermostat, will permanently switch off the
currents to the resistors.
The overheating limiter can be reset to the po-
sition which allows currents to flow through the
thermostat only after the heater has cooled. The
thermostat has a reset button to reset the overheating
limiter. The button
is located inside the
heater control box
and, therefore, only
an authorised elec-
trician may perform
the task. To reset
the overheating lim-
iter, the reset but-
ton is pressed hard
enough so that you
can hear a click. The
pressing may require
Figure 2.
a force correspond-
Abbildung 2.
ing to 7 kilograms.
See figure 2.
Prior to pressing the button, the cause of the fault
must be found:
are the stones crumbled and pressed together?
has the heater been on for a long time while
unused?
has the heater been banged or shaken?

1.4. Piling of the Sauna Stones

The sauna stones for an electric heater should be
10–15 cm in diameter. The heater stones should be
solid blocks of stone specially intended for use in
the heater. Neither light, porous ceramic "stones"
of the same size nor soft potstones should be
used in the heater, because they may cause the
DE
bestimmten Zeitraum ab, wenn der am Thermostat
eingestellte Sollwert überschritten wird. Wenn sich die
Steinkammer ausreichend abgekühlt hat, schaltet sich
die Stromversorgung der Widerstände erneut ein.
Das Thermostat wird im Werk auf den richtigen
Temperaturwert eingestellt. Das Thermostat des
Saunaofens begrenzt die Temperatur in der Steinkam-
mer auf ca. 350 °C. Im Standby-Betrieb erreicht die
Temperatur der Saunaofensteine nicht die Maximal-
temperatur des Thermostats, so daß der Saunaofen
im Standby-Betrieb immer eingeschaltet ist. Der
ständig eingeschaltete Standby-Betrieb stellt sicher,
daß die Steinkammer im Saunaofen nach Öffnen des
Saunaofendeckels stets aufgußbereit ist.
Die mit dem Uhrschalter eingeschaltete Saunaofen-
leistung kann mit der Zeit die Temperatur auf die
Maximaltemperatur des Thermostats ansteigen lassen,
auch wenn der Deckel geöffnet ist. Dies hat eine Un-
terbrechung der Stromversorgung der Widerstände zur
Folge. Wenn der Saunaofendeckel geschlossen ist,
wird die Stromversorgung der Widerstände ziemlich
schnell unterbrochen. Die Stromunterbrechung ge-
schieht unbemerkt, da auf der Anzeige das Licht zum
Zeichen dafür, daß der Uhrschalter eingeschaltet ist,
weiterhin leuchtet. Durch Drehen des Uhrschalters in
die Nullstellung kann festgestellt werden, daß die An-
zeige völlig dunkel ist, d.h. daß durch das Thermostat
kein Strom zu den Widerständen fließt.
1.3.2. Überhitzungsschutz
Falls die Temperatur in der Saunakabine aus irgen-
deinem Grund zu hoch ansteigt, funktioniert der an
das Thermostat angeschlossene Überhitzungsschutz
als Schutzvorrichtung und schaltet die Widerstands-
ströme des Saunaofens dauerhaft ab.
Erst wenn sich der Saunaofen abgekühlt hat,
kann der Überhitzungsschutz in eine Stellung zurück-
gesetzt werden, die den Stromfluß durch das Ther-
Overheating limiter
Überhitzungsschutz
gestellt werden:
Sind die Steine im Saunaofen verkeilt oder
spröde?
War der Saunaofen lange ange schaltet und
wurde nicht benutzt?
War der Saunaofen starken Stößen ausgesetzt?

1.4. Aufschichten der Saunaofensteine

Die passenden Steine für einen Elektrosaunaofen
haben einen Durchmesser von 10–15 cm. Als Sau-
naofensteine sollten speziell für Saunaöfen gedachte,
bekannte, massive Bruchsteine verwendet werden.
Die Verwendung leichter, poröser und gleichgroßer
keramischer Steine ist verboten, da durch sie die
mostat ermöglicht. Zur Rücksetzung
des Überhitzungsschutzes ist das
Thermostat mit einem Rückset-
zungsschalter versehen, der sich
im Steuergehäuse des Saunaofens
befindet und deshalb nur von einer
Person, die zu Elektroinstallationen
befugt ist, bedient werden darf. Die
Rücksetzung erfolgt durch kräftiges
Drücken des Überhitzungsschutz-
knopfes, so daß ein Knacken zu
hören ist. Die Rücksetzung kann
einen Kraftaufwand erfordern, der
7 kg entspricht. Siehe Abb. 2.
Vor Betätigung des Knopfes muß
die Ursache der Fehlfunktion fest-
5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Av6

Table of Contents