Warming Up Of Sauna Room For Bathing; Throwing Water On Heated Stones; Erwärmen Der Saunakabine Auf Saunatemperatur; Aufguss - Harvia AV4 Instructions For Installation And Use Manual

Electric sauna heater
Table of Contents

Advertisement

EN
The heater is warmed up at full capacity for 2–4
hours depending on the heater power (approx. 2 h
AV6, approx. 3 h AV4). When warming up the
heater for the first time, it should be noted that the
timer only keeps the heater power on for about one
hour at a time. By turning the timer, the number of
hours can be increased so that the time required
for the first heating period, recommended by the
manufacturer, is reached. The heater should not cool
too much during the first heating period. The heater
lid should be closed about fifteen minutes after the
timer has returned to zero after the termination of
the heating period.
After this, the standby power (250 W) will remain
switched on permanently.
The heater produces ideal bathing conditions only
after about 24 hours, when the temperature of the
stone space has evened out.

1.6. Warming Up of Sauna Room for Bathing

After the first heating time, the stones will continu-
ously be ready for bathing. However, it takes about
ten minutes to raise the temperature of a well heat-
insulated sauna room (see Point 2.1. "Sauna Room
Insulation and Wall Materials") to the level suitable
for bathing, depending on the heating characteristics
of the sauna room. You can start bathing without
any major preparations when the temperature has
risen to about +55 °C.
When both the lid (1) and the air circulation valve
(4) are open, the hot air that has circulated between
the hot stones (approx. +310 °C) and the heating
resistors begins to warm up the sauna room. To
ensure that the heat energy stored by the standby
power remains in the stones despite the cooling
effect of the air flow and the water thrown on the
stones, the heater power should be switched on by
the timer (5) and it should be kept on while bathing.
The heater power can be kept switched on by the
timer up to one hour. See Figure 4.
While bathing, the air flow is controlled by means
of the air circulation valve regulator (4). The regulator
adjusts the position of the valve located underneath
the stone space. In the beginning, the regulator should
be kept fully open. If the temperature tends to rise
unnecessarily high, the rising of the temperature can
be slowed down
by turning the air
circulation valve
counter-clockwise.
By experimenting,
you will find a valve
position
which
keeps the sauna
Figure 4.
room temperature
Abbildung 4. Schalttafell
reasonably stable.

1.7. Throwing Water on Heated Stones

When the sauna room air warms up, it becomes
dry and, therefore, it is necessary to throw water
on the hot stones.
When the sauna room's basic temperature is
+50–60 °C, you can start bathing. If the basic
temperature is very low, the cold, solid wall surfaces
become wet.
The bather should throw water on the stones with
a small ladle (approx. 0,2 l). The frequency will de-
pend on the effect of the increasing humidity on the
naofenleistung 2–4 Stunden auf voller Leistung
erwärmt (ca. 2 h AV6, ca. 3 h AV4). Bei der Erst-
erwärmung ist zu beachten, daß der Uhrschalter
die Saunaofenleistung für jeweils ca. 1 Stunde
eingeschaltet läßt. Am Uhrschalter werden durch
Drehen so viele Zusatzstunden eingestellt, wie es
der Hersteller für die Ersterwärmung empfiehlt. Der
Saunaofen sollte sich während der Ersterwärmung
nicht zu sehr abkühlen. Ca. 15 Minuten nachdem der
Uhrschalter nach dem Ende der Erwärmungsperiode
seine Nullstellung erreicht hat, wird der Deckel des
Saunaofens geschlossen.
eingeschaltet.
schaften, nachdem sich die Temperatur in der Stein-
kammer einen Tag lang ausgeglichen hat.
1.6. Erwärmen der Saunakabine auf
Saunatemperatur
Die Saunaofensteine sind nach der Ersterwärmung
jederzeit gebrauchsbereit, aber das Erwärmen der
Saunakabine auf angenehme Saunatemperaturen
erfordert mehr Zeit. Eine gut isolierte Saunakabine
(siehe Kapitel 2.1. " Isolation der Saunakabine und
Wandmaterialien") erreicht die Saunatemperatur in
ca. 10 Minten in Abhängigkeit der Erwärmungsei-
genschaften der Saunakabine. Mit dem Saunen kann
ohne größere Vorbereitungen begonnen werden,
nachdem das Ansteigen der Saunatemperatur auf
ca. + 55 ºC abgewartet wird.
tionsventil (4) geöffnet werden, beginnt der heiße
Luftstrom, der die heißen Steine (ca. +310 ºC) und
die Heizwiderstände streift, die Saunakabine zu er-
wärmen. Damit die während des Standby-Betriebs
gespeicherte Wärmeenergie trotz der kühlenden
Wirkung des Luftstroms und des Aufgußwassers
in den Saunasteinen verbleibt, muß die Saunaofen-
leistung für die Zeit des Saunabesuchs am Uhrschalter
(5) eingeschaltet werden. Am Uhrschalter kann die
Saunaofenleistung bis zu einer Stunde eingeschaltet
werden. Siehe Abb. 4.
am Regler des Luftzirkulationsventils (4) eingestellt. Der
Control panel

1.7. Aufguss

Die Saunaluft trocknet bei Erwärmung aus, deshalb
sollte auf die heißen Steine des Saunaofens Wasser
gegossen werden.
beträgt, kann mit dem Saunabad begonnen werden.
Wenn die Grundtemperatur der Sauna sehr niedrig
ist, setzt sich an den kalten, massiven Wandflächen
Feuchtigkeit ab.
(ca. 0,2 l) Aufgußwasser auf den Ofen gießen und
DE
Der Saunaofen wird in Abhängigkeit von der Sau-
Der Standby-Betrieb (250 W) bleibt danach immer
Der Saunaofen erreicht seine besten Aufgußeigen-
Wenn der Saunaofendeckel (1) und das Luftzirkula-
Die Stärke des Luftstroms während des Saunens wird
Regler beeinflußt die Stellung des Ventils
unter der Steinkammer. Es empfiehlt sich,
den Regler zuerst völlig geöffnet zu halten.
Wenn die Temperatur zu hoch ansteigt,
kann die Erwärmung durch Drehen des
Luftzirkulationsventils entgegen den Uhrzei-
gersinn gestoppt werden. Durch Probieren
finden Sie die passende Stellung des Reglers
heraus, bei der eine relativ stabile Sauna-
temperatur erreicht wird.
Wenn die Grundtemperatur der Sauna +(50–60) ºC
Der Badende sollte mit einer kleinen Saunakelle
7

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Av6

Table of Contents