Thermo Scientific Orion Star User Manual page 283

Meter
Hide thumbs Also See for Orion Star:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Fehlercode
Beschreibung
202
Autosampler ist blockiert
203
Instabile Messwerte vom
Autosampler
306
Auto-ISE-
Blindwertkorrekturfehler
307
ISE-Kalibrierstandardfehler
309
ISE-Steilheit ungültig
707
Leitfähigkeit-
Kalibrierstandardfehler
709
Leitfähigkeit-
Zellkonstantenfehler
808
Ungültige Nullpunkt-
DO-Steilheit
809
Ungültige DO-Steilheit
880
Optische RDO
nicht angeschlossen
881
Optische RDO-
Sonde abgelaufen
882
Optische RDO-
Sonde ausgefallen
Thermo Scientific Orion Star
Problemlösung
Schalten Sie den Autosampler ab, warten Sie 45 Sekunden, schalten Sie das Gerät
anschließend wieder ein. Der Autosampler sollte in die Startposition zurückkehren.
Die vom Autosampler vorgenommenen Messungen sind nicht stabil. Prüfen Sie
die Elektroden auf einwandfreie Funktion. Überzeugen Sie sich davon, dass die
Elektrodenkabel richtig angeschlossen wurden.
Schalten Sie die automatische Blindwertkorrektur im Einrichtungsmenü ab, kalibrieren
Sie das Messgerät ohne Einsatz eines Nullkonzentrations-Standards neu.
Der während der Kalibrierung gemessene Millivolt-Wert ist bei beiden Referenzen
identisch. Überprüfen Sie die Vorgehensweise bei der Kalibrierung, überzeugen Sie
sich davon, dass die Elektrode zur richtigen Zeit in die Referenzen eingeführt wurde.
Reinigen Sie die Elektrode wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Führen Sie
eine Neukalibrierung der Elektrode mit frischen Referenzen aus.
Reinigen Sie die Elektrode wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Führen Sie
eine Neukalibrierung der Elektrode mit frisch vorbereiteten Standards aus.
Der während der Kalibrierung gemessene Leitfähigkeitswert ist bei beiden Standards
identisch. Überprüfen Sie die Vorgehensweise bei der Kalibrierung, überzeugen
Sie sich davon, dass die Leitfähigkeitssonde zur richtigen Zeit in den Standard
eingeführt wurde. Reinigen Sie die Leitfähigkeitssonde wie in der zugehörigen
Bedienungsanleitung beschrieben. Führen Sie eine Neukalibrierung der Sonde mit
neuen Standards aus.
Die Zellkonstante befindet sich nicht im Bereich zwischen 0,001 – 199,0 cm
Sie die Leitfähigkeitssonde wie in der zugehörigen Bedienungsanleitung beschrieben.
Führen Sie eine Neukalibrierung der Sonde mit neuen Standards aus.
Eine Luftkalibrierung sollte grundsätzlich vor der Nullpunktkalibrierung ausgeführt
werden. Vergewissern Sie sich, dass eine Lösung ohne jeglichen Sauerstoffanteil zur
Nullpunktkalibrierung eingesetzt wird. Wir empfehlen eine Lösung aus 15 g Na2SO3,
aufgelöst in 250 ml destilliertem Wasser.
Bei polarographischen DO- Sonden verbinden Sie die Sonde mit dem Messgerät,
schalten das Messgerät ein und lassen die Sonde mindestens 30 Minuten lang
polarisieren. Bei einer Luftkalibrierung vergewissern Sie sich, dass der Schwamm
innerhalb der Kalibrierhülse feucht ist und sich kein Wasser auf der Sondenmembran
befindet. Bei einer Wasserkalibrierung leiten Sie Luft in die Probe und rühren Sie,
damit sich keine Blasen auf der Membran absetzen. Reinigen Sie die DO- Sonde wie
in der zugehörigen Bedienungsanleitung beschrieben. Kalibrieren Sie die DO- Sonde
neu.
-Sonde
Überzeugen Sie sich davon, dass die RDO- Sonde richtig an das Messgerät
®
angeschlossen wurde. Schließen Sie eine andere RDO- Sonde, die nachweislich
einwandfrei funktioniert, an das Messgerät an.
Die Einsatzdauer der an der RDO- Sonde angebrachten optischen Kappe ist
abgelaufen. Installieren Sie anhand der Bedienungsanleitung zur RDO- Sonde eine
neue optische Kappe.
Vergewissern Sie sich, dass die optische Kappe richtig an der RDO- Sonde installiert
wurde, diese nicht abgelaufen ist und nicht daran manipuliert wurde. Schließen Sie eine
andere RDO- Sonde, die nachweislich einwandfrei funktioniert, an das Messgerät an.
- und Star Plus-Messgeräte – Bedienungsanleitung
Problemlösung
. Reinigen
-1
DE-55

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents